Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Englische“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Ẹng·li·sche <-n>

Siehe auch: Deutsche

der/die De̱u̱t·sche2 <-n, -n>

das Ẹng·lisch <-(s)>

Siehe auch: Deutsch

Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).

ẹng·lisch ADJ nicht steig.

Großschreibung → R 3.7, R 3.17R 3.17

Siehe auch: deutsch

de̱u̱tsch-ẹng·lisch ADJ

das Pịd·gin-Eng·lisch, das Pịd·gin·eng·lisch [ˈpiʤiningliʃ] <-(s)> kein Pl

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Englische Reitweise, auch klassische englische Reitweise genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Rennreiten, Jagdreiten und diverse weitere Pferdesportarten wie beispielsweise Polo.
de.wikipedia.org
2005 habilitierte er sich für Neuere Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft.
de.wikipedia.org
Englische Fußballfans singen den Refrain jeweils bei Spielen der Nationalmannschaft.
de.wikipedia.org
Englische Lebensversicherungen legen ihre Gelder traditionell wesentlich stärker in Aktienanlagen an.
de.wikipedia.org
Englische Panzersoldaten forderten nach dem Koreakrieg ein sehr robustes, geländegängiges und schwimmfähiges Versorgungsfahrzeug.
de.wikipedia.org
Neben anderen Rassen entstand dadurch auch das Englische Vollblut, das seinerseits bis in die heutige Zeit zu weiterer Veredelung eingesetzt wird.
de.wikipedia.org
Englische und deutsche Tabulaturen sowie französische Fingersatzangaben verlangten dies ausdrücklich.
de.wikipedia.org
Die Habilitation im Fach Englische Sprachwissenschaften erfolgte 1975 an der gleichen Universität.
de.wikipedia.org
Im Zweier wurde noch ein zweiter Wettbewerb über eine Englische Meile ausgetragen.
de.wikipedia.org
1958 wurde sie Englische Meisterin über 440 Yards.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Englische" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский