Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

vorkommend

das Vo̱r·kom·men <-s, ->

I. vo̱r·kom·men <kommst vor, kam vor, ist vorgekommen> VERB ohne OBJ

II. vo̱r·kom·men <kommst vor, kam vor, ist vorgekommen> VERB mit SICH

Präsens
ichkommevor
dukommstvor
er/sie/eskommtvor
wirkommenvor
ihrkommtvor
siekommenvor
Präteritum
ichkamvor
dukamstvor
er/sie/eskamvor
wirkamenvor
ihrkamtvor
siekamenvor
Perfekt
ichbinvorgekommen
dubistvorgekommen
er/sie/esistvorgekommen
wirsindvorgekommen
ihrseidvorgekommen
siesindvorgekommen
Plusquamperfekt
ichwarvorgekommen
duwarstvorgekommen
er/sie/eswarvorgekommen
wirwarenvorgekommen
ihrwartvorgekommen
siewarenvorgekommen

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)

in Seen sich bildend oder vorkommend
in Seen sich bildend oder vorkommend
nicht oft, in nur geringer Zahl vorkommend
nicht oft, in nur geringer Zahl vorkommend
Unter dem Ausdruck Halbsprachigkeit, vorkommend meist als doppelte Halbsprachigkeit, versteht man den Umstand, dass insbesondere Migrantenkinder weder ihre Muttersprache (Herkunftssprache), noch das Deutsche (die Zweitsprache) hinreichend beherrschen. In beiden Sprachen wird lediglich eine Teilkompetenz erreicht, die nicht altersgemäß ist; die Hochsprache (Standardsprache, Schriftsprache) beider Sprachen bleibt entsprechenden Kindern fremd; die festzustellenden sprachlichen Defizite erstrecken sich auf Wortschatz und Grammatik gleichermaßen. In Deutschland werden Fehlentwicklungen dieser Art, die schwerwiegende Folgen haben können, besonders an türkischen Kindern festgemacht und in ihrem Ausmaß teils für dramatisch gehalten. Einen zentralen Grund für die doppelte Halbsprachigkeit erkennt man in der Vernachlässigung der Muttersprache; auch macht man dafür verantwortlich, dass Migrantenkinder die Zweitsprache (hier: Deutsch) nur außerhalb des familiären Kontextes erleben. Hinzu kommt oft die Ablehnung der Muttersprache durch die Umgebung. Ein kritischer Zeitpunkt für das Einsetzen der Halbsprachigkeit ist der Übergang in die Schule, in der ausschließlich Deutsch unterrichtet wird. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass nicht etwa die Vernachlässigung der Muttersprache, sondern gerade umgekehrt eine gut entwickelte Muttersprache für die Aneignung einer Zweitsprache (vgl. das Stichwort Zweitspracherwerb) eine sehr wichtige Voraussetzung ist. Deshalb setzt man sich seit Jahren von verschiedenen Seiten dafür ein, die Mehrsprachigkeit in der Schule zu fördern.
Diskutiert werden damit verbundene Probleme vor allem im Zusammenhang mit der Zweisprachigkeit (vgl. das Stichwort), bezeichnet als subtraktive Zweisprachigkeit; oder diese Erscheinungsform wird dem Bilingualismus (vgl. das Stichwort) zugeordnet und als subtraktiver Bilingualismus bezeichnet. Der manchmal als Synonym verwendete Ausdruck Semilingualismus fällt, obwohl eine Eindeutschung davon, nur teilweise mit Halbsprachigkeit zusammen, da mit ihm eher auch Bezüge zu Sprachstörungen und zur kognitionspsychologischen Seite der Problemlage hergestellt werden.
Unter dem Ausdruck Halbsprachigkeit, vorkommend meist als doppelte Halbsprachigkeit, versteht man den Umstand, dass insbesondere Migrantenkinder weder ihre Muttersprache (Herkunftssprache), noch das Deutsche (die Zweitsprache) hinreichend beherrschen. In beiden Sprachen wird lediglich eine Teilkompetenz erreicht, die nicht altersgemäß ist; die Hochsprache (Standardsprache, Schriftsprache) beider Sprachen bleibt entsprechenden Kindern fremd; die festzustellenden sprachlichen Defizite erstrecken sich auf Wortschatz und Grammatik gleichermaßen. In Deutschland werden Fehlentwicklungen dieser Art, die schwerwiegende Folgen haben können, besonders an türkischen Kindern festgemacht und in ihrem Ausmaß teils für dramatisch gehalten. Einen zentralen Grund für die doppelte Halbsprachigkeit erkennt man in der Vernachlässigung der Muttersprache; auch macht man dafür verantwortlich, dass Migrantenkinder die Zweitsprache (hier: Deutsch) nur außerhalb des familiären Kontextes erleben. Hinzu kommt oft die Ablehnung der Muttersprache durch die Umgebung. Ein kritischer Zeitpunkt für das Einsetzen der Halbsprachigkeit ist der Übergang in die Schule, in der ausschließlich Deutsch unterrichtet wird. Verschiedene Untersuchungen belegen, dass nicht etwa die Vernachlässigung der Muttersprache, sondern gerade umgekehrt eine gut entwickelte Muttersprache für die Aneignung einer Zweitsprache (vgl. das Stichwort Zweitspracherwerb) eine sehr wichtige Voraussetzung ist. Deshalb setzt man sich seit Jahren von verschiedenen Seiten dafür ein, die Mehrsprachigkeit in der Schule zu fördern.
Diskutiert werden damit verbundene Probleme vor allem im Zusammenhang mit der Zweisprachigkeit (vgl. das Stichwort), bezeichnet als subtraktive Zweisprachigkeit; oder diese Erscheinungsform wird dem Bilingualismus (vgl. das Stichwort) zugeordnet und als subtraktiver Bilingualismus bezeichnet. Der manchmal als Synonym verwendete Ausdruck Semilingualismus fällt, obwohl eine Eindeutschung davon, nur teilweise mit Halbsprachigkeit zusammen, da mit ihm eher auch Bezüge zu Sprachstörungen und zur kognitionspsychologischen Seite der Problemlage hergestellt werden.
BIO, ZOOL nur selten in einem Ökosystem oder Lebensraum vorkommend
BIO, ZOOL nur selten in einem Ökosystem oder Lebensraum vorkommend

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Hervorzuheben ist das Vorkommen der Schmetterlingsarten Segelfalter und Wegerich-Scheckenfalter.
de.wikipedia.org
Im Jahr 1979 wurde vom Vorkommen des Fichtensteinpilzes auf diesem Kontinent berichtet.
de.wikipedia.org
Das Vorkommen dieser Pflanzengesellschaften ist von einem ständigen Wechsel litoraler (mit Wasser überstauter) und limoser (oberflächlich trockener, aber noch bodenfeuchter) Phasen geprägt.
de.wikipedia.org
Der See zeichnet sich durch reines Wasser und das seltene Vorkommen von Süßwasser-Muscheln aus.
de.wikipedia.org
So wurde hier das Vorkommen des Moorfroschs beobachtet.
de.wikipedia.org

"vorkommend" auf weiteren Sprachen nachschlagen