Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

kostet

ko̱·sen VERB ohne OBJ veraltend liter geh

Kọs·ten <-> Pl

Getrennt- oder Zusammenschreibung

4.16

Zusammenschreibung

4.16

kọs·ten1 <kostest, kostete, hat gekostet> VERB mit OBJ/ohne OBJ

jd kostet (etwas) probieren etwas auf seinen Geschmack hin prüfen

kọs·ten2 <kostet, kostete, hat gekostet> VERB mit OBJ etwas kostet (jdn) etwas

Ịst·kos·ten, Ịst-Kos·ten pl WIRTSCH

kọs·ten·sen·kend, Kọs·ten sen·kend ADJ

Zusammen- oder Getrenntschreibung

4.7

kọs·ten·spa·rend, Kọs·ten spa·rend ADJ

Zusammen- oder Getrenntschreibung

4.7

O̱ver·head-Kos·ten, O̱ver·head·kos·ten [ˈoʊvəhɛt-]

pl (Engl) WIRTSCH

Sọll·kos·ten, Sọll-Kos·ten pl

kọs·ten·de·ckend, Kọs·ten de·ckend ADJ nicht steig. WIRTSCH

der Kọs·ten-Nụt·zen-Fak·tor

die Kọs·ten-Nụt·zen-Rech·nung

das Kọs·ten-Nụt·zen-Ver·hält·nis

die Kọs·ten-Preis-Sche·re

Präsens
ichkose
dukost
er/sie/eskost
wirkosen
ihrkost
siekosen
Präteritum
ichkoste
dukostest
er/sie/eskoste
wirkosten
ihrkostet
siekosten
Perfekt
ichhabegekost
duhastgekost
er/sie/eshatgekost
wirhabengekost
ihrhabtgekost
siehabengekost
Plusquamperfekt
ichhattegekost
duhattestgekost
er/sie/eshattegekost
wirhattengekost
ihrhattetgekost
siehattengekost

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)

Wie viel kostet das?
Wie viel kostet das?
Was kostet die Miete?
Was kostet die Miete?
Es kostet das Dreifache.
Es kostet das Dreifache.

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Es kam daher ein Jahr später zu einem weiteren Besuch vor Ort, der einige kostensenkende Planänderungen ermöglichte, zu denen insbesondere der Verzicht auf ein Ziegelgewölbe gehörte.
de.wikipedia.org
Ursache war der damalige Fokus auf eine kostensenkende Produktion.
de.wikipedia.org
Durch die gemeinsame Beschaffung (Modul 3) sowie die regelzonenübergreifende Kostenoptimierung (Modul 4) des Einsatzes von Sekundärregelleistung und Tertiärregelleistung (Minutenreserve), erzielt der Netzregelverbund einen weiteren kostensenkenden Effekt.
de.wikipedia.org
Diese und weitere kostensenkende Herstellungsverfahren verbilligten die Schuhe, wodurch sich die Konsumenten häufiger neue Schuhe leisten konnten und sich die Schuhmode in immer kürzer werdenden Zyklen erneuerte.
de.wikipedia.org
Überdies wirkte sich die Verbilligung der Telekommunikationstarife kostensenkend aus.
de.wikipedia.org