Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stand: 01.08.2025 (zum alten Stand für die Übergangsphase)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Rechtsgeschäfte der

PONS Langenscheidt GmbH,
Stöckachstraße 11, 70190 Stuttgart
Telefon: 0711-89462111
E-Mail: kundenservice@pons.de

1. Allgemeine Bestimmungen und Leistungsgegenstand

1.1. Produkte und Services

Die PONS Langenscheidt GmbH (im Folgenden: „Anbieter“ oder „wir“) bietet auf den Webseiten www.pons.com, www.klett-lerntraining.de und www.langenscheidt.com unterschiedliche digitale Produkte (digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen, Dienstleistungen im Folgenden auch “Services“) sowie physische Produkte (z. B. Bücher, Lernhefte, sonstige Printmedien, Vokabeltrainer in der Box, CD-ROMs) in Webshops an. Zusätzlich sind weitere digitale Produkte als „Apps“ über die Appstores der Unternehmen Apple (App Store) und Google (Google Play) erhältlich.

1.2 Begriffsbestimmung

1.2.1. „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).

1.2.2. „Unternehmer“ im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).

1.2.3. „Kunden“ im Sinne dieser AGB sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die mit dem Anbieter einen Vertrag über den Erwerb und/ oder die Nutzung physischer bzw. digitaler Produkte schließen.

1.2.4. „Nutzer“ im Sinne dieser AGB sind natürliche Personen, die die vom Kunden erworbenen Produkte verwenden und ihre Berechtigung vom Kunden ableiten. So kann ein Kunde in Form einer juristischen Person oder rechtsfähigen Personengesellschaft bei einigen Produkten und Services Lizenzen für mehrere Nutzer erwerben.

1.3.Gültigkeit

1.3.1. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung gelten für alle Verträge, die über die Lieferung bzw. Nutzung der physischen und digitalen Produkte sowie digitalen Services zwischen dem Anbieter und Kunden über die oben genannten Webseiten abgeschlossen werden.

1.3.2. Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB, die durch den Kunden verwendet werden, erkennt der Anbieter – vorbehaltlich einer ausdrücklichen Zustimmung – nicht an. Individuell vereinbarte Leistungen gehen den Regelungen dieser AGB vor.

1.3.3. In Bezug auf physische Produkte gelten die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) nicht für gewerbliche Wiederverkäufer.

1.3.4. Für Produkte, die mit einer Weiterleitung "zum Partnershop" versehen sind, gelten diese AGB nicht. Für diese Produkte gelten die auf den Webseiten des betreffenden Partnerunternehmens genannten Bedingungen

1.4. Urheberrecht, Einräumung von Nutzungsrechten

1.4.1. Urheber-, Schutz- sowie sonstige Rechte Dritter, auf die der Anbieter Zugang gewährt, verbleiben vollumfänglich beim Rechteinhaber und sind entsprechend geschützt. Die Nutzung der auf den Webseiten des Anbieters enthaltenen Inhalte und Daten (insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien) bedarf einer ausdrücklichen Vereinbarung mit dem Anbieter. Andernfalls ist insbesondere die Implementierung dieser Inhalte und Daten auf Webseiten Dritter unzulässig. Missbrauch wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

1.4.2. Der Anbieter räumt dem Kunden das nicht ausschließliche und nicht übertragbare Recht ein, die während der Dauer des Vertrages zur Verfügung gestellten Inhalte bestimmungsgemäß zu nutzen. Es ist ihm gestattet, einzelne Vervielfältigungen der auf den Webseiten des Anbieters abrufbaren Inhalte ausschließlich zu privaten, nicht gewerblichen Zwecken herzustellen, insbesondere diese herunterzuladen und auszudrucken.

1.4.3. Kunden sind nicht berechtigt, Kennzeichnungen gewerblicher Schutzrechte (wie Urhebervermerke, Seriennummern, Wasserzeichen und sonstige Produktinformationen – soweit vorhanden) in den abgerufenen Inhalten zu entfernen.

1.4.4. Kunden sind grundsätzlich nicht berechtigt, käuflich erworbene Inhalte wie z. B. Vokabellektionen oder abonnierte digitale Wörterbücher, einzeln oder in Teilen oder in Verbindung mit weiteren Inhalten, öffentlich zugänglich zu machen. Hierzu bedarf es einer ausdrücklichen Vereinbarung mit dem Anbieter.

1.4.5. Der Anbieter ist um die Aktualität und Fehlerfreiheit der Inhalte der Webseiten, digitalen Produkte und Services bemüht. Gleichwohl kann deren Aktualität und Fehlerfreiheit nicht garantiert werden.

1.4.6. Der Anbieter behält sich vor, die Inhalte und Struktur der Webseiten und der darüber angebotenen physischen und digitalen Produkte und Services jederzeit zu ändern, wenn hierdurch die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt und vorhandene Funktionen nicht eingeschränkt werden. Hierzu gehört auch, bestimmte Angebote und Services einzustellen. Aus der vorherigen Nutzung kostenloser Produkte und Services entstehen grundsätzlich keine Ansprüche für den Kunden.

1.4.7. Kunden erwerben an den zur Verfügung gestellten Inhalten keine über die in diesen Nutzungsbedingungen gewährten Nutzungsberechtigung hinausgehenden Rechte. Weitergehende Rechte sind beim Anbieter schriftlich einzuholen.

1.5. Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

1.5.1. Der Anbieter setzt bei der Erbringung bestimmter digitaler Leistungen künstliche Intelligenz (KI) ein. Die Ausgabe von durch KI erzeugten Inhalten (z. B. Übersetzungsergebnisse) erfolgt voll- oder teilautomatisiert und ohne redaktionelle Prüfung. Der Anbieter weist darauf hin, dass Inhalte, die durch KI erzeugt oder verarbeitet wurden, nicht notwendigerweise fehlerfrei, vollständig oder für einen bestimmten Zweck geeignet sind. Eine rechtliche oder sachliche Prüfung der erzeugten Ergebnisse erfolgt nicht. Es obliegt dem Kunden, die ausgegebenen Inhalte zu überprüfen und zu bewerten, ob sie für den von ihm vorgesehenen Einsatzzweck geeignet sind.

1.5.2. Die Anwendungen des Anbieters, die KI enthalten, sind grundsätzlich nicht dazu bestimmt, sensible oder personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sofern der Kunde derartige Daten in der Anwendung verarbeiten möchte, obliegt es ihm, die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben sicherzustellen.

1.5.3. Der Anbieter ist unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (insbesondere der DSGVO und der KI-Verordnung) berechtigt, die bei den kostenlosen Varianten getätigten Eingaben zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung seiner KI-Anwendungen zu nutzen.

1.5.4. Eine separate Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten ist nur geschuldet, wenn die Kennzeichnung des Inhaltes gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung absehbar ist, dass eine Kennzeichnungspflicht in absehbarer Zeit gesetzlich vorgeschrieben sein wird (z.B. aufgrund von Regelungen in der KI-Verordnung). Gleiches gilt für Mitteilungen darüber, dass bestimmte Arbeitsergebnisse unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz erstellt worden.

1.6. Änderungen der AGB

1.6.1. Der Anbieter ist berechtigt, diese AGB aus sachlich gerechtfertigten Gründen (z.B. Änderungen in der Rechtsprechung, Gesetzeslage, Marktgegebenheiten oder Unternehmensstrategie) und unter Einhaltung einer angemessenen Frist zu ändern. Bestandskunden werden hierüber spätestens zwei Wochen vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail benachrichtigt. Sofern der Bestandskunde nicht innerhalb der in der Änderungsmitteilung gesetzten Frist widerspricht, gilt seine Zustimmung zur Änderung als erteilt. Widerspricht er, treten die Änderungen nicht in Kraft; der Anbieter ist in diesem Fall berechtigt, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung außerordentlich zu kündigen. In der Benachrichtigung wird auf die beabsichtigte Änderung dieser AGB auf die Frist und die Folgen des Widerspruchs oder seines Ausbleibens hingewiesen.

1.6.2. Ein Widerspruch von Kunden gegen die Änderungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ist zu richten an:

  • per Brief: PONS Langenscheidt GmbH, Stöckachstraße 11, D-70190 Stuttgart oder
  • per E-Mail: kundenservice@pons.de

1.7.Mindestalter
Voraussetzung für einen Vertragsschluss ist vorbehaltlich abweichender Regelungen ein Mindestalter von 18 Jahren. Sind Kunden noch nicht volljährig, ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertretungsberechtigten (z. B. Eltern) erforderlich.
  

2. Pflichten der Kunden

2.1.Allgemein

Der Kunde ist verpflichtet, die bei seiner Anmeldung angegebenen Daten stets aktuell zu halten und Verstöße gegen diese AGB und gegen geltendes Recht zu unterlassen. Insbesondere ist der Kunde dazu verpflichtet, Zahlungsforderungen des Anbieters fristgerecht nachzukommen. Der Kunde hat ferner dafür Sorge zu tragen, dass sein Account nur von ihm selbst benutzt wird. Er hat seine Zugangsdaten und die von ihm hinterlegten Daten vertraulich zu behandeln und sicherzustellen, dass Dritte keinen Zugriff auf seine Daten haben. Verletzt der Kunde diese Pflicht schuldhaft, ist er für hieraus entstehende Schäden selbst verantwortlich. Kunden haben den Anbieter umgehend zu benachrichtigen, falls sie den begründeten Verdacht haben, dass ein Missbrauch ihrer Zugangsdaten vorliegt.

2.2. Registrierung

2.2.1. Die Nutzung unserer Webseiten, einschließlich der Webshops sowie der meisten unserer digitalen Produkte und Services ist - soweit in der jeweiligen Produktbeschreibung und diesen AGBs nichts Abweichendes geregelt ist - ohne Registrierung möglich. Zur vollumfänglichen Nutzung zusätzlicher Funktionen oder zum Erwerb kostenpflichtiger Zusatzleistungen ist jedoch eine Registrierung erforderlich. Im Registrierungsprozess müssen Kunden ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort angeben. E-Mail-Adresse und Passwort ermöglichen danach Kunden, durch Anmeldung auf einer unserer Webseiten jederzeit Zugang zu ihren Daten, um diese einzusehen oder zu verändern. Zusätzlich kann bei einigen digitalen Produkten ein selbstgewählter Kundenname vergeben werden. Die Registrierenden verpflichten sich, wahrheitsgemäße Angaben zu machen.

2.2.2. Die Registrierenden sind verpflichtet, E-Mail-Adresse und Passwort („Zugangsdaten“) sorgfältig aufzubewahren und so zu behandeln, dass ein Verlust ausgeschlossen ist und Dritte keine Kenntnis davon erlangen können. Kunden haben den Anbieter umgehend zu benachrichtigen, falls sie den begründeten Verdacht haben, dass ein Missbrauch ihrer Zugangsdaten vorliegt. Der Anbieter behält sich vor, bei einem Missbrauch den Zugang zu Shop oder digitalen Produkten und Services zu sperren.

2.3. Datensicherung

Unbeschadet der Verpflichtung des Anbieters zur Datensicherung ist der Kunde selbst für die Eingabe, Pflege und Sicherung seiner zur Nutzung der digitalen Produkte erforderlichen Daten und Informationen verantwortlich. Im Falle eines Datenverlustes innerhalb der Anwendung, welchen der Anbieter zu vertreten hat, beschränkt sich die Haftung des Anbieters auf die Wiederherstellungs- und Rücksicherungskosten für diejenigen Daten, die auch im Falle einer ordnungsgemäß erfolgten Datensicherung durch den Kunden verloren gegangen wären. Unzureichende Datensicherung kann dazu führen, dass sich der Kunde ein Mitverschulden im Sinne des § 254 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zurechnen lassen muss. Die Vorschriften unter der Überschrift „Haftung“ bleiben vom vorliegenden Absatz unberührt.

2.4 untersagte Kunden-Aktivitäten

2.4.1. Kundenaktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, die Webshops, Webseite, digitalen Produkte oder Services des Anbieters oder die darin angebotenen Inhalte und Dienste funktionsuntauglich zu machen oder zumindest deren Nutzung zu erschweren, sind verboten und werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Untersagt sind insbesondere Maßnahmen, die die physikalische und logische Struktur eines oder mehrerer Dienste des Anbieters oder Teilen davon beeinflussen können.

2.4.2. Kunden können sich bei Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Pflichten schadensersatzpflichtig machen. Der Anbieter ist berechtigt Kunden bei Zuwiderhandlungen das Kundenkonto kurzzeitig oder dauerhaft zu sperren.
   

3. Physische Produkte

3.1 Vertragsschluss

3.1.1. Die Angebote von physischen Produkten im Online-Shop stellen eine unverbindliche Aufforderung des Anbieters an die Online-Shop-Besucher zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der im Shop angebotenen Waren dar.

3.1.2. Die Bestellung der Ware(n) erfolgt über das Online-Bestellformular des Anbieters. Durch Anklicken des Buttons „In den Warenkorb“ können Kunden das Produkt in einen virtuellen Warenkorb legen. Nach der Auswahl der gewünschten Ware(n), der Eingabe aller abgefragten Pflichtinformationen und dem Durchlaufen aller anderen verpflichtenden Schritte im Bestellprozess, können die ausgewählten Waren durch das Betätigen des Bestell-Buttons („Jetzt kaufen“ bzw. “Zahlungspflichtig bestellen”) am Ende der Checkout-Seite bestellt werden (Bestellung). Durch die Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Vertragsangebot zum Erwerb der ausgewählten Ware(n) ab. Der Vertragsschluss erfolgt, indem der Anbieter das Angebot des Kunden annimmt. Die Annahme erfolgt, indem der Anbieter den Vertragsschluss in Schrift- oder Textform (z. B. per E-Mail) bestätigt (Auftragsbestätigung) und diese Auftragsbestätigung dem Kunden zugeht oder indem er die bestellte Ware liefert und diese Ware dem Kunden zugeht oder indem er den Kunden zur Zahlung auffordert (z. B. Rechnung oder Kreditkartenzahlung im Bestellprozess) und die Zahlungsaufforderung dem Kunden zugeht; maßgeblich für den Zeitpunkt des Vertragsschlusses ist dabei der Zeitpunkt, in dem eine der im ersten Halbsatz genannten Alternativen erstmalig eintritt.

3.1.3. Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Anbieters kann der Kunde seine Eingaben überprüfen und jederzeit über die üblichen Tastatur-, Maus-, Touch- oder sonstigen zur Verfügung stehenden Eingabefunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur-, Maus-, Touch- oder sonstigen zur Verfügung stehende Eingabefunktionen korrigiert werden.

3.1.4. Der Anbieter wird den Vertragstext nach dem Vertragsschluss dem Kunden in Textform (z. B. per E-Mail) übermitteln. Eine Speicherung und darüberhinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstexts durch den Anbieter erfolgt nicht. Sofern der Einkauf über ein Kundenkonto im Online-Shop erfolgt ist, kann der Kunde seine Bestellungen und die damit verbundenen Bestelldaten dort einsehen.

3.1.5. Für den Vertragsschluss stehen folgende Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch.

3.2 Verlagsauslieferungen

Verträge über die Lieferung von physischen Gegenständen (z.B. Bücher, Lernhefte, sonstige Printmedien, Vokabeltrainer in der Box, CD-ROMs) werden für den Anbieter über unsere Verlagsauslieferer, der Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart in Deutschland, der Balmer Bücherdienst AG, Kobiboden 3, CH-8840 Einsiedeln in der Schweiz und Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Sulzengasse 2, 1230 Wien in Österreich abgewickelt. Zu diesem Zwecke übereignen wir unsere Produkte vor Lieferung an die Verlagsauslieferer. Die genannten Verlagsauslieferer versenden die Ware und stellen daher Rechnungen in eigenem Namen.

Fragen zur Bestellung sind zu richten an die

Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH
Rotebühlstraße 77
D-70178 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 6672-1100, Fax.: +49 (711) 6672-988 090 009 11
E-Mail: pons@svk-service.de

 

Und für Bestellungen aus der Schweiz an die

Balmer Bücherdienst AG
Kobiboden 3
CH-8840 Einsiedeln
Tel. +41(0)55 418 89 89, Fax: +41 (0) 554188919
E-Mail: info@balmer-bd.ch

 

für Bestellungen aus Österreich an die

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Abt. „Wollzeilenverlag“
Sulzengasse 2
1230 Wien
Tel.: +43 (1) 680-14-122
Mail: order@wollzeilenverlag.at
   

4. Lieferung und Selbstbelieferungsvorbehalt

4.1. Vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen erfolgt die Lieferung innerhalb der im Online-Shop angegebenen Lieferzeit an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Die geltenden Lieferzeiten sind dem Online-Shop zu entnehmen.

4.2. Wenn der Anbieter die bestellte Ware nicht liefern kann, weil er ohne eigenes Verschulden selbst nicht beliefert wurde, obwohl er rechtzeitig mit einem zuverlässigen Lieferanten ein kongruentes Deckungsgeschäft abgeschlossen hat, wird der Anbieter von seiner Leistungspflicht frei und kann vom Vertrag zurücktreten. Der Anbieter ist verpflichtet, den Kunden unverzüglich über die Unmöglichkeit der Leistungserfüllung in Kenntnis zu setzen. Bereits erbrachte Gegenleistungen des Vertragspartners werden diesem unverzüglich erstattet.  Zwingendes Verbraucherrecht bleibt vom vorliegenden Absatz unberührt.
    

5. Gewährleistung

Es gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Sämtliche Mängelansprüche verjähren in zwei Jahren ab Ablieferung der Ware. Sind Kunden Unternehmer, beträgt die Verjährungsfrist abweichend von Satz 2 zwölf Monate.
   

6. Besondere Bestimmungen für digitale Produkte

6.1. Allgemeines zu digitalen Produkten

Der Anbieter bietet eine Reihe von digitalen Produkten (digitale Inhalte und digitale Services) an, die über die unterschiedlichen Webseiten www.pons.com, www.klett-lerntraining.de und www.langenscheidt.com oder im Falle der Apps über mobile Geräte in den App-Stores von Apple und Google (iTunes® und Google Play®) zugänglich sind. Auf unseren Webseiten bieten wir außerdem digitale Produkte wie Lern-Portale, Downloads, Zusatzinhalte zu bestimmten Titeln, Arbeitsblätter, Lern-Videos und sonstige angezeigte Inhalte an. Für alle digitalen Produkte gilt zusätzlich zu den Regelungen in diesen AGB die jeweilige Produktbeschreibung, die im Bestellprozess angezeigt wird, (insbesondere der konkrete Preis sowie gegebenenfalls Regelungen zur Laufzeit, zur Kündigung und zur eventuellen Mindestdauer des Vertrages. Beachten Sie ergänzend bitte die Regelungen zum Widerrufsrecht in Abschnitt 7.3..

6.1.1. Erreichbarkeit digitaler Produkte und Services, Minderung

Der Anbieter strebt eine durchschnittliche Verfügbarkeit seiner Services von 98 % pro Kalenderjahr an. Die Erreichbarkeit berechnet sich nach folgender Formel: Erreichbarkeit = (Gesamtzeit - Gesamtausfallzeit) / Gesamtzeit * 100 %. Bei der Berechnung der Gesamtausfallzeit bleiben folgende Zeiten außer Betracht:

(a) Zeiten der Nichterreichbarkeit, die auf vom Anbieter nicht beeinflussbaren Störungen des Internets oder auf sonstigen vom Anbieter nicht zu vertretenden Umständen, insbesondere auf höherer Gewalt (z. B. Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Brand, Terrorismus), beruhen;

(b) Zeiten der Nichterreichbarkeit wegen geplanter, zuvor angekündigter Wartungsarbeiten an einzelnen oder allen Services, die von Zeit zu Zeit zwischen 6.00 und 8.00 Uhr morgens durchgeführt werden;

(c) Zeiten wegen zwingend notwendiger außerplanmäßiger Arbeiten, die zur Beseitigung von technischen Störungen erforderlich sind (Nutzende werden hiervon nach Möglichkeit durch einen Hinweis auf den Webseiten des entsprechenden Services in Kenntnis gesetzt);

(d) Zeiten der Nichterreichbarkeit, die darauf beruhen, dass die von Kunden zu schaffenden erforderlichen technischen Voraussetzungen für den Zugang zum Service vorübergehend nicht gegeben sind, beispielsweise durch Störung der Hardware der Kunden.

(e) Soweit der Anbieter unentgeltliche Produkte und Services erbringt, können diese jederzeit – nach Vorankündigung – eingestellt oder entgeltpflichtig weiter angeboten werden. Kunden erwachsen aus der Einstellung der unentgeltlichen Dienste und Leistungen in diesem Fall keine Rechte, insbesondere kein Anspruch auf Schadensersatz. Der Anbieter wird diese Änderungen soweit möglich rechtzeitig mitteilen.

6.1.2. Laufzeit und Kündigung von Abonnementverträgen

Laufzeit und Kündigungsmöglichkeiten der Abonnements der digitalen Produkte richten sich nach den jeweiligen Bezugsbedingungen, die den Kunden bei der Bestellung angezeigt und ebenfalls Bestandteil des Vertrags werden.

6.1.3. Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

Sowohl der Anbieter als auch Abonnierende können den Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund kündigen.

Als wichtiger Kündigungsgrund gilt insbesondere, dass (i) die andere Partei wesentlich gegen die Bestimmungen des Vertrags verstößt und den Verstoß nicht innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt einer schriftlichen Benachrichtigung beseitigt. Ist Vertragspartner ein Unternehmer, liegt ein wichtiger Grund vor, wenn die andere Partei ihren Geschäftsbetrieb einstellt oder gegen sie ein Insolvenzantrag gestellt wird. Ein wichtiger Grund liegt für den Anbieter insbesondere vor, wenn davon auszugehen ist, dass Dienstleistungen missbräuchlich oder vertragswidrig in Anspruch genommen werden

6.1.4. Sperrung des Zugangs

Liegt ein wichtiger Grund vor, ist der Anbieter ferner berechtigt, die Zugangsberechtigung der Kunden zu sperren oder die Leistungen zu beschränken, insbesondere eine weitere missbräuchliche oder vertragswidrige Inanspruchnahme der Leistungen zu unterbinden.

6.1.5. Updates für digitale Produkte

(a) Vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen stellt der Anbieter dem Kunden für digitale Produkte im Sinne des BGB funktionserhaltende Aktualisierungen und erforderliche Sicherheitsupdates bereit.

(b) Der Kunde wird über die Bereitstellung von Updates sowie über deren sachgemäße Installation, insofern erforderlich, informiert. Er obliegt dem Kunden, die Installation der Updates sachgemäß unter Beachtung der Installationsanleitung vorzunehmen.

6.1.6. Preisanpassungen

(a) Der Anbieter ist berechtigt, nach billigem Ermessen Preisanpassungen vorzunehmen, um Änderungen der Gesamtkosten, die beim Anbieter für die Erbringung der Leistung anfallen, in angemessenem Umfang aufzufangen. Derartige Änderungen der Gesamtkosten können daraus resultieren, dass einzelne Elemente oder Komponenten (Kostenelemente), die für die Leistungserbringung erforderlich sind, teurer werden.

(b) Insbesondere folgende Kostenelemente wirken sich auf die Gesamtkosten aus: Kosten für die technische Bereitstellung der Leistung (z.B. Hosting), Wartung des Dienstes, Produktions- und Lizenzkosten, allgemeine Kosten für Betrieb und Verwaltung des Unternehmens (z.B. Zahlungsverwaltung, Forderungsmanagement, Miete und Raumkosten, Energiekosten), Hardware (Server, IT-Systeme), Personalkosten (z.B. Gehaltserhöhungen, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge, Mindestlohnanpassungen), Kosten für externe Dienstleister (z.B. Call-Center, IT-Support, Hoster), kostenrelevante Gesetzesänderungen (z.B. Erhöhung von Steuern, Zöllen und Abgaben).

(c) Bestandskunden werden über die Preisanpassung spätestens einen Monat vor Inkrafttreten der Preisanpassung per E-Mail benachrichtigt. Sofern der Bestandskunde nicht innerhalb der in der Änderungsmitteilung gesetzten Frist widerspricht, gilt seine Zustimmung zur Änderung als erteilt. Die Benachrichtigung über die beabsichtigte Preisanpassung wird auf die Frist und die Folgen des Widerspruchs oder seines Ausbleibens hinweisen.

(d) Sofern der Bestandskunde mit der Preisanpassung nicht einverstanden ist, kann er den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preisanpassung außerordentlich kündigen. Die vorliegende Preisanpassungsklausel greift nur für Dauerschuldverhältnisse, die entweder unbefristet oder mit einer Mindestlaufzeit von 4 Monaten abgeschlossen werden.

6.1.7. Datenverarbeitungen durch Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, alle gesetzlichen Bestimmungen für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu beachten, die im Zusammenhang mit den digitalen Produkten gemäß dieser Vereinbarung an den Anbieter übermittelt und von dem Anbieter verarbeitet werden. Insbesondere hat der Kunde mit dem Anbieter unverzüglich eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abzuschließen (die von dem Anbieter bereitgestellt wird), wenn der Kunde bei der Nutzung der Dienste beabsichtigt, personenbezogene Daten an den Anbieter zu übermitteln. Der Kunde garantiert, dass er ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person oder eine andere gesetzliche Grundlage keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste erhebt, verarbeitet oder verwendet).

6.1.8. Haftung

Der Kunde stellt den Anbieter von allen Ansprüchen Dritter einschließlich der notwendigen Kosten für die Rechtsverteidigung frei, die gegen den aufgrund einer schuldhaften Verletzung dieser Vereinbarung durch den Kunden geltend gemacht werden. Sollten Dritte derartige Ansprüche gegen den Anbieter geltend machen, wird der Anbieter den Kunden unverzüglich über die geltend gemachten Ansprüche informieren und die Verteidigung nach Wahl des Kunden dem Kunden überlassen oder in Zusammenarbeit mit dem Kunden vornehmen. Der Anbieter wird Ansprüche Dritter nicht ohne Zustimmung des Kunden erfüllen oder anerkennen, wobei die Zustimmung des Kunden nicht unangemessen verweigert oder verzögert werden darf. Der Anbieter ist berechtigt, einen angemessenen Vorschuss für die voraussichtlich anfallenden Kosten der Rechtsverteidigung zu verlangen. Die Freistellung gilt entsprechend für Bußgelder oder andere behördliche oder gerichtliche Anordnungen und Ansprüche.
  

6.2. Langenscheidt Online-Wörterbuch („OWB“)

In diesem Teil werden die Bedingungen festgelegt, zu denen Kunden ein Wörterbuch oder ein Wörterbuchpaket im Langenscheidt Online-Wörterbuch („OWB“) für die Nutzung durch einen oder mehrere weitere Nutzer verwenden dürfen Es gibt verschiedene Möglichkeiten der kostenpflichtigen Nutzung des OWB im Rahmen eines zeitlich befristeten Abonnements (nachfolgend „kostenpflichtige Abonnements“). Das Angebot ist aufrufbar über https://www.langenscheidt.com/b2b/online-woerterbuch. Die Registrierung eines IP-Range- oder Named-User-Accounts oder eines Testaccounts findet nicht über die Webseite statt und wird separat und individuell geregelt.


6.2.1. Abschluss eines Named-User-Abonnements durch Verbraucher oder Unternehmer

Das Named-User-Abonnement besteht aus den Bestandteilen (1) abonniertes Wörterbuch oder dem abonnierten Wörterbuchpaket und (2) der Anzahl der für das Abonnement maximal registrierbaren weiteren Nutzer (Named-User). Im Named-User-Abonnement sind alle Nutzer dem Anbieter bekannt und müssen sich über die Webseite registrieren. Kunden können im Falle des Abschlusses eines kostenpflichtigen Named-User-Abonnements über die Verwaltungsoberfläche des OWB weitere Nutzer per E-Mail zur Nutzung des OWB einladen (nachfolgend „Weitere Nutzer“), es sei denn sie haben dieses Named-User-Abonnement durch Einlösen eines Zugangscodes abgeschlossen. Die Höchstzahl der weiteren Nutzer ergibt sich aus dem jeweiligen Leistungsumfang des gewählten Abonnements.

Kunden können über die Verwaltungsoberfläche des OWB weitere Nutzer direkt anlegen. In diesem Fall vergibt die einladende Person die Passwörter für die weiteren Nutzer. Diese können ihre Passwörter später über die Verwaltungsoberfläche des OWB selbständig ändern.

6.2.2. Abschluss eines IP-Range-Abonnements durch Unternehmer

Im Rahmen des IP-Range-Abonnements, teilen Abonnierende (z.B. ein Unternehmen) dem Anbieter die IP-Range mit, für die sie das Abonnement freischalten möchten. Zugang erhalten alle Nutzer des Kunden, die von einem Arbeitsplatz innerhalb dieser IP-Range das OWB aufrufen. Das IP-Range-Modell wird nur Unternehmern oder sonstigen juristischen Personen angeboten; Privatpersonen können kein IP-Range-Modell erwerben.

Das Nutzungsrecht wird für die im jeweiligen Angebot festgelegte Anzahl von Nutzern erteilt. Eine Erhöhung der Nutzerzahl ist nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Anbieter gegen eine entsprechende Erhöhung der Abonnementgebühren möglich. Eine Reduzierung der Nutzerzahl ist erstmals nach Ende des vereinbarten Abonnementzeitraums möglich. Weitere Informationen zu den Angeboten sind aufrufbar unter https://www.langenscheidt.com/b2b/online-woerterbuch.

Die Nutzung ist auf maximal 3 parallele http-Sessions je Kunde begrenzt, soweit nicht im Rahmen eines IP-Range-Abonnements etwas anderes geregelt ist.

6.2.3. Einlösen eines Zugangscodes

Einige Käufer von physischen Produkten (z.B. Wörterbücher) der Marke Langenscheidt erhalten mit dem Kauf einen Zugangscode zu bestimmten Teilen des OWB. Kunden, die für die Nutzung des OWB einen Zugangscode einlösen möchten, müssen sich auf der Webseite einmalig mit ihren Anmeldedaten und einem selbstgewählten Passwort beim OWB registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung und Eingabe des Zugangscodes auf der Webseite, können Kunden im OWB definierte Funktionen nutzen. Dieser Zugriff ist als Named-User-Abonnement persönlich auf die Kunden und zeitlich auf den im Printprodukt angegebenen Zeitraum ab Codeeinlösung auf der Webseite begrenzt. Dieser verlängert sich nicht automatisch; die ordentliche Kündigung ist insoweit ausgeschlossen.

6.2.4. Kostenloser Testzugang

Neben den genannten kostenpflichtigen Nutzungsmöglichkeiten werden im Rahmen von Marketingmaßnahmen kostenlose, zeitlich begrenzte Testzugänge für das OWB vergeben. Nach erfolgreicher Registrierung für einen Testzugang ist die kostenlose Nutzung des OWB für den jeweils im Einzelfall vereinbarten Zeitraum möglich.

6.2.5. Vertragspartner

Der geschlossene Nutzungsvertrag über eines der kostenpflichtigen Abonnements (der „Abonnementvertrag”) ist für den Anbieter und die Kunden („Kunden” oder „Abonnierende“) bindend. Für den Fall, dass sich ein Nutzer des Kunden als Angestellte im Namen oder Auftrag ihres Unternehmens oder eines anderen Rechtsträgers anmelden, erklären diese mit ihrer Anmeldung/Registrierung, dass sie über die Berechtigung verfügen, dieses Vertragsverhältnis für ihr Unternehmen oder für einen anderen Rechtsträger in dessen Namen eingehen zu können. In diesem Fall wird das Unternehmen bzw. der Rechtsträger die Vertragsgegenseite des Anbieters.

6.2.6. Alter der Kunden

Abonnierende eines kostenpflichtigen Abonnements bestätigen, mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig zu sein. Für die Nutzung eines Testzugangs ist erforderlich, dass die Kunde mindestens 14 Jahre alt sind und mit dem Einverständnis ihrer gesetzlich Vertretenden handeln.

6.2.7. Nutzungsbestimmungen

Abonnierende eines IP-Range-Abonnements nach Ziff. 6.2.1 oder eines Named-User-Abonnements nach Ziff. 6.2.3, die den Zugriff für mehr als einen weiteren Nutzer erlaubt, sind verpflichtet und bestätigen durch Vertragsschluss, ihren internen Nutzern (z.B. Mitarbeitenden), dieselben Bedingungen in Bezug auf die Nutzung des OWB aufzuerlegen, wie sie in diesen AGB enthalten sind. Der Kunde haftet für einen von ihm zu vertretenden Missbrauch nach den gesetzlichen Vorgaben. Der Anbieter behält sich zudem das Recht vor, einen IP-Range-Abonnement-Vertrag oder einen Named-User-Abonnement-Vertrag, der den Zugriff für mehr als einen Nutzer des Kunden erlaubt, mit sofortiger Wirkung zu sperren, sofern interne Nutzer mehrfach durch gegen diese AGB verstoßende Beiträge auffallen oder anderweitig dagegen verstoßen und einen Verstoß trotz Mahnung mit angemessener Fristsetzung nicht beseitigen bzw. den Verstoß wiederholen.

Insofern zutreffend, wird der Anbieter den Verpflichtungen des Digital Service Acts (DAS), Artikel 14, Absatz 1 nachkommen und bei Verstößen moderierend tätig.

6.2.8. Gebühren des Abonnements

Die Gebühren für das Abonnement des OWB sind zu Beginn des jeweiligen Abonnementzeitraums fällig. Die näheren Angaben zu den Abonnementgebühren und den Zahlungsmodalitäten ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot.

6.2.9. Fällige Zahlungen

Der Anbieter kann die Services sperren oder der Nutzungsvertrag außerordentlich fristlos kündigen, falls die Gebühren 30 Tage nach dem Fälligkeitsdatum noch nicht beglichen wurden.

6.2.10. Preisgestaltung

Der Anbieter kann die Parameter, die den Preis für die vereinbarte Nutzung des OWB bestimmen, für die Zukunft ändern (Preis pro Wörterbuch oder Wörterbuchpaket, Anzahl der Sessions, Anzahl Nutzer im Paket). Hierüber muss der Anbieter die Abonnierenden bei einem monatlichen Abonnement spätestens 45 Tage und bei einem jährlichen Abonnement spätestens 3 Monate vor der nächsten Vertragsverlängerung unter Angabe von Grund und Umfang informieren.

6.2.11. Vertragslaufzeit

(a) Die Vertragsdauer hängt vom jeweiligen Vertragstypus ab (z.B. Named-User- Abonnement, Testzugang). Sofern nicht in der jeweiligen Produktbeschreibung abweichend beschrieben, beträgt die Mindestabonnementdauer 12 Monate. Die Dauer eines über diese Webseite abgeschlossenen Vertrages wird vor Vertragsschluss angezeigt bzw. im entsprechenden Angebot schriftlich oder per Mail mitgeteilt.

(b) Der Abonnementvertrag eines Verbrauchers endet nach Ablauf der Mindestabonnementdauer, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

(c) Abonnementverträge von Unternehmen können von beiden Seiten ordentlich gekündigt werden, und zwar in Textform bis spätestens drei Monate vor Ablauf der Mindestabonnementdauer. Wird das Abonnement nicht fristgerecht gekündigt, verlängert es sich automatisch jeweils um weitere 12 Monate.
   

6.3. Schule-Wörterbuch App

Der Anbieter bietet mit der Schule-Wörterbuch-App sowohl unter der Marke „PONS“ als auch unter der Marke „Langenscheidt“ digitale Inhalte als Abonnement an, die auf dem Wege der elektronischen Datenübertragung an Kunden ausgeliefert werden. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Schulen. Zudem liegt bestimmten Printprodukten von PONS Langenscheidt ein Code bei, der dem Käufer durch Freischaltung die Nutzung passender Wörterbücher in der Schule-Wörterbuch App für einen definierten Zeitraum ermöglicht.

6.3.1. Bestellprozess für Schulen und Institutionen

Im Rahmen des Bestellprozesses für die Schule-Wörterbuch-App wird zunächst die gewünschte Anzahl der Lizenzen an den Anbieter übermittelt. Im Anschluss daran erhält die Schule oder Institution eine Bestellbestätigung, Zugang zur bestellten Anzahl an Lizenzen sowie eine Rechnung. Die aktuell gültigen Preise für Schullizenzen sind unter https://de.pons.com/p/worterbuch-appeinsehbar.

6.3.2. Abschluss eines Abonnements

Die verbindliche Bestellung erfolgt per E-Mail z.B. an schule@pons.de bzw. schule@langenscheidt.com unter Angabe der gewünschten Anzahl an Lizenzen oder durch Zusenden des ausgefüllten Bestellformulars. Diese Bestellung begründet den Abschluss eines Lizenz-Abonnements. Anschließend erfolgt die Übertragung und Freischaltung der bestellten Lizenzen auf das Kundenkonto der Schule sowie die Rechnungsstellung. Zur Erstellung eines Kundenkontos ist die Registrierung auf den Webseiten des Anbieters notwendig. Die für die Anlage eines Kundenkontos benötigten Informationen sind E-Mail-Adresse und Passwort.

6.3.3. Zugriff auf die bestellten Inhalte über die App

Nach dem Login mit den Daten des Kundenkontos in der App, die kostenlos aus den Appstores (Apple, Google) heruntergeladen werden kann, stehen die erworbenen Wörterbuchlizenzen in der App zum Download für die Offline-Nutzung zur Verfügung.

6.3.4. Laufzeit des Abonnements

Nach der Freischaltung haben die Lizenzen eine Laufzeit von 12 Monaten. Nach den 12 Monaten verlängert sich das Lizenz-Abo automatisch um weitere 12 Monate. Die Schulen und Institutionen haben die Möglichkeit, das Abonnement mit einer Frist von einem Monat zum Laufzeitende zu kündigen oder die Lizenzanzahl im Hinblick auf das Folgejahr anzupassen.

6.3.5. Änderungen an einem laufenden Abonnement

Für Schulen und Institutionen ist es möglich, während der Laufzeit des Abonnements die Anzahl der Lizenzen aufzustocken. Diese hinzugebuchten Lizenzen werden anteilig zum Ende des bestehenden Hauptvertrags berechnet. Eine unterjährige Verringerung der für den laufenden Abonnementzeitraum festgelegten Lizenzmenge ist nicht möglich.
 

6.4. PONS Vokabeltrainer App und Webversion

Der PONS Vokabeltrainer, eine Software zum Üben und Wiederholen von Vokabeln in unterschiedlichen Sprachen, verfügt über App-Versionen, die über die App-Stores von Google und Apple bereitgestellt werden und über eine Webversion, die über die Webseite www.pons.com zugänglich ist. Die Basisfunktionalität des Vokabeltrainers ist kostenlos zugänglich und kann nach einer Registrierung genutzt werden.

6.4.1. Kostenpflichtige Zusatzpakete

In den mobilen Apps werden, zusätzlich zur kostenlosen Nutzbarkeit der Software, kostenpflichtige Zusatzpakete mit Vokabeln für unterschiedliche Sprachen und Lernniveaus angeboten. Der Kauf erfolgt über die App-Stores von Apple und Google. Die Inhalte werden im Nutzungskonto der Kunden freigeschaltet und stehen auf beliebigen Geräten, auf denen der Vokabeltrainer genutzt wird, zur Verfügung. Die Nutzbarkeit ist auf den persönlichen Gebrauch im jeweiligen Nutzungskonto eingeschränkt und kann innerhalb der sogenannten Familienfreigabe der App-Stores, soweit angeboten, mit Familienmitgliedern auf weiteren mobilen Endgeräten geteilt werden.

6.4.2. Laufzeit für kostenpflichtige Zusatzpakete

Eine zeitliche Beschränkung der Nutzbarkeit für die kostenpflichtigen Zusatzpakete existiert nicht, jedoch behalten wir uns technische Änderungen am Produkt oder auch die Einstellung des Services oder die Einstellung der Unterstützung zukünftiger oder veralteter Betriebssysteme vor.
  

6.5. PONS Translate, PONS Übersetzer App und Zugang zu Online-Wörterbüchern

Das Übersetzungsangebot des Anbieters ermöglicht auf www.pons.com die Übersetzung von Wörtern über das PONS Online-Wörterbuch sowie die Übersetzung von Texten und Dokumenten durch den Einsatz von maschineller Übersetzung. Zusätzlich steht ein kostenloses Langenscheidt Online-Wörterbuch auf https://de.langenscheidt.com/ zur Verfügung. Ein Zugang zu den Funktionen der Wort- und Textübersetzung ist auch über die PONS Übersetzer App möglich, die über die entsprechenden App-Stores von Google und Apple auf mobilen Endgeräten heruntergeladen und installiert werden können. Das PONS Online-Wörterbuch sowie das Langenscheidt Online-Wörterbuch nutzen unterschiedliche hinterlegte Wörterbücher als Quellen.

6.5.1. Vertragsgegenstand

Unter Berücksichtigung dieser AGB und der dem Produkt zugehörigen Leistungsbeschreibung gewährt der Anbieter Kunden mit dem Erwerb eines Abonnements für die Dauer der Vereinbarung Zugang zu den abonnierten Services gemäß der Leistungsbeschreibung auf www.pons.com.

Kunden entrichten im Rahmen der unterschiedlichen kostenpflichtigen Angebote die vereinbarte Vergütung, wie im Kaufprozess oder im Bestellformular angegeben.

6.5.2. Leistungen und Angebote

Der Anbieter gewährt Kunden während der Laufzeit und im Rahmen des Geltungsbereichs der Vereinbarung, einschließlich der Leistungsbeschreibung, Zugang zu den abonnierten Services. Die unterschiedlichen Leistungen, Laufzeiten und Preise der Services sind in den Leistungsbeschreibungen der Abonnements von PONS Pur, PONS Translate Pro, PONS Translate Business, Translate API sowie der App PONS Übersetzer beschrieben. Sofern es nicht anderweitig innerhalb der Abonnement-Optionen vereinbart ist, berechtigt der Erwerb eines einzelnen Abonnements von PONS Pur, PONS Translate Pro oder PONS Translate Business den Kunden zur Nutzung des Services durch einen einzelnen Nutzer. Das Teilen des Zugangs und die Nutzung eines solchen einzelnen Abonnements durch mehrere Nutzer ist untersagt.

Zusätzlich bietet der Anbieter ein spezifisches Abonnement für Unternehmen mit individuellen Zusatzleistungen und eigener Benutzeroberfläche an (PONS Translate Enterprise). PONS Translate Enterprise ist nicht über die pons.com Webseite zugänglich. Individuelle Angebote und Zugang sind ausschließlich über das Anbieter-Team erhältlich.

6.5.3. PONS Translate Pro, PONS Translate Business

Im Rahmen der Text- und Dokumentenübersetzung speichert der Anbieter bei den Services von PONS Translate Pro und PONS Translate Business für einzelne Kunden Inhalte oder verarbeitete Inhalte nur vorübergehend auf seinen Servern, soweit dies technisch für die Bereitstellung des Services erforderlich ist. Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur auf Wunsch des Kunden, z. B. durch Nutzung der Funktion „gespeicherte Übersetzungen“ durch den Kunden. Der Anbieter ist jedoch berechtigt, Zugriffsprotokolle zu Abrechnungs-, Sicherheits- und Statistikzwecken zu erstellen und zu speichern. Diese Zugriffsprotokolle enthalten keine Inhalte oder verarbeiteten Inhalte, können jedoch Metadaten von API-Anfragen, wie den Zeitpunkt der Anfrage und die Größe des übertragenen Inhalts, umfassen.

Der Anbieter wird auf Inhalte und/oder verarbeitete Inhalte nur zugreifen, wenn dies zur Behebung technischer Fehler erforderlich ist und der Kunde dem zugestimmt hat. Alternativ können Kunden dem Anbieter Sample-Dokumente, die Fehler dokumentieren oder hervorrufen, zur Fehlerbehebung zur Verfügung stellen.

6.5.4. PONS Translate Enterprise

Im Rahmen eines Unternehmensabonnements (PONS Translate Enterprise) erhält das Unternehmen Zugriff auf ein individuelles Interface, das gemäß der Produktbeschreibung mit einer definierten Zahl von Nutzern im Unternehmen geteilt werden kann. Das Unternehmen hat das Recht, nach eigenem Ermessen weiteren internen Nutzern Zugang zu den Funktionen über das Interface des abonnierten Übersetzungsangebots zu gewähren. Das Unternehmen trägt jedoch die volle Verantwortung für die Nutzung der Dienste durch weitere interne Nutzer und muss sicherstellen, dass diese alle hier für digitale Produkte und digitale Services festgelegten Bedingungen kennen und einhalten. Das Unternehmen ist verpflichtet, den Anbieter unverzüglich über jede vermutete oder tatsächliche Verletzung dieser Bedingungen zu informieren und mit dem Anbieter bei der Untersuchung solcher Verstöße sowie bei allen Maßnahmen zur Durchsetzung der Bedingungen zusammenzuarbeiten. Näheres dazu regelt eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Anbieter.

Nutzer des Unternehmens können über das individuelle Interface Übersetzungen speichern und mit weiteren Nutzern aus dem Unternehmen teilen (abweichend von 6.5.3 für Einzelabonnements). Ebenso können unternehmensspezifische Glossare erstellt und geteilt werden. Die Speicherung erfolgt in geschützten Bereichen auf Servern des Anbieters. Der Anbieter verpflichtet sich gemäß der Auftragsverarbeitungsvereinbarung die Vertraulichkeit von sämtlichen Kundendaten und -dokumenten zu wahren und vor jeglichem Zugriff außerhalb des Unternehmens zu schützen. Das Unternehmen ist für das Speichern, Teilen oder Löschen der erstellten Übersetzung selbst verantwortlich.

6.5.5. Translate-API für Textübersetzung

Der Anbieter bietet Unternehmen auch die Nutzung der maschinellen Übersetzung über eine API auf Basis eines Abonnements an. Dafür stellt der Anbieter dem Kunden die erforderlichen Zugangsdaten zur Verfügung.

Der Anbieter gewährt ein nicht ausschließliches, nicht übertragbares Recht und eine Lizenz zur Nutzung der API für den alleinigen und begrenzten Zweck, die PONS Text- bzw. Dokumentenübersetzung für die Website oder eine andere Anwendung des abonnierenden Unternehmens, verfügbar zu machen.

Die API ermöglicht es dem Unternehmen, die technische Infrastruktur des Anbieters für maschinelles Übersetzen zu nutzen, indem Textinhalte an diese Infrastruktur übertragen werden. Der Anbieter verarbeitet die Inhalte gemäß dieser AGB, der Leistungsbeschreibung und der Dokumentation des API-Services. Der Anbieter kann jedoch weder die Richtigkeit noch die Genauigkeit der API-Antworten oder der verarbeiteten Textinhalte gewährleisten oder garantieren. Insbesondere übernimmt der Anbieter keine Verantwortung für die Richtigkeit der durch die maschinelle Übersetzung erzeugten Inhalte.

6.5.6 Kostenlose Nutzung

Die private und geschäftliche Nutzung der kostenlosen Online-Wörterbücher des Anbieters und der kostenlosen Version von PONS Translate ist ohne Gebühr möglich. Eine Weitergabe der Leistungen gegen Entgelt an Dritte ist jedoch strengstens verboten. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die kostenlosen Funktionen jederzeit und nach eigenem Ermessen zu ändern, sei es durch Reduzierung, Einschränkung oder Erweiterung. Solche Änderungen beeinflussen nicht die Gültigkeit dieser Nutzungsbedingungen. Die Nutzung interner APIs ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters ist ebenfalls strengstens untersagt.

Die von Nutzern eingegebenen Texte und Dokumente zur Übersetzung werden an unseren Server übertragen. Dies ist eine Voraussetzung, um den kostenlosen Service bereitstellen zu können. Die maschinell erzeugten Übersetzungen in der kostenlosen Version werden vom Anbieter für einen begrenzten Zeitraum verarbeitet, um die Übersetzung zu erstellen, aber auch um die dahinter liegenden Modelle zu trainieren und damit die Qualität der Übersetzung zu verbessern. Für die von Nutzern eingegebenen Texte zur Übersetzung gelten die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen.

Der kostenlose Service darf nicht zur Übersetzung von Daten genutzt werden, die vertrauliche oder personenbezogene Daten, also solche die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen, enthalten.
 

6.6. Langenscheidt Language Coach

Der Langenscheidt Language Coach ist eine Software zur Unterstützung des Sprachenlernens durch Trainingsaufgaben, die inhaltlich auf vom Kunden gewählte Themenfelder zugeschnitten werden. Das Angebot wendet sich sowohl an Schulen und Unternehmen (gewerbliche Nutzung) als auch an Verbraucher. Für Unternehmen bietet der Anbieter eine anpassbare Variante des Language Coaches mit optionalen Individualisierungen von Design, Logo und Domain an („Partner Version“).

Die nachfolgenden Abschnitte gelten ebenso für Partner Versionen, allerdings unterscheiden sich Zugangsdomain und Registrierungslink von den genannten.

6.6.1. Registrierung zur Einzelnutzung

Zur Nutzung des Produktes als Sprachlernunterstützung ist für Verbraucher eine Registrierung über die Webseite https://ai.langenscheidt.com erforderlich, die unabhängig von einer Registrierung auf einer der anderen Webseiten des Anbieters gemäß Ziff. 2.2. unserer AGBs erfolgt. Nach der kostenlosen Nutzung einer definierten Anzahl von Übungsaufgaben ist der Erwerb eines gültigen Abonnements mit unterschiedlichen Laufzeiten direkt im Produkt möglich.

6.6.2. Registrierung zur gewerblichen Nutzung

Für die gewerbliche Nutzung des Produktes als Schule oder Unternehmen ist eine Registrierung über https://ucm.langenscheidt.com/register notwendig. Durch die Registrierung zur gewerblichen Nutzung erhält die Schule bzw. das Unternehmen Zugriff auf eine Verwaltungssoftware und kann eigene Kurse und weitere Nutzer als Lernende anlegen und administrieren (nachfolgend „Kurs-Admin“). Nach Ablauf der Testphase ist der Erwerb eines kostenpflichtigen Abonnements erforderlich, das mit unterschiedlichen Nutzerzahlen und Laufzeiten in der Verwaltungssoftware abgeschlossen werden kann.

6.6.3. Thematisch generierte Übungen

Die von Nutzern oder einem Kurs-Admin (sowohl privat als auch gewerblich) eingegebenen Themen werden an unseren Server übertragen, um verschiedenen Übungen entsprechend dem eingegebenen Thema zu erzeugen und Nutzern zur Verfügung zu stellen. Dabei ist der Kunde verpflichtet, alle gesetzlichen Bestimmungen für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu beachten, die im Zusammenhang mit den digitalen Produkten gemäß dieser Vereinbarung an den Anbieter übermittelt und von dem Anbieter verarbeitet werden. In dem Fall, dass ein Kurs-Admin ein Thema vorgibt, werden die auf der Basis generierten thematischen Übungen für alle einem Kurs zugeordneten Nutzern zugänglich. Der Anbieter verpflichtet sich die Vertraulichkeit von sämtlichen Nutzerdaten und -dokumenten zu wahren und vor jeglichem Zugriff außerhalb der Schule bzw. des Unternehmens zu schützen. Näheres regelt eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung.
 

6.7. Besondere Nutzungsbedingungen des Anbieters für Apps als Zusatz zu Büchern

6.7.1. Der Anbieter stellt seinen Kunden beim Erwerb der entsprechend gekennzeichneten Printwerke kostenlos die Nutzung der im Printwerk beschriebenen App oder Webprodukte zur Verfügung. Hierzu erhält der Kunde einen Zugangscode, mit welchem er sich im Falle einer App, einmalig für eine kostenfreie Nutzung von Inhalten entweder auf einem iOS oder auf einem Android-Gerät legitimieren kann. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kunde sich die App auf der jeweiligen Vertriebsplattform von Google und Apple über den jeweils beschriebenen Weg auf sein digitales Endgerät heruntergeladen hat. Minderjährige sind zur Nutzung der App nur berechtigt, wenn dies mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten geschieht.
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Wahl der Vertriebsplattform sowie für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit der Vertriebsplattformen.

6.7.2. Kunden erhalten mit Erwerb des Zugangscodes für die Nutzung der App oder des Webproduktes das nicht-ausschließliche, zeitlich auf die im Buch hingewiesene Nutzungsdauer beschränkte, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Recht zur Nutzung der Software in dem in diesen Bedingungen eingeräumten Umfang. Nutzungsrechte sind zudem zeitlich begrenzt auf den Zeitraum, in welchem PONS Langenscheidt die Apps auf den Vertriebsplattformen im Internet anbietet und vorhält. Im Falle einer Wörterbuch-App wird nach erfolgreicher Registrierung und Eingabe des Zugangscodes aus dem Buch in das dafür vorgesehene Feld auf der Webseite pons.com ein zweiter, sogenannter Aktivierungscode zur Freischaltung eines entsprechenden Wörterbuchs in der App generiert. Kunden sind nicht berechtigt, Inhalte, einzeln oder in Verbindung mit weiteren Inhalten, öffentlich wiederzugeben oder öffentlich zugänglich zu machen

6.7.3. Die vertragsgemäße Nutzung umfasst die Installation (insofern keine Cloud-Lösung) sowie das Laden, Anzeigen und Ausführen der installierten Software. Kunden sind nicht berechtigt, die Software zu vervielfältigen, zu bearbeiten oder zu dekompilieren.

6.7.4. Kunden sind nicht berechtigt, die überlassene Software Dritten zu überlassen. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Software zu veräußern, zu verleihen, zu vermieten oder in sonstiger Weise unterzulizenzieren oder die Software öffentlich wiederzugeben oder zugänglich zu machen. Verstoßen Kunden gegen eine der vorstehenden Bestimmungen, werden sämtliche im Rahmen dieses Vertrags erteilten Nutzungsrechte sofort unwirksam und fallen automatisch an den Anbieter zurück. In diesem Fall haben Kunden die Nutzung der Software unverzüglich und vollständig einzustellen und sämtliche auf ihren Systemen installierten Kopien der Software zu löschen (insofern keine Cloud-Lösung).

6.7.5. Kunden sind verpflichtet, die Software durch geeignete Maßnahmen vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte zu sichern.

7. Widerrufsrecht

7.1. Geltungsbereich

Verbrauchern steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

7.2. Physische Produkte

Für Verträge über die Lieferung physischer Produkte aus Deutschland und Österreich (z.B. Bücher, Lernhefte, sonstige Printmedien, CD-ROMs) gilt:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie in Deutschland die

Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, Tel.: 0711/6672-1100, Fax: 0711/988 090 009 11, E-Mail: pons@svk-service.de

und in Österreich
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Abt. „Wollzeilenverlag“, Sulzengasse 2, 1230 Wien, Tel.: +43 (1) 680-14-122, Mail: order@wollzeilenverlag.at

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist oder eine andere eindeutige Erklärung abgeben. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung, als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an die

Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, E-Mail: pons@svk-service.de
und in Österreich
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Abt. „Wollzeilenverlag“, Sulzengasse 2, 1230 Wien, Mail: order@wollzeilenverlag.at

zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

 

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag über die Lieferung körperlicher Gegenstände widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

(Für DEUTSCHLAND)
An Stuttgarter Verlagskontor GmbH
Rotebühlstraße 77
D-70178 Stuttgart
Fax: 0711/988 090 009 11
E-Mail: pons@svk-service.de

Die Ware senden Sie bitte an
Stuttgarter Verlagskontor GmbH – Logistik
Im Riebeisen 33
71404 Korb
Deutschland

(Für ÖSTERREICH)
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2
1230 Wien
E-Mail: order@wollzeilenverlag.at

 


   

  • Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
     
  • Bestellt am (*)/erhalten am (*)
     
  • Name
     
  • Anschrift
     
  • Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier)
     
  • Datum
     

(*) Unzutreffendes streichen.

 

7.3. Digitale Produkte und Services

Für Verträge über die Lieferung digitaler Produkte (bei Apps sind die AGBs und Widerrufbestimmungen der entsprechenden App-Stores zu beachten) und Verträge über digitale Services (z.B. digitale Abonnements) in Deutschland und Österreich gilt:

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die

PONS Langenscheidt GmbH, Stöckachstraße 11, D-70190 Stuttgart, E-Mail-Adresse: kundenservice@pons.de.

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das unten beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden oder eine andere eindeutige Erklärung abgeben. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Ende der Widerrufsbelehrung

Bei Verträgen über Dienstleistungen ist die Zustimmung der Kaufenden erforderlich, dass die Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll. Bei Verträgen über die Lieferung unkörperlicher digitaler Inhalte (E-Books, E-Paper, Software-Download) ist die Zustimmung erforderlich, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrages begonnen wird. In beiden Fällen verlieren Kaufende das Widerrufsrecht ggf. vor Ablauf der Widerrufsfrist, wenn PONS Langenscheidt mit der Ausführung des Vertrages beginnt (durch Freischaltung des Zugangs bzw. Bereitstellen des Downloads), bei Dienstleistungen jedoch erst, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde. Die Kaufenden haben ihre Kenntnis davon bestätigt, dass sie das Widerrufsrecht aufgrund ihrer Zustimmung ggf. vor Ablauf der Widerrufsfrist verlieren.

 

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
– An PONS Langenscheidt GmbH
Stöckachstraße 11, D-70190 Stuttgart

E-Mail: kundenservice@pons.de

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name

– Anschrift

– Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

 

(*) Unzutreffendes streichen.

7.4. Einschränkung des Widerrufsrechts

7.4.1. Sie können ihre Willenserklärung nicht widerrufen bei Verträgen zur Lieferung von:

  • Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Kunden maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB);
  • Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde (§ 312g Abs. 2 Nr. 6 BGB);
  • Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen (§ 312g Abs. 2 Nr. 7 BGB).

7.4.2. Ihr Widerrufsrecht erlischt bei Verträgen über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten (z.B. digitale Abos, Downloads, Videos, Webinare), wenn wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren.
  

8. Preise, Zahlungsbedingungen

8.1.Preisangaben
Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Sämtliche Preisangaben sind freibleibend.

8.2.Umsatzsteuer in Anbieter-Webshops

Für Bestellungen von Verbrauchern aus Deutschland und Österreich verstehen sich die im Webshop angegebenen Endpreise einschließlich der jeweils gültigen Umsatzsteuer (Bruttoendpreis).

8.3. Bestellungen aus EU-Staaten

Lieferungen der Webshops ins EU-Ausland an Kunden, welche eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ausweisen, erfolgen jeweils zum gültigen Nettoendpreis, dies ist der Bruttoendpreis abzüglich der jeweils gültigen deutschen gesetzlichen Umsatzsteuer.
Bei der Rechnungslegung für digitale Produkte (digitale Inhalte und digitale Services) gegenüber Verbrauchern aus EU-Ländern kommt die Mehrwertsteuer des Landes zur Anwendung, in dem die Leistung erbracht wird.

8.4. Bestellungen aus Nicht-EU-Staaten

Bei Bestellungen von Kunden, unabhängig davon, ob der Kunde Verbraucher oder Unternehmer ist, aus Drittstaaten, welche nicht zum EU-Ausland gehören, verstehen sich die angegebenen Preise netto, d. h. ohne die jeweils gültige deutsche gesetzliche Umsatzsteuer. Kunden aus Drittstaaten haben alle landesrechtlichen Steuern und sonstigen Abgaben (wie z. B. Zölle), welche vor Ort anfallen, in Zusammenhang mit dem Erwerb der bestellten Ware zu tragen. Davon abweichend wird bei Lieferung von körperlichen Gegenständen an Verbraucher aus der Schweiz bei der Rechnungslegung die in der Schweiz gültige Umsatzsteuer ausgewiesen.

8.5. Zahlungsbedingungen

8.5.1. Zahlungsmittel

Sie können in den Webshops auf Rechnung, mit Kreditkarte (VISA, MasterCard), Pay Pal oder ggf. auch per Lastschrift bezahlen. Die Stuttgarter Verlagskontor GmbH behält sich jedoch vor, im Einzelfall Vorkasse zu verlangen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn Kunden sich mit früheren Rechnungen im Zahlungsverzug befinden oder der Bestellwert aller ihrer noch offenen Rechnungen 150 Euro übersteigt.
Einzig in unseren Shops für die Schweiz und für Österreich ist die Zahlung ausschließlich per Rechnung möglich.

Zum Kauf digitaler Produkte können Sie mindestens Kreditkarte und Paypal nutzen. Im Fall des Kaufs von Apps über einen App-Store von Google und Apple gelten die Zahlungsbedingungen des App-Store-Betreibers.

8.5.2. Rechnungen

Rechnungen werden nur in Euro ausgestellt. Rechnungen für digitale Produkte wird der Anbieter im pdf-Format per E-Mail zur Verfügung stellen.

8.5.3. Zahlungsziel

Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus der Rechnung. Sofern diese ausnahmsweise hierzu keine Angaben enthält, gilt Folgendes: Rechnungsbeträge sind innerhalb von 30 Tagen (in Österreich innerhalb von 14 Tagen) ab Rechnungseingang beim Kunden ohne Abzug zur Zahlung fällig. Zahlungen sind auf eines der in der Rechnung angegebenen Konten zu überweisen.

8.5.4. Zahlungsverzug

Sollte der Kunde seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen und auch innerhalb einer Frist von 10 Tagen nach Übersendung einer Mahnung den noch offenen und fälligen Betrag nicht zahlen, sind wir berechtigt, den Zugang des Kunden zu den betroffenen digitalen Produkten bis zum Ausgleich der offenen Beträge zu sperren bzw. die Auslieferung der Printprodukte zu stoppen. Bei Zahlungsverzug sind die Auslieferungen berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen zu fordern. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt das Recht zur Geltendmachung weiterer Verzugsschäden nicht aus.
  

9. Spezielle Konditionen für Lehrende und Personen im Referendariat

In den Webshops entsprechend als Lehrerprüfstücke gekennzeichnete physische Produkte werden zur Prüfung auf Einführung im Unterricht mit 20% Prüfpreisnachlass und zur Ansicht mit Rückgabemöglichkeit innerhalb von drei Monaten abgegeben. Der Prüfpreisnachlass ist für Lehrende und Personen im Referendariat in Österreich nicht möglich.
  

10. Aufrechnung, Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten

Ein Recht zur Aufrechnung steht Kunden nur dann zu, wenn ihre Gegenansprüche rechtskräftig gerichtlich festgestellt oder unbestritten sind oder schriftlich durch uns anerkannt wurden. Kunden können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.
  

11. Haftung

11.1. Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich keine andere Regelung getroffen wurde sowie aufgrund zwingender Haftung (z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz) . Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.

11.2. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Anbieter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
 

 

 

12. Versandkosten

12.1
Bestellungen ab einem Bestellwert von 9,95 Euro liefern wir innerhalb der Bundesrepublik Deutschland versandkostenfrei. Für Bestellungen mit einem Bestellwert unter 9,95 Euro berechnen wir eine Versandkostenpauschale von 2,50 Euro für Porto und Verpackung - gültig für Online-Bestellungen bei Lieferung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Bei Bestellungen, die nicht über den Online-Shop eingehen (also Bestellungen per Fax, Telefon oder Post) berechnen wir abweichend von Satz 1 eine Versandkostenpauschale von 4,45 Euro.

12.2
Nachlieferungen erfolgen versandkostenfrei.

12.3
Die Aufträge werden auf dem – nach unserem Ermessen günstigsten Weg und sofern keine Einschränkungen des Versandträgers vorliegen – verpackt und zugesandt.

12.4
Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands fallen Versandkosten gemäß der untenstehenden Tabelle an.

