Deutsch » Niederländisch

ˈstro·mern [ˈʃtroːmɐn] VERB intr

1. stromern ugs:

ˈGeld·be·darf SUBST m

ˈEi·gen·be·darf SUBST m JUR

ˈTa·ges·be·darf SUBST m

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Seit 2015 wird der Strombedarf der Stadt profitabel zu 100 % aus vor Ort erzeugter Energie aus regenerativen Quellen gedeckt.
de.wikipedia.org
Zudem deckt die Windenergie einen immer größeren Anteil am Strombedarf.
de.wikipedia.org
Nachdem jedoch der Strombedarf durch Landwirtschaft und örtliche Betriebe immer größer wurde, musste auf eine sichere Versorgung ausgewichen werden.
de.wikipedia.org
Bereits 2017 deckte das Land 58 % seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen.
de.wikipedia.org
Sie liefern bei Dunkelheit zwar keinen Strom, dann aber ist auch der Strombedarf geringer.
de.wikipedia.org
So wurde die Motorleistung auf 170 kW erhöht, der Strombedarf um 30 % verringert und die Bremsenergie zur Stromrückgewinnung genutzt.
de.wikipedia.org
Der gesamte Strombedarf des Klosters ist somit gedeckt.
de.wikipedia.org
Der geplante Ausbau der Stromproduktion ist so ausgelegt, dass das prognostizierte Wachstum des Strombedarfs abgedeckt wird.
de.wikipedia.org
Der Strombedarf für die Ampelanlage verursacht das Wort städtisch in der Bezeichnung, da ein Stromanschluss fernab von bewohntem Gebiet nicht unbedingt verfügbar ist.
de.wikipedia.org
In einem durchschnittlichen Windjahr können bereits ca. 46 % des Strombedarfs im Bundesland durch Windenergie gedeckt werden.
de.wikipedia.org

"strombedarf" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"strombedarf" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski