- Deutsch ist Landessprache in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, in Liechtenstein und Luxemburg. Als Minderheitensprache spielt Deutsch ferner eine Rolle in Südtirol, in Ostbelgien, im südlichen Dänemark und in anderen mittel- und osteuropäischen Staaten. Die wichtigste Varietät (vgl. das Stichwort) der deutschen Sprache ist heute die übergeordnete deutsche Standardsprache (vgl. das Stichwort dazu; daneben bezeichnet als: Hochsprache, Schriftsprache, Literatursprache). Sie überdacht eine Vielzahl regionaler Mundarten bzw. Dialekte (vgl. das Stichwort) und andere Varietäten, weshalb sie auch als Leitvarietät bezeichnet wird. Im Hinblick auf die Entwicklung des Deutschen werden mehrere Abschnitte angesetzt: Althochdeutsch (Ahd.) ist die älteste schriftlich bezeugte Form des Hochdeutschen (ca. 750 bis 1050). Mittelhochdeutsch (Mhd.) umfasst hochdeutsche Varietäten zur Zeit des Hochmittelalters (ca. 1050 bis 1350). Frühneuhochdeutsch (Fnhd.) stellt eine Übergangsstufe zum heutigen Deutsch dar und fällt in eine wichtige Kulturepoche, die große Auswirkungen auf die Entwicklung der deutschen Sprachgeschichte hatte (z.B. der Buchdruck und Luthers Bibelübersetzung von 1545). Neuhochdeutsch (Nhd.) wird für das Stadium der deutschen Sprache seit Mitte des 17. Jahrhunderts angesetzt.
-
der Hel·ve·tịs·mus <-, Helvetismen>
→ Austriazismus, → Anglizismus, → Gallizismus, → Schweiz
- Als Helvetismus bezeichnet man einen für das Schweizerdeutsche typischen, für das übrige deutsche Sprachgebiet unüblichen und als schweizerisch empfundenen Ausdruck. Beispiele: Jupe („Rock“), einnachten („Nacht werden“), Morgenessen („Frühstück“). Helvetismen werden in diesem Wörterbuch durch die Angabe „schweiz.“ gekennzeichnet. Der Ausdruck Helvetismus geht zurück auf den keltischen Volksstamm der Helvetier bzw. auf den lateinischen Namen Helvetia für die Schweiz.
-
der/die De̱u̱t·sche2 <-n, -n>
de̱u̱tsch ADJ nicht steig.
1.
2.
Kleinschreibung
- 4.5
-
Großschreibung
- 4.5
-
Kleinschreibung
Großschreibung
Schreibung mit Bindestrich
- 4.21
-
Zusammen- oder Getrenntschreibung
(das) De̱u̱tsch <-(s)>
2. mit Artikel
3. SCHULE ohne Artikel
Großschreibung
- 3.7
-
Großschreibung
- 3.7
-
- Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu). -
de̱u̱tsch-de̱u̱tsch ADJ nicht steig. nur attr. HIST
der De̱u̱t·scher Ạk·ti·en·in·dex
de̱u̱tsch-ẹng·lisch ADJ
de̱u̱tsch spre·chend ADJ
De̱u̱tsch spre·chend ADJ
nịcht·deutsch, nịcht deutsch ADJ
die De̱u̱t·sche De·mo·kra̱·ti·sche Re·pu·blịk HIST
PONS OpenDict
Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?
Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
- der Wortschatz des Deutschen
- der Wortschatz des Deutschen
- Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben.
- Im Deutschen werden Substantive großgeschrieben.
- die Reiseauskunft der Deutschen Bahn
- die Reiseauskunft der Deutschen Bahn
- Stellvertreter des Kaisers im Deutschen Reich
- Stellvertreter des Kaisers im Deutschen Reich
- in der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders
- in der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders
- der deutschen Sprache oder Kultur angleichen
- der deutschen Sprache oder Kultur angleichen
- die Streitkräfte des nationalsozialistischen Deutschen Reiches/Hitlerdeutschlands von 1935 bis 1945
- die Streitkräfte des nationalsozialistischen Deutschen Reiches/Hitlerdeutschlands von 1935 bis 1945
- (im deutschen Schulsystem) die beste Schulnote
- (im deutschen Schulsystem) die beste Schulnote
- Modellreihe von Nutzfahrzeugen einer deutschen Kraftfahrzeugmarke
- Modellreihe von Nutzfahrzeugen einer deutschen Kraftfahrzeugmarke
- im Norden Deutschlands gesprochene Mundarten des Deutschen
- im Norden Deutschlands gesprochene Mundarten des Deutschen
- ein Wörterbuch der deutschen Sprichwörter und Redensarten
- ein Wörterbuch der deutschen Sprichwörter und Redensarten