Lieferland

Warenwert

Versandkosten inkl. MwSt

Österreich, Luxemburg

Bis EUR 20,-

EUR 3,50

 

Ab EUR 20,-

EUR 0

Schweiz, Liechtenstein

Bis CHF 80,-

CHF 8,50

 

Ab CHF 80,-

CHF 0

Alle anderen europäischen Länder

Bis EUR 100,-

EUR 8,50

Alle anderen europäischen Länder

Ab EUR 100,-

EUR 18,-

Außerhalb von Europa

Bis EUR 100,-

EUR 15,-

Außerhalb von Europa

Ab EUR 100,-

EUR 32,-

 

13. Verschwiegene Mängel

Die sich aus Abs. 11.1. und 11.2. ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit der Anbieter den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat. Das gleiche gilt, soweit der Anbieter und der Kunde eine Vereinbarung über die Beschaffenheit der Sache getroffen haben. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
  

14. Schlussbestimmungen

14.1. Anwendbares Recht

Anwendbar ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, soweit diese Rechtswahl nicht dazu führt, dass ein Verbraucher mit gewöhnlichem Aufenthalt in der EU hierdurch zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Rechts seines Aufenthaltsstaates entzogen wird. Soweit eine Bestimmung dieses Vertrages ungültig oder undurchsetzbar ist oder wird, bleiben die übrigen Bestimmungen dieses Vertrages hiervon unberührt

14.2. Gerichtsstand

Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist das Gericht am Sitz des Anbieters zuständig, sofern nicht für die Streitigkeit ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist. Dies gilt auch, wenn der Kunde keinen Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union hat. Der Sitz unseres Unternehmens ist der Überschrift dieser AGB zu entnehmen.  

 

 

 

 

    

    

     

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stand: 01.01.2024 (Übergangsfrist bis 15.09.2025)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Rechtsgeschäfte der

PONS Langenscheidt GmbH,
Stöckachstraße 11, 70190 Stuttgart
Telefon: 0711-89462111
E-Mail: kundenservice@pons.de

 

1. Allgemeines

1.1.
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten nicht für gewerblich wiederkaufende Personen und Unternehmen.

1.2.
Unsere Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich aufgrund dieser AGB in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Diese sind Bestandteil aller Verträge, die wir mit unseren Nutzenden (im Folgenden „Nutzende“/„Sie“ genannt) über die von uns angebotenen Produkte - insbesondere Waren, digitale Online- und Offline-Produkte und Online-Dienste abschließen.

1.3.
Abweichungen von diesen AGB bedürfen zur Wirksamkeit der ausdrücklichen Anerkennung durch uns.

1.4.
Änderungen dieser AGB mit Wirkung für die Zukunft behalten wir uns ausdrücklich vor.

1.5.
Voraussetzung für einen Vertragsschluss ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Sind Nutzende noch nicht volljährig, ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertretungsberechtigten (z.B. Eltern) erforderlich.

1.6.
Verträge über die Lieferung von körperlichen Gegenständen (z.B. Bücher, Lernhefte, sonstige Printmedien, Vokabeltrainer in der Box, CD-ROMs) werden für die PONS Langenscheidt GmbH über unsere Verlagsauslieferungen,
der Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart in Deutschland und
der Balmer Bücherdienst AG, Kobiboden 3, CH-8840 Einsiedeln in der Schweiz, abgewickelt.
Die genannten Verlagsauslieferungen versenden die Ware und stellen Rechnungen in eigenem Namen. Fragen zur Bestellung sind zu richten an die

Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH
Rotebühlstraße 77
D-70178 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 6672-1100, Fax.: +49 (711) 6672-988 090 009 11
E-Mail: pons@svk-service.de

Und für Bestellungen aus der Schweiz an die

Balmer Bücherdienst AG
Kobiboden 3
CH-8840 Einsiedeln
Tel. +41(0)55 418 89 89, Fax: +41 (0) 554188919
E-Mail: info@balmer-bd.ch ,

für Bestellungen aus Österreich an die

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Abt. „Wollzeilenverlag“
Sulzengasse 2
1230 Wien
Tel.: +43 (1) 680-14-122
Mail: order@wollzeilenverlag.at

1.7.
Für Produkte, die mit einer Weiterleitung "zum Partnershop" versehen sind, gelten diese AGB nicht. Diese Produkte werden zu den auf der Website des betreffenden Partnerunternehmens genannten Bedingungen ausgeliefert.

1.8.
Nutzende sind verbrauchende Personen, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, unternehmerisch tätig.

 

2. Vertragsschluss Webshop

2.1.
Die in unserem Onlineshop, z.B. auf den Webseiten www.pons.com, www.klett-lerntraining.de und www.langenscheidt.com präsentierten Produkte der Marken PONS, Klett und Langenscheidt, stellen noch kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung durch den Nutzende.

2.2.
Durch Anklicken des Buttons „In den Warenkorb“ können Nutzende das Produkt in einen virtuellen Warenkorb legen. Dieser Vorgang ist unverbindlich und stellt kein Vertragsangebot dar. Durch das Warenkorbsymbol in der Kopfleiste der Webseite können Nutzende jederzeit den Inhalt des Warenkorbs einsehen. Dort können Nutzende die Produktauswahl und sonstige Eingaben im Warenkorb auf Fehler kontrollieren und gegebenenfalls berichtigen. Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ geben Nutzende ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb bezeichneten Produkte ab.

2.3.
Bei Bestellungen über den Webshop oder per E-Mail erhalten Nutzende nach Eingang ihrer Bestellung eine automatisch generierte Empfangsbestätigung an ihre E-Mail-Adresse („Bestellbestätigung“). Mit dieser Bestellbestätigung erhalten Nutzende nochmals einen Überblick über ihre Bestellung und unsere AGB. Die Bestellbestätigung dokumentiert lediglich den Eingang der Bestellung und stellt keine Annahme der Bestellung dar.

2.4.
Ein Vertrag zwischen der PONS Langenscheidt GmbH („PONS Langenscheidt”) und dem Nutzenden kommt durch die Lieferung der bestellten Produkte zustande.

2.5.
Sind zum Zeitpunkt der Bestellung durch Nutzende keine Exemplare der von ihnen ausgewählten Produkte verfügbar, so teilen wir dies den Nutzenden unverzüglich mit und sehen von der Annahme einer Bestellung ab. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande. Gegebenenfalls bereits erhaltene Gegenleistungen werden den Nutzenden unverzüglich zurückerstattet.

2.6.
Ist das von Nutzenden bestellte Produkt nur vorübergehend nicht verfügbar, teilen wir dies Nutzenden ebenfalls unverzüglich mit. Bei einer Lieferungsverzögerung von mehr als zwei Wochen haben Nutzende das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Das gesetzliche Widerrufsrecht der Nutzenden (siehe Ziffer 54 dieser AGB) wird hiervon nicht berührt. Im Übrigen sind in diesem Fall auch wir berechtigt, uns vom Vertrag zu lösen. Hierbei werden eventuell bereits geleistete Zahlungen der Nutzenden unverzüglich erstattet.

2.7.
Der Vertragstext wird nach dem Vertragsschluss nicht von uns gespeichert. Nutzende haben die Möglichkeit, sich bei uns zu registrieren. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Bestelldaten über das Kundenkonto abzurufen.

2.8.
Die Vertragssprache ist deutsch.

 

3. Registrierung und Zugangsdaten

3.1.
Die Nutzung unserer Websites einschließlich des Webshops und unserer Online-Angebote ist - soweit in der jeweiligen Produktbeschreibung oder unseren Nutzungsbedingungen nichts abweichendes geregelt ist - grundsätzlich ohne Registrierung möglich. Zur vollumfänglichen Nutzung der Angebote auf unserer Website kann jedoch eine Registrierung erforderlich sein.

3.2.
Im Registrierungsprozess müssen Registrierende ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort angeben. E-Mail-Adresse und Passwort ermöglichen danach Nutzenden, durch Anmeldung auf einer unserer Webseiten jederzeit Zugang zu ihren Daten, um diese einzusehen oder zu verändern. Zusätzlich kann optional ein selbstgewählter Nutzungsname vergeben werden. Die Registrierenden verpflichten sich, wahrheitsgemäße Angaben zu machen.

3.3.
Die Registrierenden sind verpflicht, E-Mail-Adresse und Passwort („Zugangsdaten“) sorgfältig aufzubewahren und so zu behandeln, dass ein Verlust ausgeschlossen ist und Dritte keine Kenntnis davon erlangen können. Nutzende haben uns umgehend zu benachrichtigen, falls sie den begründeten Verdacht haben, dass ein Missbrauch ihrer Zugangsdaten vorliegt. PONS Langenscheidt behält sich vor, bei einem Missbrauch den Zugang zur Webseite zu sperren.

 

4. Besondere Bestimmungen für das Langenscheidt Online-Wörterbuch („OWB“)

4.1 Allgemeines
In diesem Teil werden die Bedingungen festgelegt, zu denen Nutzende ein Wörterbuch oder ein Wörterbuchpaket im Langenscheidt Online-Wörterbuch („OWB“) für die Nutzung durch einen oder mehrere Nutzende verwenden dürfen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der kostenpflichtigen Nutzung des OWB im Rahmen eines zeitlich befristeten Abonnements (nachfolgend zusammen „kostenpflichtige Abonnements“).

4.1.1 Abschluss eines Named-User-Abonnements durch verbrauchende Personen oder Unternehmer im Sinne dieser AGB
Das Named-User-Abonnement besteht aus folgenden Bestandteilen: dem abonnierten Wörterbuch oder dem abonnierten Wörterbuchpaket und der Anzahl der für das Abonnement maximal registrierbaren weiteren Nutzenden (Named-User).
Im Named-User-Abonnement sind alle Nutzenden dem OWB bekannt und müssen sich über die Webseite registrieren (dafür gilt Ziffer 4.2 dieser AGB).

4.1.2 Einlösen eines Zugangscodes: Kaufende eines Printproduktes der Marke Langenscheidt, z.B. eines gedruckten Langenscheidt-Wörterbuchs, erhalten je nach Produkt mit dem Printprodukt einen Zugangscode zum OWB. Nach erfolgreicher Registrierung und Eingabe des Zugangscodes in das dafür vorgesehene Feld der Webseite erhalten Kaufende sodann Zugriff auf das dem mitgelieferten Zugangscode entsprechende im OWB bereit gehaltene Wörterbuch. Dieser Zugriff ist als Named-User-Abonnement persönlich auf die Kaufenden und zeitlich auf einen Zeitraum von maximal 3 Jahren ab Einlösen des Codes auf der Webseite begrenzt und verlängert sich nicht automatisch; die ordentliche Kündigung ist insoweit ausgeschlossen.

4.1.3 Abschluss eines IP-Range-Abonnements durch unternehmerisch Tätige im Sinne dieser AGB
Im Rahmen des IP-Range-Abonnements, das nicht über die Webseite abgeschlossen werden kann, teilen Abonnierende (z.B. ein Unternehmen) PONS Langenscheidt die IP-Range mit, für die sie das Abonnement freischalten möchten. Zugang erhalten alle Nutzenden, die von einem Arbeitsplatz innerhalb dieser IP-Range das OWB aufrufen.
Das Nutzungsrecht wird für die im jeweiligen Angebot festgelegte Anzahl von Nutzenden erteilt. Eine Erhöhung der Nutzendenzahl ist nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch PONS Langenscheidt gegen eine entsprechende Erhöhung der Abonnementgebühren möglich. Eine Reduzierung der Nutzendenzahl ist erstmals nach Ende des vereinbarten Abonnementzeitraums möglich.

4.1.4 Kostenloser Testzugang
Neben den genannten kostenpflichtigen Nutzungsmöglichkeiten werden im Rahmen von Marketingmaßnahmen kostenlose, zeitlich begrenzte Testzugänge für das OWB ausgegeben. Nach erfolgreicher Registrierung für einen Testzugang ist die kostenlose Nutzung des OWB für den jeweils im Einzelfall vereinbarten Zeitraum möglich.

4.2 Vertragspartner
Der geschlossene Nutzungsvertrag über eines der kostenpflichtigen Abonnements (der „Abonnementvertrag”) ist für PONS Langenscheidt und die Nutzenden („Nutzende” oder „Abonnierende“) bindend. Für den Fall, dass sich Nutzende als Angestellte im Namen oder Auftrag ihres Unternehmens oder eines anderen Rechtsträgers anmelden, erklären sich diese mit ihrer Anmeldung/Registrierung bereit, über die Berechtigung zu verfügen, dieses Vertragsverhältnis für ihr Unternehmen oder für einen anderen Rechtsträger in dessen Namen eingehen zu können. In diesem Fall wird das Unternehmen bzw. der Rechtsträger die Vertragsgegenseite von PONS Langenscheidt.

4.3 Voraussetzung für die Nutzung des OWB
4.3.1 Abonnierende eines kostenpflichtigen Abonnements bestätigen, mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig zu sein. Für die Nutzung eines Testzugangs ist erforderlich, dass die Nutzenden mindestens 14 Jahre alt sind und mit dem Einverständnis ihrer gesetzlich Vertretenden handeln.

