grammatik-to-go-gepackter-bus-auf-straße
Krivosheev Vitaly/shutterstock

Grammatik2Go

Was war noch mal der Unterschied zwischen much und many? Musst du isst oder ist schreiben? Und welche Regeln bestehen noch mal für die Rechtschreibung im Deutschen? In unserem Bereich Grammatik2Go findest du die Antworten auf kleine Grammatikprobleme des Alltags ebenso wie umfassendere Grammatik- und Rechtschreibinhalte fürs Englische und fürs Deutsche. Viel Spass beim Stöbern! Klick dich hier durch:

Englische Grammatik Deutsche Grammatik Deutsche Rechtschreibung

Neu in dieser Rubrik

pathdoc/shutterstock

Französische Verneinung

 

Nicht doch! Nur keine Angst vor der französischen Verneinung! Hier findest du Erklärungen, Beispiele und Tipps zum Thema Nein-Sagen im Französischen. Mehr lesen

Englische Grammatik

Englische Kommasetzung

yulkapopkova/Getty

 

Wie funktioniert eigentlich die Kommasetzung im Englischen? Nicht die einfachste Frage! Hier findest du die wichtigsten Regeln im Überblick. Mehr lesen

Englisches Genitiv-s

Jasmina007/Getty

 

Keinen Plan, ob es Marys’, Marys oder doch Mary’s heißen muss? Hier gibt’s die wichtigsten Regeln zum Genitiv-s im Englischen! Mehr lesen

Großschreibung im Englischen

Ollyy/shutterstock

 

Im Englischen schreibt man alles klein? Mitnichten! Hier gibt’s die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Englischen und viele Beispiele. Mehr lesen

Englische Relativpronomen

Dean-Drobot/shutterstock

 

Keine Probleme mehr mit den Relativpronomen im Englischen! Hier erfährst du, welche Pronomen es gibt und wie du sie korrekt verwendest. Mehr lesen

Jacob-Lund/shutterstock

 

Das englische Gerund

 

Na, schon Angstschweiß, wenn du nur das Wort Gerund hörst? Keine Panik, es gibt ja uns! Hier findest du Erklärungen, Beispiele und viele Tipps! Mehr lesen

Englisches Passiv

Song-about-summer/shutterstock

 

Keine Ahnung, wie das mit dem englischen Passiv so läuft? Macht nichts, dafür gibt’s ja uns! Hier findest du Erklärungen, Beispiele und viele Tipps! Mehr lesen

Many vs. much

Ozgur_Coskun/shutterstock

 

Wann benutzt man im Englischen many und wann much? Und wie übersetzt man am besten ins Deutsche? Hier erfährst du's! Mehr lesen

Either vs. neither

litvinov/shutterstock

 

Wann benutzt man im Englischen either und wann neither? Wie übersetzt man am besten ins Deutsche? Endlich Klarheit gibt's hier. Mehr lesen

Some vs. any

Bachkova-Natalia/shutterstock

 

Wann benutzt man im Englischen some und wann any? Endlich Klarheit und viele Beispiele auf Deutsch und Englisch! Mehr lesen

Make vs. do

M-a-y-a/gettyimages

 

Wann benutzt man im Englischen make und wann do? Und wie übersetzt man was? Endlich Klarheit und viele Beispiele auf Deutsch und Englisch! Mehr lesen

Have vs. have got

Halay-Alex/shutterstock

 

Was ist der Unterschied zwischen have und have got? Und welche Rolle spielt das Amerikanische? Hier gibt's endlich Klarheit und viele Beispiele! Mehr lesen

Since vs. for

Diana-Kosaric/Fotalia

 

Wann benutzt man im Englischen since und wann for? Und wie übersetzt man am besten? Alle Infos zu diesem Thema auf einen Blick. Mehr lesen

So vs. such

Koldunov/gettyimages

 

Wann benutzt man im Englischen so und wann such? Und wie übersetzt man diese Begriffe am besten ins Deutsche? Mehr lesen

It's vs. its

Romolo_Tavani/shutterstock

 

Was ist der Unterschied zwischen it's und its? Hier gibt's endlich Klarheit und viele Beispiele aus dem Englischen! Mehr lesen

Than vs. then

shutterstock/corepics-vof

 

Than oder then? Ein kleiner, aber feiner Unterschied! Hier erfährst du, wie du die beiden Wörter nie wieder verwechselst. Mehr lesen

Deutsche Grammatik

Präpositionen mit Genitiv

Velimir Zeland/shutterstock

 

Der Genitiv ist doch am Aussterben, oder? Nicht ganz! Welche Präpositionen mit Genitiv im Deutschen vorkommen, erfährst du hier! Mehr lesen

Satzbau im Deutschen

Dmitry-Kalinovsky/shutterstock

 

Der Satzbau im Deutschen: das Verb nun vorne, hinten oder in der Mitte? Und wo kommt bloß das Subjekt hin? Die Antworten darauf findest du hier! Mehr lesen

"Deppenapostroph"

PR-I-Factory/shutterstock

 

Wo muss er hin, der Apostroph und wo darf er nicht stehen? Hier gibt’s alles rund um den so­genann­ten „Dep­pen­apo­stroph“! Mehr lesen

Präpositionen mit Akkusativ

kudla/shutterstock

 

Der Akkusativ passt doch fast immer, oder? Nicht ganz! Welche Präpositionen mit Akkusativ vorkommen, erfährst du hier! Mehr lesen

Deklination im Deutschen

Freeman-Studio/shutterstock

 

Immer diese deutschen Endungen! Wir zeigen dir, wie man richtig dekliniert – damit dir Nominativ, Akkusativ & Co keine Probleme bereiten! Mehr lesen

Kommaregeln im Deutschen

Vikulin/shutterstock

 

Punkt, Punkt, Komma, Strich … Wenn nur alles so einfach wäre! Wir führen dich sicher durch den Kommadschungel im Deutschen. Mehr lesen

Deutsche Präpositionen

StunningArt/shutterstock

 

Temporal oder lokal? Modal? Konzessiv? – Wenn dir schon der Kopf brummt von den vielen deutschen Präpositionen, dann kommt hier Abhilfe! Mehr lesen

Präpositionen mit Dativ

macondo/shutterstock

 

Was würden wir nur ohne den Dativ machen? Aber nach welcher Präposition muss er denn nun wirklich stehen? Hier gibt’s unsere Liste. Mehr lesen

Wechselpräpositionen

Stacey-Newman/shutterstock

 

Deutsche Wechselpräpositionen – ein ewiges Hin und Her, Akkusativ und doch Dativ? Keine Panik – hier gibt’s alles Wichtige und viele Beispiele! Mehr lesen

Präpositionen mit Genitiv

Velimir Zeland/shutterstock

 

Der Genitiv ist doch am Aussterben, oder? Nicht ganz! Welche Präpositionen mit Genitiv im Deutschen vorkommen, erfährst du hier! Mehr lesen

Die deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung

Szepy/GettyImages

 

Finde hier die wichtigsten Regeln zur deutschen Rechtschreibung im Überblick – inklusive vieler Beispiele und Eselsbrücken. Mehr lesen

Deutsches Alphabet

D-A-Allely/shutterstock

 

Das deutsche Alphabet in der Übersicht sowie das Wichtigste zur Schreibung einzelner Buchstaben und Buchstabenkombinationen. Mehr lesen

Deutsche Worttrennung

LeonidKos/shutterstock

 

Trenne nie -st-, denn es tut ihm weh! Gilt diese alte Regel zur deutschen Worttrennung immer noch? Hier findest du es heraus. Mehr lesen.

Das Herkunftsprinzip

V-Georgiev/shutterstock

 

Für Wörter mit anderer Herkunft gibt es in der deutschen Rechtschreibung besondere Regeln - so sagt es das Herkunftsprinzip. Doch welche sind das? Mehr lesen

Das Lautprinzip

Ollyy/shutterstock

 

Schreibe, wie du es hörst... Oder doch nicht? Hier erfährst du, wie uns das Lautprinzip bei der Rechtscheibung im Deutschen helfen kann. Mehr lesen

Das Stammprinzip

dvoevnore/shutterstock

 

Was um alles in der Welt ist das Stammprinzip und wie kann es uns bei der deutschen Rechtschreibung helfen? Wir zeigen es dir! Mehr lesen

Groß oder klein?

frankies/shutterstock

 

Wann schreibt man groß und wann klein? Und geht manchmal auch beides? Hier findest du die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Mehr lesen

Zusammen oder getrennt?

YURY-KISIALIOU/iStock

 

Wann muss man im Deutschen zusammen und wann getrennt schreiben? Hier findest du die wichtigsten Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung. Mehr lesen


Seite auf Deutsch