Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Tropfen
der Trọp·fen <-s, ->
Im Glas ist noch ein Tropfen Wein.
ein guter Tropfen ugs (ein guter Wein)
I. trọp·fen <tropfst, tropfte, hat/ist getropft> VERB mit OBJ +haben
II. trọp·fen <tropfst, tropfte, hat/ist getropft> VERB ohne OBJ
1.
+haben Tropfen fallen lassen
2.
+sein in Tropfen herunterfallen
III. trọp·fen <tropfst, tropfte, hat/ist getropft> VERB mit ES
der Fẹtt·trop·fen, der Fẹtt-Trop·fen
Präsens
ichtropfe
dutropfst
er/sie/estropft
wirtropfen
ihrtropft
sietropfen
Präteritum
ichtropfte
dutropftest
er/sie/estropfte
wirtropften
ihrtropftet
sietropften
Perfekt
ichhabegetropft
duhastgetropft
er/sie/eshatgetropft
wirhabengetropft
ihrhabtgetropft
siehabengetropft
Plusquamperfekt
ichhattegetropft
duhattestgetropft
er/sie/eshattegetropft
wirhattengetropft
ihrhattetgetropft
siehattengetropft
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
ein guter Tropfen ugs (ein guter Wein)
ein guter Tropfen ugs (ein guter Wein)
■ -drüse, -fuß, -geruch, -tropfen, Angst-
■ -drüse, -fuß, -geruch, -tropfen, Angst-
■ -öl, -tabletten, -tinktur, -tropfen, -wurzel
■ -öl, -tabletten, -tinktur, -tropfen, -wurzel
Im Glas ist noch ein Tropfen Wein.
Im Glas ist noch ein Tropfen Wein.
■ -bonbon, -mittel, -reiz, -saft, -tee, -tropfen, Raucher-, Reiz-
■ -bonbon, -mittel, -reiz, -saft, -tee, -tropfen, Raucher-, Reiz-
■ -fall, -gebiet, -guss, -mantel, -menge, -tropfen, -wasser, -wetter, -wolke, Eis-, Gewitter-, Schnee-
■ -fall, -gebiet, -guss, -mantel, -menge, -tropfen, -wasser, -wetter, -wolke, Eis-, Gewitter-, Schnee-
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Die meisten lamellenbildenden Düsen liefern bei identischen Betriebsbedingungen und gleicher Rheologie der Flüssigkeit deutlich feinere Tropfen als die Strahl- und Turbulenzdüsen.
de.wikipedia.org
Der erste Tropfen fiel im Jahr 1938, weitere folgten 1947, 1954, 1962, 1970, 1979, 1988, 2000 und 2014.
de.wikipedia.org
Der austretende Flüssigkeitsstrahl beziehungsweise die Lamelle zerfällt aufgrund der turbulenten Strömung zu einzelnen Tropfen und bildet eine Spray.
de.wikipedia.org
Verwendet wird der Sauterdurchmesser vor allem zur Beschreibung von Partikelgrößenverteilungen von Feststoffen (z. B. Sand) und zerkleinerten Flüssigkeiten (z. B. Tropfen in Sprays oder Emulsionen).
de.wikipedia.org
Die Sporen sind elliptisch bis apfelkernförmig, gelblich, mit Tropfen und haben eine Größe von 7,5–10 × 3,2–5 Mikrometer.
de.wikipedia.org