4.3.2 Abonnierende eines IP-Range- Abonnements nach Ziff. 4.1.3 oder eines Named-User-Abonnements nach Ziff. 4.1.1, das den Zugriff für mehr als eine nutzende Person erlaubt, sind verpflichtet und bestätigen durch Vertragsschluss, ihren internen Nutzenden (z.B. Mitarbeitenden) insoweit dieselben Bedingungen in Bezug auf die Nutzung des OWB aufzuerlegen, wie sie in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen und diesen AGB enthalten sind, als sie auf die internen Nutzenden Anwendung finden. Die Abonnierenden eines IP-Range Abonnements oder eines Named-User-Abonnements, das den Zugriff für mehr als eine nutzende Person erlaubt, haften insoweit gegenüber PONS Langenscheidt für sämtliche Schäden, die durch die schuldhafte Verletzung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen und/oder dieser OWB-AGB durch ihre internen Nutzenden verursacht werden. PONS Langenscheidt behält sich zudem das Recht vor, einen IP-Range-Abonnement-Vertrag oder einen Named-User-Abonnement-Vertrag, der den Zugriff für mehr als einen Nutzenden erlaubt mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Dies gilt sofern interner Nutzende der Abonnierenden mehrfach durch gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen und/oder diese OWB-AGB (Ziffer 4) verstoßende Beiträge auffallen ode anderweitig dagegen verstoßen und einen Verstoß trotz Mahnung mit angemessener Fristsetzung nicht beseitigt bzw. den Verstoß wiederholen.

4.4 Registrierung für das OWB und Vertragsschluss
4.4.1 Nutzende, die für die Nutzung des OWB ein kostenpflichtiges Named-User- Abonnement aktivieren oder einen Zugangscode einlösen oder einen Testzugang aktivieren möchten, müssen sich auf der Webseite einmalig mit ihren Anmeldedaten und einem selbstgewählten Passwort beim OWB registrieren.

4.4.2 Nutzende können im Falle des Abschlusses eines kostenpflichtigen Named-User-Abonnements über die Verwaltungsoberfläche des OWB weitere Nutzende per E-Mail zur Nutzung des OWB einladen (nachfolgend „Weitere Nutzende“), es sei denn sie haben dieses Named-User-Abonnement durch Einlösen eines Zugangscodes abgeschlossen. Die Höchstzahl der weiteren Nutzenden ergibt sich aus dem jeweiligen Leistungsumfang des gewählten Abonnements.
Eingeladene weitere Nutzende registrieren sich beim OWB mit Ihrer E-Mail und einem selbstgewählten Passwort. Alternativ können Nutzende über die Verwaltungsoberfläche des OWB weitere Nutzende direkt anlegen. In diesem Fall vergibt die einladende Person die Passwörter für die weiteren Nutzenden. Diese können ihre Passwörter später über die Verwaltungsoberfläche des OWB selbständig ändern.
Bitte beachten: Die Registrierung eines IP-Range- oder Named-User-Accounts findet nicht über die Webseite statt und wird separat und individuell geregelt.

4.5 Leistungsumfang des OWB
4.5.1 Wenn Nutzende die Suchfunktion des OWB verwenden, wird auf das Wörterbuch bzw. die Wörterbücher zurückgegriffen, die durch das entsprechende kostenpflichtige Abonnement oder den Testzugang freigeschaltet wurden.

4.5.2 Die Nutzung ist auf maximal 3 parallele http-Sessions je nutzende Person begrenzt, soweit nicht im Rahmen eines IP-Range-Abonnements etwas anderes geregelt ist.

4.6 Abonnementgebühren und Zahlung
4.6.1 Die Gebühren für das Abonnement des OWB sind zu Beginn des jeweiligen Abonnementzeitraums fällig. Die näheren Angaben zu den Abonnementgebühren und den Zahlungsmodalitäten ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot.

4.6.2 PONS Langenscheidt kann die Services unterbrechen oder deren Nutzung beenden, falls die Gebühren 30 Tage nach dem Fälligkeitsdatum noch nicht beglichen wurden.

4.6.3 PONS Langenscheidt kann die Parameter, die den Preis für die vereinbarte Nutzung des OWB bestimmen, für die Zukunft ändern (Preis pro Wörterbuch oder Wörterbuchpaket, Anzahl der Sessions, Anzahl Nutzenden im Paket). Hierüber muss PONS Langenscheidt die Abonnierenden bei einem monatlichen Abonnement spätestens 45 Tage und bei einem jährlichen Abonnement spätestens 3 Monate vor der nächsten Vertragsverlängerung unter Angabe von Grund und Umfang informieren. Vorstehendes gilt nicht für ein Named-User-Abonnement, das Nutzende durch Einlösung eines Zugangscodes abgeschlossen hat.

4.7 Laufzeit und Beendigung des Abonnementvertrages
4.7.1 Die Vertragsdauer hängt vom jeweiligen Vertragstypus ab (z.B. Named-User- Abonnement, Testzugang). Sofern nicht in der jeweiligen Produktbeschreibung abweichend beschrieben, beträgt die Mindestabonnementdauer 12 Monate, mindestens aber die Dauer bis zum Ende des Jahres, in dem der Vertrag geschlossen wurde. Die Dauer eines über diese Webseite abgeschlossenen Vertrages wird vor Vertragsschluss angezeigt bzw. im entsprechenden Angebot schriftlich oder per Mail vermerkt.

4.7.2 Der Abonnementvertrag einer verbrauchenden Person endet nach Ablauf der Mindestabonnementdauer, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

4.7.3 Abonnementverträge von unternehmerisch Tätigen können von beiden Seiten ordentlich gekündigt werden, und zwar in Textform bis spätestens drei Monate vor Ablauf der Mindestabonnementdauer. Wird das Abonnement nicht fristgerecht gekündigt, verlängert es sich automatisch jeweils um weitere 12 Monate.

4.7.4 Sowohl PONS Langenscheidt als auch Abonnierende können den Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund kündigen. Als wichtiger Kündigungsgrund gilt insbesondere, dass (i) die andere Partei wesentlich gegen die Bestimmungen des Vertrags verstößt und den Verstoß nicht innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt einer schriftlichen Benachrichtigung beseitigt, oder (ii) die andere Partei ihren Geschäftsbetrieb einstellt oder gegen sie ein Insolvenzantrag gestellt wird.

4.8 Erreichbarkeit des Dienstes, Minderung
In Ergänzung zu Ziffer 5. der Allgemeinen Nutzungsbedingungen (Teil B.) gilt für das OWB das Folgende:
PONS Langenscheidt strebt eine durchschnittliche Verfügbarkeit des OWB von 98 % pro Kalenderjahr an. Die Erreichbarkeit berechnet sich nach folgender Formel: Erreichbarkeit = (Gesamtzeit - Gesamtausfallzeit) / Gesamtzeit * 100 %. Bei der Berechnung der Gesamtausfallzeit bleiben folgende Zeiten außer Betracht:
(i) Zeiten der Nichterreichbarkeit, die auf von PONS Langenscheidt nicht beeinflussbaren Störungen des Internet oder auf sonstigen von PONS Langenscheidt nicht zu vertretenden Umständen, insbesondere auf höherer Gewalt (z.B. Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Brand, Terrorismus), beruhen;
(ii) Zeiten der Nichterreichbarkeit wegen geplanter Wartungsarbeiten am OWB, die von Zeit zu Zeit zwischen 6.00 und 8.00 Uhr morgens durchgeführt werden;
(iii) Zeiten wegen zwingend notwendiger außerplanmäßiger Arbeiten, die zur Beseitigung von technischen Störungen erforderlich sind (Nutzende werden hiervon nach Möglichkeit durch einen Hinweis auf den Webseiten des OWB in Kenntnis gesetzt);
(iv) Zeiten der Nichterreichbarkeit, die darauf beruhen, dass die von Nutzenden zu schaffenden erforderlichen technischen Voraussetzungen für den Zugang zum OWB vorübergehend nicht gegeben sind, beispielsweise durch Störung der Hardware der Nutzenden.
Wird die Erreichbarkeit in einem Abrechnungszeitraum nicht erreicht, können die Abonnementgebühren für diesen Abrechnungszeitraum anteilig gemindert werden

 

5. Besondere Bestimmungen für digitale Abonnements

5.1 Allgemeines
PONS Langenscheidt bietet auch digitale Inhalte, die auf dem Wege der elektronischen Datenübertragung an Nutzende ausgeliefert werden, z.B. Schule-Wörterbuch-App als Abonnements. Die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Lizenzvereinbarungen, die Nutzenden beim Kauf dieser digitalen Inhalte angezeigt werden, werden ebenfalls Bestandteil des Vertrags über das jeweilige digitale Produkt.

5.2 Bestellprozess, Vertragsschluss
5.2.1 Die in unserem Onlineshop, z.B. auf den Webseiten www.pons.com, www.langenscheidt.com und www.klett-lerntraining.de präsentierten Produkte der Marken PONS, Langenscheidt und Klett Lerntraining, stellen noch kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung durch Nutzende.

5.2.2 Im Rahmen des Bestellprozesses für die Schule-Wörterbuch-App müssen zunächst die Anzahl der Klassensätze eingegeben werden. Die gewünschte Anzahl kann jederzeit geändert und der Laufzeitbeginn des Abos festgelegt werden. Durch Klick auf „Zur Kasse gehen“ gelangen Sie zunächst auf eine Seite, auf der Sie Ihre Daten eingeben und anschließend die Bezahlart auswählen können.
Schließlich öffnet sich eine Übersichtsseite, auf der die gemachten Angaben noch einmal überprüft werden können. Eventuelle Eingabefehler (z.B. bzgl. Bezahlart, Daten oder der gewünschten Stückzahl) können korrigiert werden, indem man bei dem jeweiligen Feld auf „Bearbeiten“ oder „Entfernen“ klickt. Der Bestellprozess kann komplett abgebrochen werden, indem man das Browser-Fenster schließt.

5.2.3 Ansonsten wird durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“ in Bezug auf die angegebenen Produkte ein rechtlich bindendes Angebot zum Kauf („Bestellen“) abgegeben. Wenn man bereits auf den Webseiten von PONS oder Langenscheidt registriert ist, kann man sich mit den Daten aus der Registrierung (E-Mail-Adresse und Passwort) anmelden. Sollte man sich noch nicht registriert haben, so ist eine solche erforderlich. Nach der Registrierung können dauerhaft Bestellungen im angelegten Nutzungskonto durch Nutzende eingesehen werden.

5.2.4 Nach Absenden der Bestellung erhalten Kaufende eine Auftragsbestätigung (Vertragsschluss“) per E-Mail. Nach dem Login in der App, die kostenlos aus den Appstores (Apple, Google) heruntergeladen werden kann, stehen die gekauften Inhalte in der App zum Download für die Offline-Nutzung zur Verfügung.

5.3 Laufzeit und Kündigung von Abonnementverträgen
5.3.1 Laufzeit und Kündigungsmöglichkeiten der Abonnements der digitalen Produkte richten sich nach den jeweiligen Produktbeschreibungen, die denKaufenden bei der Bestellung angezeigt und ebenfalls Bestandteil des Vertrags werden.

5.3.2 Eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Ein solcher, wichtiger Grund liegt für PONS Langenscheidt insbesondere vor, wenn davon auszugehen ist, dass Dienstleistungen missbräuchlich oder vertragswidrig in Anspruch genommen werden.

5.3.3 Liegt ein wichtiger Grund vor, ist PONS Langenscheidt ferner berechtigt, die Zugangsberechtigung der Nutzenden zu sperren oder die Leistungen zu beschränken, insbesondere eine weitere missbräuchliche oder vertragswidrige Inanspruchnahme der Leistungen zu unterbinden.

5.4 Erreichbarkeit
5.4.1 PONS Langenscheidt ist bemüht, dass seine digitalen Produkte in der Regel ohne Unterbrechungen verfügbar sind. Dies beschränkt sich naturgemäß auf Leistungen, auf die PONS Langenscheidt Einfluss hat. Durch die Beschaffenheit des Internets kann dies jedoch nicht garantiert werden. Auch kann PONS Langenscheidt die Erreichbarkeit seiner Webseite aufgrund von Servicearbeiten am Informationssystem, Wartungen oder Kapazitätsbelangen ganz oder teilweise vorübergehend unterbrechen oder beschränken. Störungen der Qualität des Zugangs zum Internet und des Datenverkehrs im Internet aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von Ereignissen, die PONS Langenscheidt nicht zu vertreten hat und die seine Leistungen wesentlich erschweren oder unmöglich machen, befreien PONS Langenscheidt für die Dauer der Störung von der Leistungspflicht und führen nicht zu einem Anspruch auf Schadensersatz wegen der Nichtverfügbarkeit.

5.4.2 Soweit PONS Langenscheidt unentgeltliche Dienste und Leistungen erbringt, können diese jederzeit – nach Vorankündigung - eingestellt oder entgeltpflichtig weiter angeboten werden. Nutzenden erwachsen aus der Einstellung der unentgeltlichen Dienste und Leistungen in diesem Fall keine Rechte, insbesondere kein Anspruch auf Schadensersatz. PONS Langenscheidt wird diese Änderungen soweit möglich rechtzeitig mitteilen.

 

6. Widerrufsrecht

6.1

Sind Nutzende auch verbrauchende Personen, steht diesen in Deutschland und Österreich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.

