Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Gebäude in Rom
later

wei·ter·hin [ˈvaitɐˈhɪn] ADV

1. weiterhin (fortgesetzt):

2. weiterhin (außerdem):

I. spä·ter [ˈʃpɛ:tɐ] ADJ

II. spä·ter [ˈʃpɛ:tɐ] ADV

1. später (zeitlich danach):

2. später (die Zukunft):

I. ver·spä·tet ADJ

1. verspätet (zu spät eintreffend):

2. verspätet (zu spät erfolgend):

II. ver·spä·tet ADV

I. fer·ner·hin [ˈfɛrnɐhɪn] ADV veraltend geh

fernerhin → ferner

II. fer·ner·hin [ˈfɛrnɐhɪn] KONJ veraltend geh

fernerhin → ferner

I. fer·ner [ˈfɛrnɐ] ADJ

ferner fern

II. fer·ner [ˈfɛrnɐ] ADV

III. fer·ner [ˈfɛrnɐ] KONJ

I. fern <ferner, am fernsten> [fɛrn] ADJ

1. fern (räumlich entfernt):

2. fern (zeitlich entfernt):

Wendungen:

II. fern <ferner, am fernsten> [fɛrn] PRÄP +Dat

im·mer·hin [ˈɪmɐˈhɪn] ADV

1. immerhin (wenigstens):

2. immerhin (schließlich):

3. immerhin (allerdings, trotz allem):

hier·hin [ˈhi:ɐ̯ˈhɪn] ADV

für·der·hin [ˈfʏrdɐhɪn] ADV veraltet

ver·spä·ten* [fɛɐ̯ˈʃpɛ:tn̩] VERB refl

hier·hi·nab ADV

Präsens
ichverspätemich
duverspätestdich
er/sie/esverspätetsich
wirverspätenuns
ihrverspäteteuch
sieverspätensich
Präteritum
ichverspätetemich
duverspätetestdich
er/sie/esverspätetesich
wirverspätetenuns
ihrverspäteteteuch
sieverspätetensich
Perfekt
ichhabemichverspätet
duhastdichverspätet
er/sie/eshatsichverspätet
wirhabenunsverspätet
ihrhabteuchverspätet
siehabensichverspätet
Plusquamperfekt
ichhattemichverspätet
duhattestdichverspätet
er/sie/eshattesichverspätet
wirhattenunsverspätet
ihrhatteteuchverspätet
siehattensichverspätet

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Wer fernerhin in der Öffentlichkeit mit diesen orientalischen Kopfbedeckungen angetroffen wurde, riskierte eine Geld- oder Gefängnisstrafe.
de.wikipedia.org
Fernerhin durfte der Steiger weder der Bruder noch der Vetter des Schichtmeisters der Zeche sein, auf der er beschäftigt war.
de.wikipedia.org
Fernerhin gibt es Stockhämmer von unterschiedlicher Größe und Gewicht.
de.wikipedia.org
Als kennzeichnend für Robustpferde gilt fernerhin ihre Leichtfuttrigkeit.
de.wikipedia.org
Das Erschöpfungsprinzip dient aus Sicht der Verkehrsschutztheorie fernerhin dazu, größerer Ungewissheit auf nachgelagerten Verbreitungsstufen vorzubeugen.
de.wikipedia.org

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

[...]
Für Levy ist er der einzige Komponist, der eine Kompositionstheorie entwickelt und sie späterhin überhaupt nicht unterrichtet hat und unterrichten wollte.
[...]
ernstlevy.musicaneo.com
[...]
For Levy, Schoenberg is the only composer who has developed a theory of composition but afterwards neither taught nor intended to teach it to anyone.
[...]
[...]
Späterhin konzentriert sich Rodney Kinsman auf Möbeldesigns, die aufgrund ihrer technologischen Konzeption populär bleiben sollen.
[...]
www.kettererkunst.de
[...]
Later Rodney Kinsman concentrated on designing furniture that would remain popular because of its underlying technical conception.
[...]
[...]
Das Bewußtsein, daß ein bestimmter Zeitraum der eigenen Existenz - der Aufenthalt in diesem Raum vor der Kamera - dokumentiert wird und möglicherweise späterhin als Dokument der Originalität oder des Versagens gewertet werden kann, bestimmte die Handlung.
derknoefel.de
[...]
The consciousness of the fact that a segment of one s own existence - the time spent in front of this camera - was to be documented, and used later perhaps as a document showing originality or failure, dominated what followed.

"späterhin" auf weiteren Sprachen nachschlagen