Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

sage

I. tre̱·ten <trittst, trat, hat/ist getreten> VERB mit OBJ/ohne OBJ +haben siehe aber: festtreten

II. tre̱·ten <trittst, trat, hat/ist getreten> VERB mit OBJ +haben siehe aber: festtreten

1.

die Kupplung treten

2.

jd tritt etwas (in etwas Akk)
ein Loch in die Tür treten
einen Weg treten

3.

einen Ball ins Tor treten

III. tre̱·ten <trittst, trat, hat/ist getreten> VERB ohne OBJ +sein siehe aber: festtreten

1.

in eine Pfütze treten

2.

jd tritt in etwas Akk

3.

jd tritt auf etwas Akk

4.

jd tritt auf etwas Akk/in etwas Akk

5.

Getrenntschreibung

4.20

Getrenntschreibung

4.8

fẹst·tre·ten <trittst fest, trat fest, hat festgetreten> VERB mit OBJ

na̱·he·tre·ten, na̱·he tre·ten <tritt nahe, trat nahe, nahegetreten> VERB ohne OBJ

Zusammenschreibung

4.6

Getrenntschreibung

4.6
jmdm. zu nahe treten (= jmdn. kränken)

schi̱e̱f·tre·ten, schi̱e̱f tre·ten VERB mit OBJ ugs

Zusammen- oder Getrenntschreibung

4.15
Präsens
ichtrete
dutrittst
er/sie/estritt
wirtreten
ihrtretet
sietreten
Präteritum
ichtrat
dutratst / tratest
er/sie/estrat
wirtraten
ihrtratet
sietraten
Perfekt
ichbingetreten
dubistgetreten
er/sie/esistgetreten
wirsindgetreten
ihrseidgetreten
siesindgetreten
Plusquamperfekt
ichwargetreten
duwarstgetreten
er/sie/eswargetreten
wirwarengetreten
ihrwartgetreten
siewarengetreten

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

An dieser tiefgelegenen Stelle treten Quellen zu Tage, die den Teich speisten und deren Wasser danach in die Eule (früher Beke genannt) abfloss.
de.wikipedia.org
Knochenanbauten treten vor allem am innen liegenden (medialen) Rand der Elle und des Oberarmknochens auf.
de.wikipedia.org
An deren Stelle treten persönliche Beziehungen wie Familie, Verwandtschaft und Patronage.
de.wikipedia.org
Neben den Erzähler treten Gesprächspartner und Tagebuchschreiber, die in ihrem eigenen Stil belassen erscheinen und dem Text einen Anstrich von biografischer Forschung und Multiperspektivität geben.
de.wikipedia.org
Nach Beenden der resonanten Einstrahlung treten zwei Prozesse, sogenannte Relaxationsprozesse, ein, durch die die Quermagnetisierung wieder abnimmt.
de.wikipedia.org