Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Fühlen
das Fü̱h·len <-s>
I. fü̱h·len VERB mit OBJ jd fühlt etwas
1.
Hitze/Kälte fühlen
2.
3.
jemandem den Puls fühlen
II. fü̱h·len VERB ohne OBJ
III. fü̱h·len VERB mit SICH jd fühlt sich irgendwie
1.
2.
sich fühlen ugs abw (eingebildet sein)
sich wie neugeboren fühlen (sich sehr gut erholt fühlen)
ka̱hl ADJ
Großschreibung
3.17
Getrenntschreibung
4.5
Zusammen- oder Getrenntschreibung
4.15
Kleinschreibung
3.8
Kleinschreibung
3.20
Großschreibung
3.7
Groß- oder Kleinschreibung
3.20
Großschreibung
3.17
Getrenntschreibung
4.5
Getrenntschreibung
4.8
Zusammenschreibung
4.6
Zusammen- oder Getrenntschreibung
4.15
Zusammen- oder Getrenntschreibung
kahl·ra·si̱e̱·ren, ka̱hl ra·sie·ren VERB mit OBJ/mit SICH
ka̱hl·schla·gen, ka̱hl schla·gen VERB mit OBJ
Präsens
ichfühle
dufühlst
er/sie/esfühlt
wirfühlen
ihrfühlt
siefühlen
Präteritum
ichfühlte
dufühltest
er/sie/esfühlte
wirfühlten
ihrfühltet
siefühlten
Perfekt
ichhabegefühlt
duhastgefühlt
er/sie/eshatgefühlt
wirhabengefühlt
ihrhabtgefühlt
siehabengefühlt
Plusquamperfekt
ichhattegefühlt
duhattestgefühlt
er/sie/eshattegefühlt
wirhattengefühlt
ihrhattetgefühlt
siehattengefühlt
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
sich fühlen ugs abw (eingebildet sein)
sich fühlen ugs abw (eingebildet sein)
sich im Recht fühlen
sich im Recht fühlen
jemandem den Puls fühlen
jemandem den Puls fühlen
sich wie neugeboren fühlen (sich sehr gut erholt fühlen)
sich wie neugeboren fühlen (sich sehr gut erholt fühlen)
sich allein fühlen
sich allein fühlen
sich gebauchpinselt fühlen ugs scherzh (sich geschmeichelt oder geehrt fühlen)
sich gebauchpinselt fühlen ugs scherzh (sich geschmeichelt oder geehrt fühlen)
Hitze/Kälte fühlen
Hitze/Kälte fühlen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Ausgedehntes Kahlschlagen von Wäldern, Waldbrände und Bodenerosionen sind in Tigerpythonhabitaten ein zunehmendes Problem.
de.wikipedia.org
Meist verdrängen, leugnen und kompensieren sie ihre Erlebnisse von Macht- und Hilflosigkeit, durch die sie sich latent bedroht fühlen (siehe Psychopathie).
de.wikipedia.org
So habe das Management vieler Unternehmen aktives Interesse gezeigt, sexueller Belästigung vorzubeugen, und generell fühlten sich Frauen stärker gewürdigt.
de.wikipedia.org
Was ihre Liebe angeht, fühlen sie sich in einer Schattenwelt, das Wünschen verblutet (Vers 26–27), leidenschaftslos friedlich und fremd (Vers 27–28).
de.wikipedia.org
Er solle sich zu nichts verpflichtet fühlen, sie werde das schon hinbekommen.
de.wikipedia.org