semantisches-prinzip-katze-vor-tafel
YURY-KISIALIOU/iStock

Das Bedeutungsprinzip - Getrennt- & Zusammenschreibung

Die Getrennt- und Zusammenschreibung gilt als eines der schwierigsten Kapitel der deutschen Rechtschreibung. Das hängt auch mit einer Eigenart der deutschen Wortbildung zusammen. Im Deutschen kann man – im Gegensatz etwa zum Englischen und Französischen – Wortgruppen so zusammenziehen, dass sie einen neuen Wortkörper bilden: Erwachsenenbildung - adult education - éducation des adultes. Was nützlich für die Wortbildung ist, kann bei der Rechtschreibung zu Zweifelsfällen darüber führen, wie man benachbarte Wörter behandeln muss: Habe ich es mit einer Zusammensetzung oder mit einer losen Wortgruppe zu tun? Wird zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben? Bei Getrennt- und Zusammenschreibung gilt der Tradition der deutschen Sprache folgend die Zusammenschreibung in den meisten Fällen. In diesem Artikel behandeln wir folgende Fälle in der Gertrennt- und Zusammenschreibung des Deutschen:

 

  • Grundregel & Bedeutungsprinzip
  • Zusammenschreibung
  • Getrenntschreibung
  • Bestimmte Wortarten
  • Bindestrichsetzung

 

Grundregel & Bedeutungsprinzip

 

Die Betonung der einzelnen Wortbestandteile kann viel über die Schreibung des Wortes aussagen: liegt ein zusammenfassender Wortakzent vor, wird zusammengeschrieben (abwärtsfahren). Hat jeder einzelne Bestandteil der Wortkombination seinen eigenen Akzent, wird getrennt geschrieben (aneinander angrenzen).

 

Außerdem gilt das semantische Prinzip, wenn es um Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen geht. Es besagt, dass die Gesamtbedeutung eines zusammengesetzten Wortes über dessen Schreibung bestimmt. Entsteht eine Bedeutung, die über die Bedeutungen der einzelnen Wortteile hinausgeht, wird zusammengeschrieben (schwerfallen = Mühe machen, heimlichtun = geheimnisvoll tun, richtigstellen = berichtigen). Lässt sich keine klare Entscheidung darüber treffen, ob eine idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt, so bleibt es dem Schreibenden überlassen, getrennt zu schreiben oder zusammenzuschreiben.

 

Bei Verbindungen von Substantiven mit Verben stellt sich oft die Frage, inwieweit das Substantiv als „selbständig“ eingestuft wird, das heißt, ob es eine Sinneinheit mit dem Verb bildet oder nicht. Dies ist oft schwer einzuschätzen. Daher gibt es Fälle, in denen beide Schreibweisen möglich sind (achtgeben/Acht geben).

 

Zusammenschreibung

 

Schreibt man zusammen, so entsteht eine Wortzusammensetzung, ein neuer Ausdruck. Oft kann man deshalb schon vom Sinn her entscheiden, ob zusammengeschrieben werden muss.

R 4.1 Immer zusammengeschrieben werden Substantive und Substantivierungen, bei denen der letzte Wortteil ein Substantiv ist.

Birnbaum, Dienstagabend, Viererbob, Leerlauf, Außenpolitik, Nichtraucherabteil, das Skifahren, beim Spazierengehen, das Dasein, die Getrenntschreibung

R 4.2 Immer zusammengeschrieben werden enge Wortverbindungen...

  • in einem selbständigen Satz: schnelllebig, fehlschlagen, wissbegierig, kundtun, übereinstimmen, achtfach
  • die durch ein Fugenelement gekoppelt sind: hilfsbereit, zukunftsorientiert, sonnenarm, werbewirksam
  • bei denen ein erster einfacher Teil den zweiten verstärkt oder vermindert: gemeingefährlich, brandaktuell, topmodisch, lauwarm, minderwertig
  • die komprimiert wirken, weil Präpositionen, Artikel oder Konjunktionen eingespart werden: altersschwach (= durch das Alter geschwächt), butterweich (= so weich wie Butter), freudestrahlend (= vor Freude strahlend), denkfaul
  • die gleichrangig (nebengeordnet) sind: hellgrün, feuchtwarm, süßsauer

R 4.3 Mehrteilige Partikeln (Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen) werden in der Regel zusammengeschrieben, wenn die einzelnen Teile nicht mehr deutlich erkennbar sind.

