- 3.7
-
- 3.7
-
- Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu). -
- 4.5
-
- 4.5
-
- 4.21
-
Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?
Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.
- der griechische Meeresgott Poseidon
- der griechische Meeresgott Poseidon
- ägyptische/antike/griechische Tempel
- ägyptische/antike/griechische Tempel
- das griechische/lateinische/kyrillische Alphabet
- das griechische/lateinische/kyrillische Alphabet
- (griechische Mythologie:) Weltstrom; Gott des Weltstromes
- (griechische Mythologie:) Weltstrom; Gott des Weltstromes
- älteste griechische Übersetzung des Alten Testaments
- älteste griechische Übersetzung des Alten Testaments
- der griechische Mathematiker Euklid von Alexandria
- der griechische Mathematiker Euklid von Alexandria
- antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens
- antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens
- aus dem Altgriechischen entwickelte heutige griechische Volkssprache
- aus dem Altgriechischen entwickelte heutige griechische Volkssprache
- der griechische Schriftsteller und Geograf Pausanias Periegetes
- der griechische Schriftsteller und Geograf Pausanias Periegetes
- die abendländische/asiatische/ griechische/orientalische/römische Kunst
- die abendländische/asiatische/ griechische/orientalische/römische Kunst
- (griechische Mythologie:) Göttin des Gedächtnisses; Mutter der Musen
- (griechische Mythologie:) Göttin des Gedächtnisses; Mutter der Musen
- griechische Insel im Mittelmeer vor der Südwestküste der Türkei
- griechische Insel im Mittelmeer vor der Südwestküste der Türkei