Präpositionen mit Dativ

Deutsche Präpositionen können für Lerner wie Muttersprachlerinnen zur Herausforderung werden: Wie erkennt man Präpositionen überhaupt? Wann benutzt man welche Präposition und mit welchem Fall? Und wie genau kann man sie korrekt in einen Satz einbauen? Hier findest du alle Infos zum Gebrauch der Präpositionen im Deutschen.
Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt. Du brauchst sie, um ein räumliches, zeitliches oder sonst wie geartetes Verhältnis von zwei Dingen oder Personen ausdrücken können. Wenn Peter beispielsweise auf dem Tisch sitzt, wird durch auf das Verhältnis von Peter und dem Tisch beschrieben. Da es sich um eine räumliche Beziehung handelt, spricht man bezüglich auf von einer lokalen Präposition. Unten erfährst du, welche anderen Arten von Präpositionen und Verhältnissen es im Deutschen gibt.
Zum einen erkennst du Präpositionen an ihrem „Äußeren“: Sie werden immer klein geschrieben und kommen immer zusammen mit einem Nomen oder Pronomen vor. Zum anderen kannst du sie erfragen: lokale Präpositionen mit wohin, woher oder wo; temporale mit wann, ab wann, bis wann oder wie lange? Unten zeigen wir dir noch andere Arten von Präpositionen und wie man nach ihnen fragt.
Ein Präpositionalobjekt ist die Präposition plus das Nomen (inklusive dazugehörigem Artikel oder Adjektiv) oder Pronomen, auf das sie sich bezieht. Im Satz Peter sitzt auf dem neuen Tisch ist demnach die Wortfolge auf dem neuen Tisch das Präpositionalobjekt. Bei Präpositionen, die zwei Ergänzungen haben können, wie beispielsweise zwischen, werden beide Ergänzungen zum Präpositionalobjekt dazugezählt: Peter wartet irgendwo zwischen Eingang und Check-In auf uns.
Im Deutschen gibt es zahlreiche Präpositionen. Man unterscheidet sie oft anhand ihres Gebrauchs bzw. anhand der Relationen, die sie ausdrücken. Hier haben wir eine Liste für dich zusammengestellt.
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?
ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.
Was würden wir nur ohne den Dativ machen? Aber nach welcher Präposition muss er denn nun wirklich stehen? Hier gibt’s unsere Liste. Mehr lesen
Immer diese deutschen Endungen! Wir zeigen dir, wie man richtig dekliniert – damit dir Nominativ & Co nie wieder Probleme bereiten! Mehr lesen
Wo muss er hin, der Apostroph? Hier gibt’s alles Wichtige rund um den sogenannten „Deppenapostroph“! Mehr lesen