Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

знакомых
I. la̱u̱·fen <läufst, lief, hat/ist gelaufen> VERB ohne OBJ +sein
1.
jd läuft (irgendwie) (irgendwohin)
2.
jd läuft (irgendwie)
3.
etwas läuft (irgendwie)
4.
Aus dem Motor läuft Öl.
5.
6.
7.
8.
9.
etwas läuft
10.
11.
etwas läuft auf jdn/jds Namen
12.
der Käse läuft
14.
jdm läuft die Nase
II. la̱u̱·fen <läufst, lief, hat/ist gelaufen> VERB mit OBJ
1.
2. +sein o haben
jd läuft etwas Akk
III. la̱u̱·fen <läufst, lief, hat/ist gelaufen> VERB mit SICH
1.
jd läuft sich irgendwie
2.
jd läuft sich etwas Akk irgendwie
Getrenntschreibung
4.8
Großschreibung
3.7
Zusammenschreibung
4.6
Getrenntschreibung
4.8
Kleinschreibung
3.8
Großschreibung
3.7
glạtt <glatter/glätter, am glattesten/glättesten> ADJ
1.
2.
Getrennt- und Zusammenschreibung
4.15
Getrenntschreibung
4.5
Getrenntschreibung
4.8
Zusammen- oder Getrenntschreibung
4.15
Zusammenschreibung
4.6
he̱i̱ß lau·fen VERB ohne OBJ
he̱i̱ß ADJ
1. kalt
3. ugs
4. ugs
5. ugs jugendspr
6. ugs
7. ugs
Getrenntschreibung
4.5
4.6
Kleinschreibung
3.8
Kleinschreibung
3.20
Zusammenschreibung
4.6
Zusammen- oder Getrenntschreibung
4.15
Zusammen- oder Getrenntschreibung
Pro̱·be lau·fen VERB ohne OBJ
la̱u̱·fen·las·sen, la̱u̱·fen las·sen <lässt laufen, ließ laufen, hat laufen(ge)lassen> VERB mit OBJ
Zusammenschreibung
4.6
Ma̱·ra·thon lau·fen VERB ohne OBJ nur im Inf.
Präsens
ichlaufe
duläufst
er/sie/esläuft
wirlaufen
ihrlauft
sielaufen
Präteritum
ichlief
duliefst
er/sie/eslief
wirliefen
ihrlieft
sieliefen
Perfekt
ichbingelaufen
dubistgelaufen
er/sie/esistgelaufen
wirsindgelaufen
ihrseidgelaufen
siesindgelaufen
Plusquamperfekt
ichwargelaufen
duwarstgelaufen
er/sie/eswargelaufen
wirwarengelaufen
ihrwartgelaufen
siewarengelaufen
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Der Rest des Kapitells wird durch eine eher schlichte Gestaltung mit glatten Oberflächen komplettiert.
de.wikipedia.org
Ihre gräulich grüne, glatte Blattspreite ist 20 bis 30 Zentimeter lang und 4,5 Zentimeter breit.
de.wikipedia.org
Die Bögen bestehen aus zwei Schichten glatter Keilsteine.
de.wikipedia.org
Der Rand ist lange eingebogen und glatt, erst im Alter ist er auch höckerig gerieft.
de.wikipedia.org
Im Vergleich zum glatten Ausgangsmaterial werden infolge der versteifenden Strukturen bei einer akustischer Anregung die tiefen Eigenfrequenzen hin in den höheren Frequenzbereich verschoben.
de.wikipedia.org