Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Bauchrednerin
be·no̱·ten <benotest, benotete, hat benotet> VERB mit OBJ
jd benotet jdn/etwas zensieren eine Note geben
Die Leistungsbeurteilung mit Noten (Schulnoten) ist die Benotung. In deutschen Schulen werden die Noten 1 bis 6 vergeben. Dabei ist die 1 („sehr gut“) die beste, die 6 ( „ungenügend“) die schlechteste Note. Dies ist in manchen Ländern genau umgekehrt: In Bulgarien z.B. und in den meisten Kantonen der Schweiz gilt die 6 als die beste Note. In anderen Ländern wiederum umfasst das Notensystem nur eine andere Anzahl von Stufen (in Österreich: von 1 bis 5); in verschiedenen Ländern ist auch der Skalenumfang wesentlich anders. Die amtlichen Erlasse (Stand: 2010) für Schulen in Deutschland sehen vor, dass im ersten Schulhalbjahr der ersten Klasse vorrangig eine schriftliche Leistungsbewertung (ohne Ziffernnote) erfolgt. Spätestens im zweiten Schulhalbjahr der ersten Klasse werden aber in den Fächern Deutsch und Mathematik Ziffernnoten vergeben, ab der zweiten Klasse sodann in allen Fächern. Es gibt Halbjahres- und Schuljahresnoten für die Fächer sowie für Sozial- und Lernverhalten. Bei der Notengebung sollen diagnostisierte Lernstörungen berücksichtigt werden. An gymnasialen Oberstufen und an anderen Schularten gibt es ein Punktesystem, das der besseren Vergleichbarkeit und Berechnung der Endnote in Ziffern dient. Insgesamt fallen Einzelregelungen zur Benotung in Deutschland in den Kompetenzbereich der einzelnen Bundesländer. Vor allem im außerschulischen Bereich werden auch Zwischennoten geben ( „1,3“, „1,7“ usw.).
Generell gilt für die Noten 1 bis 6 bzw. „sehr gutbisungenügend“: Die Notesehr gutwird erteilt, wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht; die Notegutwird erteilt, wenn die Leistungen den Anforderungen voll entspricht; die Notebefriedigendwird erteilt, wenn sie den Anforderungen im Allgemeinen entspricht, die Noteausreichend“, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, sie aber im Ganzen den Anforderungen entspricht. Alsmangelhaftgilt sodann eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. Die selten vergebene Noteungenügendwird vergeben, wenn selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
Präsens
ichbenote
dubenotest
er/sie/esbenotet
wirbenoten
ihrbenotet
siebenoten
Präteritum
ichbenotete
dubenotetest
er/sie/esbenotete
wirbenoteten
ihrbenotetet
siebenoteten
Perfekt
ichhabebenotet
duhastbenotet
er/sie/eshatbenotet
wirhabenbenotet
ihrhabtbenotet
siehabenbenotet
Plusquamperfekt
ichhattebenotet
duhattestbenotet
er/sie/eshattebenotet
wirhattenbenotet
ihrhattetbenotet
siehattenbenotet
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Jeden Monat werden hier 25 bis 30 Neuerscheinungen von einer Jury aus Mitarbeitern (früher auch einem Musiker und einem Heftleser) benotet.
de.wikipedia.org
Die Jury benotet nach den Kriterien Inhalt, Struktur und Charisma.
de.wikipedia.org
Sie half ihrem Mann, indem sie Papiere benotete und für ihn unterrichtete, wenn er weg war.
de.wikipedia.org
Die fachkundigen Juroren benoten nach einem festgelegten Wertungsspiegel, das Publikum nach persönlicher Vorliebe.
de.wikipedia.org
Auf der anderen Seite wäre es in Zukunft eine „Herausforderung“, „Spiele nicht nur […] mit dürren Prozentzahlen zu benoten, sondern sie tatsächlich zu kritisieren“.
de.wikipedia.org