Die Deutsche Rechtschreibung
Die wichtigsten Prinzipien im Überblick
Die Rechtschreibung soll das Verständnis geschriebener Texte erleichtern. Ein relativ einheitliches und bekanntes Schriftbild ermöglicht es Leserinnen und Lesern, sich auf den Inhalt oder die Ausdrucksweise eines Textes zu konzentrieren, anstatt immer wieder durch ungewöhnliche oder wechselnde Schreibweisen davon abgelenkt zu werden. Am einfachsten wäre es sicher, wenn alle Laute immer gleich geschrieben würden, sodass man sich nach und nach diese Schreibweisen einprägen könnte. Trotz vieler Vereinfachungen kann dieser Grundsatz aber nicht durchgehend gelten. Die wichtigsten Prinzipien zur Rechtschreibung im Deutschen lauten in aller Kürze:
Es gibt viel mehr gesprochene Laute als Buchstaben zur Verfügung stehen. Mehr lesen.
Eine Verwandtschaft zwischen Wörtern soll erkennbar bleiben, auch wenn verwandte Formen etwas anders klingen. Mehr lesen
Grammatische Einheiten (z. B. Substantive) und grammatische Zusammenhänge sollen zum besseren Verständnis erkennbar sein. Mehr lesen
Der Grad der Zusammengehörigkeit von Wörtern und Wortteilen soll herausgestellt werden, d.h. hier geht es vor allem um Zusammen- oder Getrenntschiebung. Mehr lesen
Fremdwörter bringen oft andere Laut- und Schreibweisen mit sich. Mehr lesen
Unsere allgemeinen Empfehlungen zur deutschen Rechtschreibung
- In erster Linie das Lautprinzip beachten, auch bei Fremdwörtern: die gleichen Laute mit den gleichen Buchstabenkombinationen wiedergeben und deren Aussprache deutlich unterscheiden (z.B. ä = offen; e = geschlossener).
- In Zweifelsfällen Tests machen: Stammwort oder verwandtes Wort suchen, Wort verlängern, Silbentrennung versuchen.
- Unbekannte Fremdwörter nachschlagen.
Möchtest du mehr über Rechtschreibung & Zeichensetzung wissen?
hilft dir mit 142.000 Stichwörtern, Wendungen und Beispielsätzen. Das Standardwerk für Schule, Beruf und Allgemeinbildung.
Jetzt im Shop ansehen!
Weitere Artikel
Wie trennt man im Deutschen Wörter korrekt? Wir zeigen es dir! Hier findest du viele Regeln und Beispiele zur Worttrennung im Deutschen. Mehr lesen
Welche Buchstaben und Laute gibt es im deutschen Alphabet und wie schreibt man die verschiedenen Buchstabenkombinationen richtig? Mehr lesen
Dass oder das? Sie oder sie? Und wann genau schreibt man eigentlich groß? Solche Fragen gibt’s hier bei unserem Quiz zur Rechtschreibung! Mehr lesen