Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „japanisches“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Ja·pa̱·ni·sches Me̱e̱r

das Ja·pa̱·nisch <-(s)>

Siehe auch: Deutsch

Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).

Siehe auch: deutsch

Beispielsätze für japanisches

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Ein japanisches Fischereischiff wird später in dem Gebiet angegriffen und versenkt.
de.wikipedia.org
Den Abschluss der eintägigen Veranstaltung bildet ein großes japanisches Feuerwerk.
de.wikipedia.org
Mehr als 100 Personen wurden verletzt, darunter mehrere Minister sowie auch ausländische Journalisten und ein japanisches Fernsehteam.
de.wikipedia.org
Japanisches Melonenbrot und koreanisches Soboro-Brot sind Varianten, die dieselben Zutaten verwenden, wie deutsche Streusel, dafür bemühen diese Varianten sich nicht um das Ananas-artige Aussehen.
de.wikipedia.org
Japanisches Porzellan kam 1884 als weiteres Sammelgebiet hinzu.
de.wikipedia.org
Dort fanden die Amerikaner ein noch vom Wetterschutz bedecktes, intaktes japanisches Flugabwehrgeschütz vor, was darauf hindeute, dass die Japaner tatsächlich völlig von den Landungen überrascht worden waren.
de.wikipedia.org
Kein einziges japanisches Schlupfloch wurde genommen, ehe nicht die Verteidiger tot waren.
de.wikipedia.org
Bei einem Aufklärungsflug traf er auf ein japanisches Flugzeug, das er verfolgte und, wie er meinte, mit 30 Schuss aus seiner Parabellum-Pistole sogar abschießen konnte.
de.wikipedia.org
Die Firma wurde 1859 in Nagasaki durch die deutschen Kaufleute Louis Kniffler und H. M. Gildemeister unter niederländischem Protektorat als japanisches Handelshaus L. Kniffler & Co. (K.K. Irisu) gegründet.
de.wikipedia.org
Zur Linken sieht man eine Terrasse, die auf den Teich hinausragt, und ein japanisches Teehaus neben einem kleinen Zen-Garten.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский