Innerhalb der Punk- oder Rapszene wird der Begriff im Sinn eines Geusenworts manchmal auch als Selbstbezeichnung verwendet.
de.wikipedia.org Ursprünglich war es eine von ihren zumeist deutsch-baltischen Gegnern verwandte, abschätzige Bezeichnung für die nationalistischen Intellektuellen, die von diesen dann, im Sinne eines Geusenwortes, als eine Eigenbezeichnung übernommen wurde.
de.wikipedia.org Im Sinne eines Geusenwortes nahmen sie damit einen allgemein als abwertend empfundenen Ausdruck positiv-provozierend für sich in Anspruch.
de.wikipedia.org Der Begriff, ursprünglich als Fremdbezeichnung pejorativ gemeint, wurde zum Geusenwort, d. h. die ursprünglich pejorative Fremdbezeichnung wird heute mit Stolz als Eigenbezeichnung verwendet.
de.wikipedia.org Ursprünglich meist höchst abfällig gemeint, wurden die Ortsnecknamen im 20. Jahrhundert häufig von den so Verspotteten selbst aufgegriffen und mit Stolz als Teil ihrer Identität betrachtet (siehe auch Geusenwort).
de.wikipedia.org