indessen, indem, infolge, allerdings, keinesfalls, diesmal, einmal, vielmals, einigermaßen, einerseits, ebenso, umso, meistenteils, deswegen, bisweilen, probeweise, jederzeit, allzu, hierzu, beinahe, derzeit, irgendwann, irgendwie, irgendwer, irgendeine, zuerst, zunächst, sobald, soviel, sooft, anhand, inmitten

 

  • Sind die einzelnen Bestandteile deutlich erkennbar oder wird ein Bestandteil erweitert, schreibt man getrennt. Wird bei Zusammensetzungen mit so- auf der ersten Silbe betont, schreibt man gleichfalls getrennt: zu Ende gehen, zu Hilfe kommen, zur Zeit Luthers, statt dass, außer dass, gar nicht, gar kein, diesmal, aber: dieses eine Mal, irgendein, aber: irgend so ein
  • Wenn man den Ausdruck als Zusammensetzung oder als Wortgruppe verstehen kann, sind Zusammen- und Getrenntschreibung möglich: außerstande/außer Stande; imstande/im Stande; zumute/zu Mute; zustande/zu Stande; zuschulden/zu Schulden; zutage/zu Tage; aufgrund/auf Grund; zuwege/zu Wege

R 4.4 Stets zusammengeschrieben werden auch untrennbare Verben.

frühstücken (ich frühstücke – du frühstücktest – sie hat gefrühstückt); handhaben (ich handhabe – du handhabst – er hat gehandhabt)

 

In einigen Fällen kann man Fügungen mit einem substantivischen ersten Bestandteil als untrennbares zusammengesetztes Verb ansehen oder als trennbare Wortgruppe. Entsprechend ist Zusammen- und Getrenntschreibung möglich: staubsaugen: er staubsaugt/er saugt Staub; danksagen: lasst uns danksagen/wir sagen Dank; gewährleisten: er gewährleistet/er leistet Gewähr

R 4.5 Immer zusammengeschrieben werden Verben, die eine Verbpartikel als ersten Bestandteil haben, die auch den Hauptakzent trägt.

Unter Verbpartikeln versteht man Bestandteile, die die Form von Präpositionen oder Adverbien haben oder unselbständige Wörter sind, die nur noch in zusammengesetzten Wörtern vorkommen: aufbrechen, ankommen, weggehen, entgegenkommen, entlanggehen, gegenüberstehen, abhandenkommen, abwärtsgehen, beieinanderbleiben, durcheinanderreden, beiseitelegen, daheimbleiben, auseinandersetzen, aneinandernähen, anheimfallen, feilbieten, einhergehen, fürliebnehmen.

 

  • Auch die aus diesen Verben gebildeten Partizipien (und ihre Substantivierungen) werden zusammengeschrieben: aneinandergenähte Stoffe, das Aneinandergenähte; sie sind dageblieben, die Dagebliebenen; zusammenhängende Teile, das Zusammenhängende
  • Aber: Liegt der Hauptakzent auf dem Verb (steht das Adverb also selbständig), schreibt man getrennt: aneinander angrenzen, sich aneinander freuen, näher beisammen sitzen, sich aneinander gewöhnen
  • Bei Verbindungen mit „sein“ wird immer getrennt geschrieben: aus sein, vorbei sein; in der letzten Zeit sind sie wieder auseinander gewesen

R 4.6 Es wird immer zusammengeschrieben, wenn sich aus den Bestandteilen eine neue Gesamtbedeutung gebildet hat (Idiomatisierung), die nicht aus der „Verrechnung“ der Einzelbedeutungen erschließbar ist.

  • Adjektiv + Verb (auch in den entsprechenden Partizipformen): das würde ihm ähnlichsehen (= typisch sein); er wird mich krankschreiben (= Arbeitsunfähigkeit bescheinigen); jemanden freisprechen (= gerichtlich Schuld absprechen); eine alleinstehende Frau.
  • Partikel + Verb: sich näherkommen (= intim werden), sich wiedersehen (= wieder zusammentreffen), sich auseinanderleben (= entfremden)
  • Verb + Verb in der Verbindung mit -bleiben, -lassen und -lernen: sitzenbleiben (= die Klasse wiederholen), liegenbleiben (= unerledigt bleiben), jemanden kennenlernen (= Bekanntschaft machen). Aber: auf dem Stuhl sitzen bleiben (= nicht aufstehen), liegen bleiben (= am Platz bleiben), etw. kennen lernen (= Erfahrungen mit etw. machen).
  • Die Substantivierung aus der Verbindung von zwei Verben schreibt man immer zusammen: Krankgeschriebene, Freigesprochene, das Sitzenbleiben, das Hörensagen, das Fliegenlassen
  • Zusammensetzungen von einem ersten substantivischen Bestandteil + Verb, wenn der substantivische Bestandteil seine Eigenständigkeit verloren hat: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, teilhaben, standhalten, stattfinden, wundernehmen
  • In bestimmten festen Fügungen kann es sich bei der Verbindung von Substantiv und Verb um eine Zusammensetzung oder um eine Wortgruppe handeln. Entsprechend schreibt man dort zusammen oder getrennt: achtgeben/Acht geben, achthaben/Acht haben; haltmachen/Halt machen; maßhalten/Maß halten

