Latein » Deutsch

immō ADV häufig verstärkt: immo vero, immo etiam u. a.

1. (bestätigend)

aber ja, gewiss doch, allerdings

2. (ablehnend)

nein im Gegenteil, keineswegs

3. (steigernd)

ja vielmehr, ja sogar

īmum <ī> nt (imus)

1.

der unterste Teil, das Unterste, Grund, Boden, Tiefe (auch Pl)
der Fuß des Berges
ab [o. ex] imo
v. unten an
tief
von Grund aus
in die Tiefe sinken
unten, in der Tiefe
qui regit ima Ov.
Gott der Unterwelt

2.

Ende, Schluss
(bis) zuletzt

īmus <a, um>

1. (räuml.)

der unterste, niedrigste, tiefste, ganz unten [ sedes; dii o. tyranni der Unterwelt ]
imus part.
= der unterste Teil [ cauda Schwanzspitze; tellus die Tiefe der Erde; gurges Tiefe des Strudels; quercus Wurzel der Eiche; pectus, cor Tiefe der Brust, des Herzens ]
durch Mark und Bein
auf dem Talgrund
aus tiefster Brust, von ganzem Herzen

2. (zeitl.) poet

der letzte [ mensis ]

3. (nach Rang, Grad, Reihenfolge)

imus poet; nachkl.
der unterste, niedrigste

īlia <īlium> nt nicht klass.

1.

Unterleib, Weichen

2.

Eingeweide

idea <ae> f (griech. Fw.)

Urbild, Idee, Ideal

illā ADV

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

iōta nt undekl.

das Jota, ein griech. Buchstabe

ipse, ipsa, ipsum (Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl [scherzh ] ipsissimus)

1.

selbst, persönlich, leibhaftig

2. (b. Hervorhebung der persönl. Bedeutung)

Hausherr, Herr, Meister, Gebieter, f Hausfrau, Herrin

3. (zur Umschreibung eines Possessivverhältnisses)

eigen

a. im Gen.:

mein eigenes Haus
unsere eigenen Beschlüsse
auf seinen Wink

b. im Nom, wenn die Person des Subjekts u. die des Poss.Pron. eine u. dieselbe ist:

4.

v. selbst, v. sich aus
ganz aus eigenem Antrieb

5.

an u. für sich, allein schon, bloß
der bloße Name

6. (hervorhebend)

schon
schon von Natur aus

7. (steigernd)

selbst, sogar

8.

gerade, eben, genau, lediglich, eigentlich
gerade im Moment des Aufbruches
unmittelbar nach
gerade jetzt
gerade damals
das nackte Leben
bis zum hellen Morgen

9.

gleichfalls, ebenfalls, auch

īra <ae> f

1.

ira
Zorn, Erbitterung, Wut
im Zorn
aus Zorn
jmdm. verhasst sein; gegen jmd.: Gen obi., adversus o. in alqm [ in Romanos ] attrib [ sua gegen sich; paterna gegen den Vater ] wegen o. über etw.: Gen obi. [ praedae amissae ] ; auch Pl Zornausbrüche [ graves; caelestes der Götter ]

2. Ov. meton.

ira
Ursache, Grund zum Zorn

3. nachkl.

ira
Kampfeswut

4.

ira
Heftigkeit [ maris; fulminis; belli

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

I . ita ADV qualitativ

1.

ita
so, auf diese Weise, derart, so beschaffen, von der Art
da es sich so verhält
res ita est [o. se habet]
die Sache verhält sich so

2. (vergleichend)

a.

itaut
so … wie
wie … so
zwar … aber, wenngleich … so doch
wie … so auch, sowohl … als auch

b. (m. Superl)

ut quisque …, ita
je (m. Komp) (jemand)…, desto (m. Komp)

3. (b. Wünschen u. Schwüren)

itaut (nach ita m. Konjkt und nach ut m. Indik o., wenn ein neuer Wunsch folgt, m. Konjkt)
so wahr … wie, so wahr ich wünsche, dass … so gewiss

4. (in Frageformeln)

itane (est)?
ist es so? also wirklich?
itane vero [o. tandem?]
ist’s denn wirklich so?
wieso? warum denn? inwiefern?

5. (als Antwort)

so ist es = ja, jawohl, freilich, allerdings
non (est) ita
nein

6. (einen folg. Gedanken einleitend)

ita bes. m. folg. A.C. I.
so, also, folgendermaßen,

7. (Vorausgehendes hervorhebend od. zusammenfassend)

ita
so, unter solchen Umständen, infolgedessen, demnach, daher

8. (die zeitl. od. logische Folge nachdrücklich hervorhebend)

ita
da, dann, erst dann

9. (einschränkend)

itaut [o. si] (verneint: ut non, ne tamen)
unter der Bedingung o. Voraussetzung, m. der Beschränkung, (nur) insofern
aber nur dann, wenn

II . ita ADV (zur Bez. des Grades)

ita
so, so sehr, in solchem Grade, dermaßen
so wenig
non ita [o. haud ita] (bei Adj u. Adv)
nicht eben, nicht gerade

iuba <ae> f

1.

Mähne

a. (v. Tieren;)

b. Sen. (scherzh. v. buschigem Haupthaar;)

2. poet meton.

a.

Kamm (am Kopf der Schlange);

b.

Helmbusch

mīma <ae> f (mimus)

Schauspielerin im Mimus

līma <ae> f poet; nachkl.

1.

Feile

2.

künstlerische Ausarbeitung

rīma <ae> f

1.

Riss, Spalte, Ritze [ ignea Blitzstrahl ]
Risse bekommen
bekommen ein Leck
übtr, scherzh plenus rimarum sum Ter.
ich kann nichts bei mir behalten, ich kann nichts verschweigen

2. Plaut. übtr

Ausflucht

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina