14. Dezember 2012

ziemlich beste Freunde
(nach einem Filtmtitel)
Fluch-Hafen
(Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“)
Punk-Gebet
(im Zusammenhang mit der Band Pussy Riot)
Gottesteilchen
(Bezeichnung für das Higgs-Boson)
Netzhetze
(deutsches Äquivalent zu Shitstorm)
wulffen
(nach dem ehemaligen Bundespräsidenten)
Schlecker-Frauen
(ehemalige Beschäftigte der Drogeriemarktkette Schlecker)
Kanzlerpräsidentin
(für Bundeskanzlerin Angela Merkel)
14. Dezember 2012

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat “Rettungsroutine” zum Wort des Jahres 2012 gewählt.
Es stehe für die immer wiederkehrenden Maßnahmen zur Rettung des Finanzsystems, begründete die Jury ihre Wahl. Auf den zweiten Platz setzten die Sprachforscher “Kanzlerpräsidentin” – eine Bezeichnung für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
Auf dem dritten Platz landete der Begriff “Bildungsabwendungsprämie”, der von Gegnern des Betreuungsgeldes geprägt wurde. Auf den hinteren Rängen folgen die “Schlecker-Frauen”, das Wort “wulffen” im Zusammenhang mit der Affäre um den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff sowie die “Netzhetze” als deutsche Bezeichnung für den intermedialen Shitstorm.
Die Jury hatte ihre zehn “Wörter des Jahres” aus mehr als 2200 Vorschlägen ausgewählt.
Frühere Wörter des Jahres: Stresstest (2011), Wutbürger (2010), Abwrackprämie (2009), Finanzkrise (2008), Klimakatastrophe (2007), Fanmeile (2006), Bundeskanzlerin (2005), Hartz IV (2004), Das alte Europa (2003) und Teuro (2002).
14. Dezember 2012
Andreas Cyffka
14. Dezember 2012

Nach einer Meldung der Tagesschau sind Spanien, Portugal und Griechenland nicht nur “Krisenstaaten”, sondern auch Rekordwachstumsländer – was das Interesse für die deutsche Sprache angeht. Das geht aus der Bilanz des Goethe-Instituts hervor. Ein Plus von 37 Prozent verzeichnete z.B. Spanien – das weltweit größte Wachstum.
Insgesamt lernten in diesem Jahr fast 200.000 Menschen beim Goethe-Institut im Ausland Deutsch – ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. So viele wie nie zuvor.
Auch im Inland stieg die Zahl der Teilnehmer um 17 Prozent – auf 38.000.
Auch außerhalb Europas ist die deutsche Sprache beliebt, auch wenn sie längst nicht an die Weltsprachen Englisch und Spanisch heranreicht. Dennoch lernen in Russland 2,3 Millionen Menschen und in Indien zukünftig eine Millionen Schüler die Sprache. In dem Schwellenland wird Deutsch an 1000 Schulen eingeführt.


Wolle | 14.12.2012
Komisch – die sind alle besser als das Siegerwort!