6.2
Für Verträge über die Lieferung körperlicher Gegenstände (z.B. Bücher, Lernhefte, sonstige Printmedien, CD-ROMs) gilt:

 

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die

Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH, Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart, Tel.: 0711/6672-1100, Fax: 0711/988 090 009 11, E-Mail: pons@svk-service.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist oder eine andere eindeutige Erklärung abgeben. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an die

Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH
Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart
Fax: 0711/988 090 009 11

zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag über die Lieferung körperlicher Gegenstände widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

  • An Stuttgarter Verlagskontor GmbH
    Rotebühlstraße 77, D-70178 Stuttgart
    Fax: 0711/988 090 009 11
    E-Mail: pons@svk-service.de
    Die Ware senden Sie bitte an
    Stuttgarter Verlagskontor GmbH – Logistik
    Im Riebeisen 33
    71404 Korb
    Deutschland
       
  • Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
     
  • Bestellt am (*)/erhalten am (*)
     
  • Name
     
  • Anschrift
     
  • Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier)
     
  • Datum
     

(*) Unzutreffendes streichen.

6.3
Für Verträge über die Lieferung digitaler Inhalte (z.B. digitale Landkarten, Schule Apps im Klassensatz) und Verträge über Dienstleistungen (z.B. Online-Dienste, digitale Abonnements) gilt:

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die

PONS Langenscheidt GmbH, Stöckachstraße 11, D-70190 Stuttgart, E-Mail-Adresse: kundenservice@pons.de.

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das unten beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden oder eine andere eindeutige Erklärung abgeben. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Ende der Widerrufsbelehrung

Bei Verträgen über Dienstleistungen ist die Zustimmung der Kaufenden erforderlich, dass die Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen soll. Bei Verträgen über die Lieferung unkörperlicher digitaler Inhalte (E-Books, E-Paper, Software-Download) ist die Zustimmung erforderlich, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrages begonnen wird. In beiden Fällen verlieren Kaufende das Widerrufsrecht ggf. vor Ablauf der Widerrufsfrist, wenn PONS Langenscheidt mit der Ausführung des Vertrages beginnt (durch Freischaltung des Zugangs bzw. Bereitstellen des Downloads), bei Dienstleistungen jedoch erst, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde. Die Kaufenden haben ihre Kenntnis davon bestätigt, dass sie das Widerrufsrecht aufgrund ihrer Zustimmung ggf. vor Ablauf der Widerrufsfrist verlieren.

 

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
– An PONS Langenscheidt GmbH
Stöckachstraße 11, D-70190 Stuttgart

E-Mail: kundenservice@pons.de

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name

– Anschrift

– Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

 

(*) Unzutreffendes streichen.

6.3.1 Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen:

6.3.2 zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch die Kaufenden maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse der Kaufenden zugeschnitten sind,

6.3.3 zur Lieferung von Ton- und Videoaufnahme oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

6.3.4 Verträge zur Lieferung von Zeitschriften, Zeitungen oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.

 

7 Kostentragungspflicht im Fall des Widerrufs
Im Falle eines Widerrufs tragen die Kaufenden die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.

 

8 Lieferbedingungen

8.1
Die Lieferung erfolgt deutschlandweit spätestens innerhalb von drei bis zehn Werktagen nach Bestelleingang bzw. (bei Vorkasse) nachdem die Erteilung eines Zahlungsauftrags an das zu überweisende Kreditinstitut erfolgt ist. Lieferungen an Packstationen sind nicht möglich. Für Lieferungen ins Ausland gelten die unter Ziffer 10.4 aufgeführten Konditionen.

8.2
Die Lieferung erfolgt an die von den Kaufenden angegebene Lieferadresse.

8.3
Die in Ziff. 1.6 genannten Vertragsauslieferungen entscheiden über die Art und Weise der Auslieferung. Sie sind zu Teillieferungen und Teilabrechnungen berechtigt, falls bestellte Titel vorübergehend nicht lieferbar bzw. noch nicht erschienen sind und dies den Kaufenden zumutbar ist.

 

9 Preise, Zahlungsbedingungen

9.1
Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Sämtliche Preisangaben sind freibleibend.

9.2
Für Bestellungen von verbrauchenden Personen aus Deutschland und Österreich verstehen sich die im Online-Shop angegebenen Endpreise einschließlich der jeweils gültigen Umsatzsteuer (Bruttoendpreis).

9.3
Lieferungen ins EU-Ausland an Kaufende, welche eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ausweisen, erfolgen jeweils zum gültigen Nettoendpreis, dies ist der Bruttoendpreis abzüglich der jeweils gültigen deutschen gesetzlichen Umsatzsteuer.

9.4
Bei Bestellungen von Kaufenden, unabhängig davon, ob Kaufende auch verbrauchende Personen oder Unternehmer sind, aus Drittstaaten, welche nicht zum EU-Ausland gehören, verstehen sich die angegebenen Preise netto, d. h. ohne die jeweils gültige deutsche gesetzliche Umsatzsteuer. Kaufende aus Drittstaaten haben alle landesrechtlichen Steuern und sonstigen Abgaben (wie z. B. Zölle), welche vor Ort anfallen, in Zusammenhang mit dem Erwerb der bestellten Ware zu tragen. Davon abweichend wird bei Lieferung von körperlichen Gegenständen an verbrauchende Personen aus der Schweiz bei der Rechnungslegung die in der Schweiz gültige Umsatzsteuer ausgewiesen.

9.5
Bei der Rechnungslegung für elektronische Dienstleistungen (Online-Produkte) gegenüber verbrauchenden Personen aus EU-Ländern kommt die Mehrwertsteuer des Landes zur Anwendung, in dem die Leistung erbracht wird.

9.6
Es gelten folgende Zahlungsbedingungen:

9.6.1 Sie können auf Rechnung, mit Kreditkarte (VISA, MasterCard), Pay Pal oder ggf. auch per Lastschrift bezahlen. Die Stuttgarter Verlagskontor GmbH behält sich jedoch vor, im Einzelfall Vorkasse zu verlangen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn Kaufende sich mit früheren Rechnungen im Zahlungsverzug befinden oder der Bestellwert aller ihrer noch offenen Rechnungen 150 Euro übersteigt.
Einzig in unseren Shops für die Schweiz und für Österreich ist die Zahlung ausschließlich per Rechnung möglich.

9.6.2 Rechnungen werden nur in Euro ausgestellt.

9.6.3 Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus der Rechnung. Sofern diese ausnahmsweise hierzu keine Angaben enthält, gilt Folgendes: Rechnungsbeträge sind innerhalb von 30 Tagen (in Österreich innerhalb von 14 Tagen) ab Rechnungseingang bei Kaufenden ohne Abzug zur Zahlung fällig. Zahlungen sind auf eines der in der Rechnung angegebenen Konten zu überweisen.

9.6.4 Bei Zahlungsverzug sind die Auslieferungen berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen zu fordern. Die Verpflichtung der Kaufenden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt das Recht zur Geltendmachung weiterer Verzugsschäden nicht aus.

 

 

10 Versandkosten

10.1
Bestellungen ab einem Bestellwert von 9,95 Euro liefern wir innerhalb der Bundesrepublik Deutschland versandkostenfrei. Für Bestellungen mit einem Bestellwert unter 9,95 Euro berechnen wir eine Versandkostenpauschale von 2,50 Euro für Porto und Verpackung - gültig für Online-Bestellungen bei Lieferung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Bei Bestellungen, die nicht über den Online-Shop eingehen (also Bestellungen per Fax, Telefon oder Post) berechnen wir abweichend von Satz 1 eine Versandkostenpauschale von 4,45 Euro.

10.2
Nachlieferungen erfolgen versandkostenfrei.

10.3
Die Aufträge werden auf dem – nach unserem Ermessen günstigsten Weg und sofern keine Einschränkungen des Versandträgers vorliegen – verpackt und zugesandt.

10.4
Bei Lieferungen außerhalb Deutschlands fallen Versandkosten gemäß der untenstehenden Tabelle an.

Lieferland

Warenwert

Versandkosten inkl. MwSt

Österreich, Luxemburg

Bis EUR 20,-

EUR 3,50

 

Ab EUR 20,-

EUR 0

Schweiz, Liechtenstein

Bis CHF 80,-

CHF 8,50

 

Ab CHF 80,-

CHF 0

Alle anderen europäischen Länder

Bis EUR 100,-

EUR 8,50

Alle anderen europäischen Länder

Ab EUR 100,-

EUR 18,-

Außerhalb von Europa

Bis EUR 100,-

EUR 15,-

Außerhalb von Europa

Ab EUR 100,-

EUR 32,-

 

11 Spezielle Konditionen für Lehrende und Personen im Referendariat
Im Online-Shop durch das Symbol Ein schwarz-weißes Tortendiagramm, bei dem ein Viertel des Segments weiß hervorgehoben und die restlichen drei Viertel dunkel schattiert sind. oder mit einem Link als Lehrerprüfstücke gekennzeichnete Produkte werden zur Prüfung auf Einführung im Unterricht mit 20% Prüfpreisnachlass und zur Ansicht mit Rückgabemöglichkeit innerhalb von drei Monaten abgegeben. Der Prüfpreisnachlass ist nicht möglich für Lehrende und Personen im Referendariat in Österreich.

 

12 Nutzungsbedingungen für digitale Online- und Offline-Produkte, Online-Dienste und Software
12.1 Auf unserer Website bieten wir digitale Produkte wie Lern-Portale, Downloads, Zusatzinhalte zu bestimmten Titeln, Arbeitsblätter, Lern-Videos und sonstige angezeigte Inhalte an. Für diese digitalen Produkte gelten zusätzlich zu den Regelungen in diesen AGB unsere „Nutzungsbedingungen für digitale Produkte und Online -Dienste“. Für das Widerrufsrecht gelten die in Ziffer 6.3 genannten Besonderheiten.

12.2 Die Nutzung von digitalen Offline-Produkten und von Software unterliegt den Produktbeschreibungen, die den Kaufenden bei der Bestellung angezeigt werden. Zusätzlich zu den Regelungen in diesen AGB gelten unsere „Nutzungsbedingungen für digitale Produkte und Online-Dienste“. Für das Widerrufsrecht gelten die in Ziffer 6.3 und 6.3.4 genannten Besonderheiten.

 

13 Aufrechnung, Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten
Ein Recht zur Aufrechnung steht Kaufenden nur dann zu, wenn ihre Gegenansprüche rechtskräftig gerichtlich festgestellt oder unbestritten sind oder schriftlich durch uns anerkannt wurden. Kaufende können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

 

14 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zu ihrer vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Sind Kaufende Unternehmer, so behalten wir uns das Eigentum an der von uns gelieferten Ware bis zur vollständigen Tilgung aller Forderungen aus der gesamten Geschäftsbeziehung vor. Erst mit vollständiger Bezahlung geht das Eigentum an der Ware auf Kaufende über.

 

15 Gewährleistung
Bei Sach- und Rechtsmängeln gelten grundsätzlich die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434ff. BGB. Sämtliche Mängelansprüche verjähren in zwei Jahren ab Ablieferung der Ware. Sind Kaufende Unternehmer, beträgt die Verjährungsfrist abweichend von Satz 2 zwölf Monate.

 

16 Haftung

16.1
Für eine Haftung von uns gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen die folgenden Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.

16.2 Wir haften, sofern uns Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Für einfache Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Kaufende regelmäßig vertrauen dürfen (sogenannte Kardinalpflicht). Im Übrigen ist eine Schadensersatzhaftung für Schäden aller Art, gleich welcher Anspruchsgrundlage, einschließlich der Haftung für Verschulden bei Vertragsschluss, ausgeschlossen.

16.3
Sofern wir gemäß Ziffer 16.2 für einfache Fahrlässigkeit haften, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen wir nach den bei Vertragsschluss bekannten Umständen typischerweise rechnen mussten.

16.4
Vorstehende Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten weder, wenn wir eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben, noch für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit noch für gesetzliche Ansprüche.

16.5
Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.

 

17 Streitbeilegung für verbrauchende Personen

17.1
Wir sind stets um ein Einvernehmen mit unseren Nutzenden bemüht. Bei Problemen können sich unsere Nutzenden jederzeit an unseren Kundenservice wenden. Unser Kundenservice ist unter kundenservice@pons.de erreichbar. Eine Pflicht mit dem Kundenservice Kontakt aufzunehmen, besteht nicht, Ihre Rechte bleiben in jedem Fall ohne Einschränkung erhalten.

17.2
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet. Diese ist unter www.ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen. Verbrauchende Personen können die Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten nutzen. Unsere E-Mail-Adresse lautet kundenservice@pons.de.

17.3
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Eine Pflicht zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle besteht nicht.

 

18 Schlussbestimmungen

18.1
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Wenn Kaufende auch verbrauchende Personen sind, ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort im EU-Ausland und keinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, bleiben jedoch die zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen des EU-Staates, in dem Kaufende ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort haben, anwendbar.

18.2
Sind Kaufende auch Kaufleute, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtsstand Stuttgart oder nach Wahl der PONS Langenscheidt GmbH ihr allgemeiner Gerichtsstand.

18.3
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt die gesetzliche Regelung. Die Parteien verpflichten sich, eine Regelung zu vereinbaren, die der unwirksamen Bestimmung nach Sinn und Zweck wirtschaftlich am nächsten kommt.