Have vs. have got
![Mächen mit Geschenken](/p/assets/images/e/shutterstock-Halay-Alex-have-have-got-54c6884e.jpg)
Aktiv und Passiv sind im Englischen sogenannte voices („Stimmen“): Ein Ereignis wird jeweils aus unterschiedlichen Blickpunkten dargestellt. Das Aktiv legt dabei den Fokus auf die ausführenden Personen: Peter gave Jenny a book (Peter gab Jenny ein Buch). Im Passiv dagegen treten die an der Handlung beteiligten Personen in den Hintergrund. Stattdessen wird das Ergebnis der vorausgegangenen Handlung betont: The employees were given permission to work from home (Den Angestellten wurde erlaubt, von zu Hause aus zu arbeiten).
Das Passiv kommt aus ganz unterschiedlichen Gründen zum Einsatz. Wie bereits in #1 beschrieben, kann man das Passiv verwenden, um das Ergebnis einer Handlung hervorzuheben. Auch wenn der Urheber einer Handlung nicht bekannt ist, kommt das Passiv zum Tragen: My bike was stolen! (Mein Fahrrad wurde gestohlen!). Darüber hinaus gibt es auch noch die sogenannten unpersönlichen Passivkonstruktionen mit "it". Im Deutschen kann man diese alternativ auch mit „man“ wiedergeben:
By kannst du in einem Passiv-Satz benutzen, wenn du den Urheber einer Handlung kennst und ihn nicht unterschlagen möchtest. Auch die Wahl des Verbs spielt eine Rolle. Wenn etwas gestohlen wurde, weiß man ja oft gar nicht, wer der Dieb ist. Eine by-Ergänzung macht hier also kaum Sinn: The bike was stolen. Wenn aber jemand geliebt wird, ist es manchmal ja doch interessant, wer wen liebt: George is loved by Mary. Im Allgemeinen gilt aber, dass der by-Anhang, zumindest aus grammatikalischer Sicht, für einen korrekt gebildeten Passiv-Satz nicht notwendig ist.
Um das englische Passiv zu bilden, schaust du dir am besten den Aktiv-Satz noch einmal genau an:
Aktiv: Peter stole the bike. (Peter stahl das Fahrrad.)
In diesem Aktiv-Satz ist Peter das Subjekt und the bike das direkte Objekt. Peter ist also der Urheber der Handlung, das Fahrrad der Gegenstand, dem etwas widerfährt. Durch das Passiv wird nun das ehemalige Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes (in unserem Fall also the bike). Das ehemalige Subjekt des Aktivsatzes (hier: Peter) entfällt entweder ganz oder wird als by-Ergänzung angeschlossen:
Passiv: The bike was stolen (by Peter).
Wie du erkennen kannst, kommt es auch bei den Verben zu einer Veränderung. So muss bei der Passivierung das Hauptverb des Aktivsatzes in ein Partizip Perfekt umgewandelt werden (hier also: stole -> stolen). Als konjugiertes Verb benutzt du dann das Hilfsverb be. Achte darauf, dass du für be immer die Zeitform verwendest, die ursprünglich auch im Aktivsatz vorhanden war. In unserem Beispiel steht das Hauptverb des Aktivsatzes in der einfachen Vergangenheit (= stole). Im Passiv muss daher auch unser Hilfsverb be in der einfachen Vergangenheit stehen (= was).
Anhand unseres Beispiels Peter stole the bike hier noch einmal alle drei Schritte im Überblick:
-> The bike was stolen.
Das Passiv ist nur mit transitiven Verben möglich, also mit Verben, die mit einem direkten Objekt (im Deutschen ist das das Akkusativobjekt) vorkommen:
Intransitive Verben besitzen kein direktes Objekt und können so auch nicht passiviert werden:
Eine Besonderheit stellt das Passiv bei Verben mit präpositionalen Ergänzungen dar: They shouted at the girl. -> The girl was shouted at. Die Präposition bleibt beim Passiv also ‚gestrandet‘ zurück.
Da Aktivsätze in allen möglichen Zeitformen vorkommen können, gibt es auch für das Passiv keine Zeitbeschränkungen. Wie in #4 beschrieben, steht im Passiv dann jedoch das Hilfsverb be in der betreffenden Zeitform. Am besten, du schaust dir die Tabelle unten noch mal gut an, dann bist du für alle Zeitformen bestens gerüstet:
Zeitform |
Aktiv |
Passiv |
Simple present |
Peter always invites his sister to his parties. |
Peter’s sister is always invited to his parties. |
Present progressive |
Peter is inviting his sister. |
Peter’s sister is being invited. |
Simple past |
Peter invited his sister. |
Peter’s sister was invited. |
Present perfect |
Peter has invited his sister. |
Peter’s sister has been invited. |
Past progressive |
Peter was inviting his sister. |
Peter’s sister was being invited. |
Past perfect |
Peter had invited his sister. |
Peter’s sister had been invited. |
Will-future |
Peter will invite his sister. |
Peter’s sister will be invited. |
Future II |
Peter will have invited his sister. |
Peter’s sister will have been invited. |
Going-to-future |
Peter is going to invite his sister. |
Peter’s sister is going to be invited. |
Lernen mit Happy End? Mit unserem
tauchst du in ein englisches Grammatik-Märchen ein!
Was ist der Unterschied zwischen have und have got? Und welche Rolle spielt das Amerikanische? Hier gibt's endlich Klarheit! Mehr lesen
Was ist der Unterschied zwischen it's und its? Hier gibt's endlich Klarheit und viele Beispiele aus dem Englischen! Mehr lesen
Wie funktioniert eigentlich die Kommasetzung im Englischen? Nicht die einfachste Frage! Hier findest du die wichtigsten Regeln. Mehr lesen