R 4.7 Zusammengesetzte Partizipien werden zusammengeschrieben, wenn das zugrunde liegende Verb im Infinitiv auch zusammengeschrieben wird.

wehklagend, herunterfallend, heruntergefallen, irreführend, irregeführt, teilnehmend, teilgenommen

 

  • Sind im Infinitiv Zusammen- und Getrenntschreibung möglich, so schreibt man auch im Partizip zusammen oder getrennt: das blankgeputzte/blank geputzte Messer; die bekanntgegebene/bekannt gegebene Meldung; der verlorengegangene/verloren gegangene Schlüssel
  • Kann das zusammengesetzte Partizip gleichermaßen als Zusammensetzung wie als syntaktische Fügung angesehen werden, schreibt man – je nachdem – zusammen oder getrennt: eine alleinerziehende/allein erziehende Mutter; aber nur: die ihren Sohn ganz allein Erziehende; ein ratsuchender/Rat suchender Bürger; aber nur: ein kompetenten Rat suchender Bürger; das notleidende/Not leidende Volk; ein aufsehenerregendes/Aufsehen erregendes Ereignis; ein Alleinerziehender/ein allein Erziehender

 

Getrenntschreibung

R 4.8 Immer getrennt geschrieben werden bestimmte Verbverbindungen, wenn keine neue idiomatische Gesamtbedeutung vorliegt.

  • Verb + Verb: spazieren gehen, lesen lernen, versteckt halten, genehmigt bekommen. Nur wenn eine eigenständige neue Bedeutung vorliegt (Idiomatisierung), schreibt man zusammen: auf dem Stuhl sitzen bleiben vs. in der Schule sitzenbleiben (= nicht versetzt werden).
  • Wort + Verb „sein“: zufrieden sein, da sein, dabei sein (ich bin dabei gewesen)
  • Substantiv + Verb: Auto fahren, Radio hören, Zeitung lesen, Rad fahren, Not leiden, Angst machen, Diät leben, Geige spielen. Nur wenn das Substantiv (in Verbindung mit dem Verb) keine eigenständige Bedeutung mehr hat, schreibt man zusammen: eislaufen, kopfstehen, standhalten.
  • Zusammen oder getrennt schreibt man bei resultativen Prädikativen und in Fällen, in denen nicht entschieden werden kann, ob es eine neue (idiomatisierte) Gesamtbedeutung gibt: die Wand weiß anstreichen, aber: die Wand weißstreichen/weiß streichen.

R 4.9 Getrennt geschrieben wird in den Wortgruppen Adjektiv + Adjektiv sowie Adjektiv + Partizip.

  • Wenn der erste Bestandteil erweitert oder gesteigert ist: (sehr) eng verwandt, sehr nah befreundet, eine dichter befahrene Straße; besonders gut verträglich, besser verträglich, sehr gut verträglich, besonders gut verträglich; besonders weit reichend, weiter reichend, am weitesten reichend.
  • Ist aber die ganze Verbindung erweitert oder gesteigert, schreibt man zusammen: eine solche besserverträgliche Nahrung, eine weitreichendere Entscheidung
  • Bei adjektivischem Gebrauch ohne Erweiterung oder Steigerung im ersten Teil schreibt man zusammen oder getrennt: ein allgemeingültiger/allgemein gültiger Satz; ein schwerverständlicher/schwer verständlicher Text; ein enganliegendes/eng anliegendes Kleid; ein auswendiggelerntes/auswendig gelerntes Gedicht
  • Partizip + Adjektiv schreibt man getrennt: glühend heiß, strahlend hell, leuchtend blau
  • Verbindungen von nicht(s)- mit Adjektiven schreibt man zusammen oder getrennt: nichtehelich/nicht ehelich, nichtöffentlich/nicht öffentlich, nichtsahnend/nichts ahnend. Aber: die Sitzung findet nicht öffentlich statt.

 

Bestimmte Wortarten

 

Trennbare und untrennbare Verben

Mehrteilige Verben führen besonders häufig zu Zweifeln im Hinblick auf die Zusammen- und Getrenntschreibung. Kann man ein mehrteiliges Verb eindeutig als untrennbares Verb (feste Verbverbindung) einordnen, kann man sicher sein, dass man seine Teile immer zusammenschreibt (s. R 4.4). Ist dagegen ein mehrteiliges Verb trennbar (unfeste Verbverbindung), schreibt man seine Bestandteile im Infinitiv, in den Partizipien und bei Endstellung des Verbs im Nebensatz zusammen. Untrennbare Verben erkennt man daran, dass die Reihenfolge ihrer Bestandteile immer erhalten bleibt. Trennbare Verben erkennt man daran, dass sich die Reihenfolge ihrer Bestandteile je nach der Stellung des Verbs im Satz ändert.

R 4.10 Untrennbare Verben werden in allen Formen zusammengeschrieben.

frohlocken, frohlockend, sie frohlockte, hat frohlockt; übersetzen, übersetzend, er übersetzte, hat übersetzt; handhaben ▸ sie handhabte den Tennisschläger; maßregeln ▸ er maßregelte uns schon wieder; vollenden ▸ wir vollenden das Werk

R 4.11 Trennbare Verben werden zusammengeschrieben, wenn Verbzusatz und Verb unmittelbar nebeneinander stehen oder durch „zu“ verbunden sind.

herausfinden: Ich habe etwas herausgefunden; umfallen: Ohne umzufallen umspielte sie die Gegnerin; fehlschlagen: Der Anschlag schlug fehl

R 4.12 Trennbare Verben haben meist bestimmte Partikeln als Verbzusatz.

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, beisammen-, da-, dabei-, dagegen-, daher-, dahin-, daneben-, dar-, d(a)ran-, d(a)rein-, da(r)nieder-, darum-, davon-, dawider-, dazu-, dazwischen-, drauf-, drauflos-, drin-, durch-, ein-, einher-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-, fort-, gegen-, gegenüber-, her-, herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, hernieder-, herüber-, herum-, herunter-, hervor-, herzu-, hin-, hinab-, hinan-, hinauf-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintan-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, hinunter-, hinweg-, hinzu-, inne-, los-, mit-, nach-, nieder-, ran-, über-, überein-, um-, umher-, umhin-, unter-, vor-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorüber-, vorweg-, weg-, weiter-, wider-, wieder-, zu-, zurecht-, zurück-, zusammen-, zuvor-, zuwider-, zwischen-

 

Diese Partikeln tragen in der Regel den Akzent. Mit Hilfe des Akzentprinzips kann man (bei gleichlautenden Partikeln, aber in verschiedenen Bedeutungen) trennbare von untrennbaren Verben unterscheiden:

Trennbar

Untrennbar

umfahren (= fahrend zu Fall bringen)

durchfahren (= nicht aussteigen)

durchsetzen (= mit Nachdruck fordern)

übersetzen (= mit dem Boot ans andere Ufer)

umfahren (= um etw herum fahren)

durchfahren (= querdurch fahren)

durchsetzen (= vermischen)

übersetzen (= einen Text in eine andere Sprache bringen)

R 4.13 Einige der als Verbpartikel vorkommenden Wörter können auch als selbständige Adverbien in Wortgruppen auftreten; man erkennt dies an der gleich starken Betonung von Partikel und Verb. In solchen Fällen schreibt man getrennt.

Das Klavier klingt merkwürdig; das wird wohl daher kommen, dass es verstimmt ist. / Er wollte lieber vorwärts gehen als rückwärts.

 

R 4.14 Zu den trennbaren Verben gehören auch solche, deren erster Bestandteil aus folgenden Wörtern und Wortarten besteht.

  • Aus einem nicht steigerbaren Adjektiv: bereithalten, totschlagen, schwarzarbeiten, fernsehen

Probe: *ferner sehen, *schwärzer arbeiten nicht sinnvoll! (Idiomatische Gesamtbedeutung, s. R 4.6).

  • Aus einem ehemaligen Substantiv oder einer nicht eindeutig erkennbaren Wortart: haushalten, heimzahlen, irreführen, standhalten, stattfinden, teilnehmen, wettmachen, wundernehmen, fehlschlagen, kundtun
  • In wenigen Fällen mit Substantiv kann man das Verb als trennbar oder als untrennbar auffassen (s. R 4.4): Marathon laufen/marathonlaufen (nur: er läuft Marathon); Brust schwimmen/brustschwimmen (nur: er schwimmt Brust), Dank sagen/danksagen; Staub saugen/staubsaugen (s. R 4.4)

 

Alle Zusammensetzungen aus Präposition + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil sind untrennbare Verben (durchbrechen, wiederholen, unterstellen, übersetzen, unterschlagen, durchreisen, umkreisen, überholen, durchsuchen ...). Alle Zusammensetzungen aus Präposition + Verb mit Betonung auf dem ersten Bestandteil, mit einem nicht steigerbaren Adjektiv oder einem (in verbalem Zusammenhang) nicht selbständigen Substantiv als erstem Bestandteil, sind trennbare Verben.

 

Resultative Prädikate

R 4.15 Bei mehrteiligen Verben, die den Abschluss einer Tätigkeit zum Ausdruck bringen (resultative Prädikate), sind einige Besonderheiten zu beachten.

  • Adjektiv + Verb/Partizip. Ist das Adjektiv, das das Resultat der Tätigkeit bezeichnet, ein einfaches Adjektiv, schreibt man zusammen oder getrennt: kleinschneiden/klein schneiden, kaputtmachen/kaputt machen, leeressen/leer essen; das kleingeschnittene/klein geschnittene Brot
  • Bei Steigerung oder Erweiterung des Adjektivs schreibt man dagegen immer getrennt: sehr klein schneiden, total kaputt machen, ganz leer essen, der ganz leer gegessene Teller
  • Auch bei zusammengesetzten oder abgeleiteten Adjektiven oder zusammengesetzten Verben schreibt man nur getrennt: blitzblank polieren, schmutzig machen, fertig aufräumen, blau anmalen, die blau angemalte Tür
  • Auch bei reflexiven Verben schreibt man nur getrennt: sich warm arbeiten
  • Besteht eine neue verfestigte Gesamtbedeutung (Idiomatisierung), schreibt man zusammen: jemanden kaltstellen, einen Termin festnageln, sich wundliegen, jemanden heißmachen, sich reinwaschen
  • Kann Idiomatisierung nicht eindeutig festgestellt werden, schreibt man zusammen oder getrennt: etwas fertigschreiben/fertig schreiben, das Zimmer rein(e)machen/rein machen, sich etw. bewusstmachen/bewusst machen, etw. bekanntmachen/bekannt machen, jemanden bangemachen/bange machen
  • Die Substantivierung schreibt man immer zusammen: das Bangemachen, das Kleinschneiden

 

Partizipgruppen

R 4.16 Bei Partizipgruppen muss man darauf achten, ob sie als Zusammensetzung oder als syntaktische Fügung zu verstehen sind. Außerdem muss man die Besonderheiten der Schreibung bei Erweiterung und Steigerung beachten.

Wortgruppen mit adjektivisch gebrauchten Partizipien werden zusammengeschrieben, wenn eine Zusammensetzung vorliegt. Werden sie dagegen als syntaktische Fügung verwendet, wird getrennt geschrieben. In Fällen, in denen nicht klar unterschieden werden kann, gelten beide Schreibweisen: Wir sind kunstliebend/Kunst liebend; ein sehr kunstliebender Mann; ein die Kunst liebender Mann; Das ist grauenerregend/Grauen erregend!; der Anblick war einfach grauenerregend, heftiges Grauen erregend, s. R 4.7.

 

Wird eine Partizipgruppe erweitert oder gesteigert, gilt: Ist der erste Bestandteil betroffen, wird getrennt geschrieben; ist die ganze Verbindung betroffen, schreibt man zusammen: eine äußerst notleidende Bevölkerung – eine große Not leidende Bevölkerung; ein grauenerregenderes Ereignis; eine schwerwiegendere Entscheidung.

 

Verbindungen mit Adjektiven oder adjektivischen Bestandteilen

R 4.17 Auch bei Verbindungen mit adjektivischen Bestandteilen muss man darauf achten, ob eine Steigerung oder Erweiterung vorliegt. Verbindungen mit einem einfachen unflektierten graduierenden Adjektiv können getrennt geschrieben oder zusammengeschrieben werden.

