Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Umstand“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

ụm·ste·hen1 <umsteht, umstand, umgestanden> VERB ohne OBJ dial

um·ste̱·hen2 <umsteht, umstand, umstanden> VERB mit OBJ

Beispielsätze für Umstand

■ -hergang, -motiv, -umstand, -waffe, -zeuge
Als Varietät wird der Umstand zusammengefasst, dass Einzelsprachen keine homogenen, in sich einheitlichen Gebilde sind, sondern heterogen. Die im Alltag geläufige Erfahrung einer Vielfalt von „Sprachen in der Sprache“ findet ihren Niederschlag in Bezeichnungen, mit denen man hypostasierend auf „Sprache“ Bezug nimmt: Werbesprache, Gaunersprache, Fachsprache, Amtssprache, Gruppensprache, Sondersprache, Jugendsprache, Frauensprache, Männersprache usw. Dies hat man auch als innere Mehrsprachigkeit (des Deutschen) erfasst. Mit Sprachvariation bezieht man sich auf die Heterogenität von Einzelsprachen allgemein, während das Varietäten-Konzept beinhaltet, weiter zu differenzieren. Dabei weisen die jeweils unterschiedenen Varietäten bei weitgehend gemeinsamen Merkmalen intern teils eine große Variation auf. Je nach Einteilung werden in der Soziolinguistik vor allem folgende Gesichtpunkte veranschlagt: räumliche bzw. areale (Mundart bzw. Dialekt, Umgangssprache; vgl. die Stichwörter dazu), altersspezifische (Jugendsprache; vgl. dazu das Stichwort), fachorientierte bzw. funktional-situative (Fachsprache; vgl. das Stichwort), soziale (Soldatensprache, Soziolekte generell), geschlechtsspezifische (Frauensprache) usw.
Je nach sprachwissenschaftlicher Tradition wird darauf auch mit Register, Funktionalstil und Sondersprache Bezug genommen. Außerdem werden Ausdrücke mit „-lekt“ (z.B. Regiolekt, Soziolekt) verwendet. Dabei konkurriert der Ausdruck Soziolekt entweder generell mit Varietät, oder er wird als soziale Varietät eingeordnet. Varietäten fasst man entweder als Sonderformen einer gleichsam „neutralen“ Sprachform auf, nämlich der so bezeichneten Standardsprache (auch: Schriftsprache, Hochsprache, Gemeinsprache); oder diese wird als Gesamtheit von Varietäten angesehen. Meist versteht man die Standardsprache (vgl. das Stichwort) als übergreifende, alle Varietäten überdachende Sprachform, weshalb sie auch als Leitvarietät bezeichnet wird.

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Zum Willen des Ausstellers gehört der Umstand, dass nur mittels eines Begebungsvertrags legitimierte Personen einen Scheck einreichen können.
de.wikipedia.org
Lediglich bei außergewöhnlichen Umständen durfte hiervon eine Ausnahme gemacht werden.
de.wikipedia.org
Nach Argumentation der Gegner könne dieser Umstand dazu führen, dass sich die Polizei aufgrund der Pflichtangabe der Nationalität bewusst von einer Meldung absehen könnte.
de.wikipedia.org
Trotz der widrigen Umstände konnte das Hotel seine Stellung in der Luxushotellerie behaupten.
de.wikipedia.org
Die Lage von Trendel an einem für die Gegend relativ steilen Hang führte zur Entstehung einiger Sprichwörter, die diesen Umstand etwas schmunzelnd darstellen.
de.wikipedia.org
Die Lehrer unterrichten in solchen Fällen unter Umständen auch ohne Fachstudium.
de.wikipedia.org
Die Insolvenzgerichte dürfen über den Umstand der Insolvenz-Antragstellung jedoch keine Auskunft erteilen, sofern es sich nicht um einen Eigenantrag des Arbeitgebers handelt.
de.wikipedia.org
Diesen Umstand bewertete der Gesetzgeber in Bezug auf die Aussagedelikte als Strafbarkeitslücke, sodass er § 160 StGB schuf.
de.wikipedia.org
Durch diesen Umstand war eine konfliktgeladene Stimmung mit zahlreichen Autonomiebestrebungen entstanden.
de.wikipedia.org
Auch hier werden abenteuerliche Umstände bei der Entdeckung und Bergung der Statue berichtet, die vermutlich auf Hochhausers Erzählungen basieren.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Umstand" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский