Französische Kosenamen

Non, je ne regrette rien … ! Diese berühmte Liedzeile von Édith Piaff ist der Inbegriff der Verneinung. Die grammatische Negation zeigt nämlich in allen Sprachen an, dass eine Satzaussage nicht zutrifft: Ein Ereignis findet beispielsweise nicht statt, eine Eigenschaft ist nicht vorhanden oder eine Meinung total gegensätzlich. Oder man bereut wirklich überhaupt nichts – wie Édith. Doch wie kann man dieses Nichtvorhandensein im Satz anzeigen? In unserem Artikel erfährst du, welche Verneinungsformen es im Französischen gibt und wie du die verschiedenen Verneinungspartikeln richtig im Satz verteilen musst. Pas de problème, n’est-ce pas ?
Wofür wir im Deutschen das Wörtchen nicht benutzen, braucht man im Französischen gleich zwei: ne … pas. Diese beiden Teile der Verneinung gehören zusammen und schließen bestimmte Elemente im Satz ein. Je mehr Elemente in einem Satz vorkommen, z. B. Objekte, komplexe Verbformen, etc. desto schwieriger wird es, die beiden Partikeln an der richtigen Stelle zu positionieren. Dazu mehr in den kommenden Abschnitten. Doch zunächst geht es um die Formen der Verneinung, denn außer ne … pas gibt es noch diverse andere Möglichkeiten nein zu sagen.
ne … pas |
nicht |
ne … pas du tout |
überhaupt/gar nicht |
ne … rien |
nichts |
ne … jamais |
nie(mals) |
ne … plus |
nicht mehr |
ne … guère |
kaum |
ne … personne |
niemand |
ni … ni… |
weder … noch … |
Außer den Satzverneinungen gibt es natürlich noch die Verneinung von Fragen mit non (nein) oder pas du tout (überhaupt nicht) ebenso wie das Frageanhängsel n’est-ce pas ? (nicht? / oder?) für Aussagesätze.
Ne … pas wie auch die anderen Formen legen sich wie eine Klammer um das konjugierte Verb. Objekte schließen sich erst nach dem pas an – allerdings nur, wenn sie nicht als Pronomen realisiert sind (dazu mehr in #4):
In der Umgangssprache wird das ne übrigens gerne ausgelassen, was die Sache um einiges einfacher macht. Die korrekte Form beinhaltet jedoch beide Partikel-Teile.
Sind Hilfsverben im Spiel, wie zum Beispiel beim passé composé oder bei modalen Konstruktionen, muss man aufpassen, denn die Verneinungsklammer legt sich wirklich nur ums konjugierte Verb. Infinitive oder Partizipien stehen erst dahinter. Danach kommen dann mögliche Objekte oder Ergänzungen.
Da bei reinen Infinitiven keine Konjugation vorliegt, steht dort die Verbform erst hinter den Verneinungspartikeln:
In #2 hast du gelesen, dass Objekte erst hinter der Verneinungsklammer im Satz stehen. Dies gilt jedoch nicht für Pronomen. Diese stehen innerhalb der Verneinungsklammer sogar noch vor dem konjugierten Verb.
Unter den Objektpronomen gilt übrigens die Reihenfolge direktes (le, la) vor indirektem Objekt (lui).
Du willst mehr französische Grammatik lernen?
ist ideal zum Lernen, Üben und Nachschlagen. Mit extra Online-Übungen.
Französisch, die Sprache der Liebe! Doch wie nennt man seine Liebsten und gibt es Unterschiede bei den französischen Kosenamen? Mehr lesen
Kennst du dich in Frankreich und seinen Regionen aus? Mais, bien sûr! Dann stell dein Wissen bei unserem Frankreich-Quiz unter Beweis! Mehr lesen
Auch Fluchen will „gelernt“ sein. Hier erfährst du das Wichtigste über französische Schimpfwörter – vor allem auch über die faux-pas! Mehr lesen