Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Gut

ste̱·hen <stehst, stand, hat/ist gestanden> VERB ohne OBJ

1. sitzen

Wir mussten im Bus stehen.

2.

3.

4.

5.

jd steht vor etwas Dat

6.

7.

8.

jd steht zu etwas Dat

9.

jd steht zu jdm
zu jdn halten, jdm helfen

10.

jd steht zu etwas Dat

11. stehenbleiben, stehenlassen

ugs jd steht auf jdn/etwas
im Stehen essen
(auf der Party) stehen bleiben
(die Gäste) stehen lassen

Großschreibung

3.5

Getrenntschreibung

4.6

Großschreibung

3.7
im Stehen
das Stehen und Gehen
zum Stehen bringen

Getrenntschreibung

4.8

Getrenntschreibung

4.8

ste̱·hen·las·sen, ste̱·hen las·sen <lässt stehen, ließ stehen, hat stehen(ge)lassen> VERB mit OBJ

Zusammenschreibung

4.6

ste̱·hen·blei·ben, ste̱·hen blei·ben <bleibt stehen, blieb stehen, ist stehengeblieben> VERB ohne OBJ

Zusammenschreibung

4.6

das Ste̱·hen <-s>

ste̱·hen·blei·ben, ste̱·hen blei·ben <bleibt stehen, blieb stehen, ist stehengeblieben> VERB ohne OBJ

Zusammenschreibung

4.6

ste̱·hen·las·sen, ste̱·hen las·sen <lässt stehen, ließ stehen, hat stehen(ge)lassen> VERB mit OBJ

Zusammenschreibung

4.6
Präsens
ichstehe
dustehst
er/sie/essteht
wirstehen
ihrsteht
siestehen
Präteritum
ichstand
dustandest / standst
er/sie/esstand
wirstanden
ihrstandet
siestanden
Perfekt
ichhabegestanden
duhastgestanden
er/sie/eshatgestanden
wirhabengestanden
ihrhabtgestanden
siehabengestanden
Plusquamperfekt
ichhattegestanden
duhattestgestanden
er/sie/eshattegestanden
wirhattengestanden
ihrhattetgestanden
siehattengestanden

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)

aufrecht stehen
aufrecht stehen
still stehen
still stehen
Posten stehen
Posten stehen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Beim Kochen mit Wasser, beim Trocknen oder beim längeren Stehenlassen "altert" die Verbindung und wird schwerlöslich.
de.wikipedia.org
Die primäre Spongiosa der chondral ossifizierenden Knochen entsteht, indem Chondroklasten kleine Balken aus mineralisiertem Knorpel stehenlassen, die dann von Osteoblasten mit einer Schicht aus Geflechtknochen überzogen werden.
de.wikipedia.org
Eine weitere Möglichkeit ist das Stehenlassen einer mehrere Meter dicken Gebirgsschicht, der sogenannten Bergfeste.
de.wikipedia.org
Eine Ausnahme liegt vor, wenn die genannten Fahrzeuge nach der Ladetätigkeit nicht sofort entfernt werden können, das Entfernen eine unbillige Wirtschaftserschwernis wäre oder sonstige wichtige Gründe für das Stehenlassen vorliegen.
de.wikipedia.org
Die Sicherheit der Grubenbaue erforderte das Stehenlassen von Sicherheitspfeilern und führte zu Abbauverlusten von praktisch 30 Prozent.
de.wikipedia.org