  • Bei Steigerung oder Erweiterung des ersten Bestandteils gilt nur Getrenntschreibung. Ist die ganze Verbindung betroffen, schreibt man nur zusammen. In Zweifelsfällen entscheidet der Akzent: schwer krank/schwerkrank, sehr schwer krank, schwerst krank; Er ist höchstpersönlich gekommen; Das ist eine höchst persönliche Angelegenheit.
  • nicht + Adjektiv: beide Schreibweisen gelten. Aber: Bezieht sich die Verneinung auf eine größere Einheit, muss getrennt geschrieben werden (s. R 4.9): eine nichtrostende/nicht rostende Schraube; eine gewöhnlich nicht rostende Schraube

 

Zusammengesetzte Fremdwörter

R 4.18 Bei Adjektiv + Substantiv bestimmt der Hauptakzent über die Schreibung: Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, kann zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.

  • Hotdog/Hot Dog, Softdrink/Soft Drink
  • Bei gleich starker Betonung beider Silben wird getrennt geschrieben: New Economy, High Society

 

Zahlen

R 4.19 Zusammengeschrieben werden alle mehrteiligen Ordnungszahlen und mehrteilige Grundzahlen unter einer Million.

der siebzehnte Geburtstag, der fünfhunderttausendste Teilnehmer, der zweimillionste Besucher, zweihundertsechsundsechzig

 

Getrennt geschrieben werden:

  • Grundzahlen über einer Million: zwei Millionen dreitausendvierhundert
  • Dezimalzahlen: eins Komma acht

 

Zusammen oder getrennt:

  • Bruchzahlen auf –tel und –stel vor Maßangaben: eine Hundertstelsekunde, eine hundertstel Sekunde
  • Jahrzehntangaben mit –iger: die Achtzigerjahre, die achtziger Jahre

R 4.20 Man kann zusammenschreiben wie auch getrennt schreiben in allen Fällen, in denen sich keine Entscheidung darüber treffen lässt, ob eine idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt.

Schreibung mit Bindestrich

 

Bei der Bindestrichsetzung handelt es sich um eine Sonderform der Getrennt- und Zusammenschreibung. Die verbundene Wortgruppe wird als Zusammensetzung behandelt, ohne dass sie zusammengeschrieben wird.

R 4.21 Bindestrich wird gesetzt in folgenden Arten von Zusammensetzungen.

  • bei Einzelbuchstaben, Abkürzungen und Ziffern: C-Dur, T-Shirt, UV-bestrahlt, 100-prozentig, 8-jährig, eine 8-Jährige, 100-m-Lauf
  • bei substantivierten Infinitiven mit mehreren Bestandteilen: ein Kopf-an-Kopf-Rennen, dieses In-den-Tag-hinein-Leben
  • in Zusammensetzungen mit Wortgruppen (besonders bei Farbadjektiven), um zu betonen, dass zwei Eigenschaften nebeneinander bestehen: er ist traurig-ängstlich; sie trägt ein rot-blau-gestreiftes Kleid.
  • Bei Zahladjektiven mit –fach kann man mit oder ohne Bindestrich schreiben (auch bei Substantivierungen) ebenso bei Jahrzehntangaben mit -iger: dreifach, 3fach oder 3-fach; das Dreifache, das 3fache, das 3-Fache; die 80-er/80er Jahre
  • zur Hervorhebung einzelner Bestandteile: Das ist nur eine Kann-Bestimmung!; Sie hat eine große Ich-Stärke
  • bei unübersichtlichen Zusammensetzungen: mathematisch-physikalisch, Biomüll-Abfuhr, Lotto-Annahmestelle
  • zur Vermeidung von Missverständnissen: die Hoch-Zeit des Barock, Musik-Erleben
  • bei Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben: Tee-Ei, Ballett-Tänzer, dass-Satz
  • bei Zusammensetzungen, die einen Eigennamen enthalten: Baden-Württemberg, Käthe-Kollwitz-Schule
  • in Aneinanderreihungen: Hals-Nasen-Ohrenarzt, Mitte-Links-Koalition, das Entweder-oder, 8-Wochen-Reise

R 4.21 Bei fremdsprachigen Zusammensetzungen kann man zur Verdeutlichung statt der Zusammenschreibung auch mit Bindestrich schreiben.

Aircondition/Air-Condition; Callcenter/Call-Center; Fastfoodkette/Fastfood-Kette. Bei Substantivierungen aus einem Substantiv und einem Adverb schreibt man das Adverb nach dem Bindestrich klein: Feedback/Feed-back; Workout/Work-out; Countdown/Count-down

Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?

PONS Das große Buch für richtiges Deutsch

ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Wann benutzt man im Englischen so und wann such? Und wie übersetzt man am besten? Endlich Klarheit und viele Beispiele auf Englisch und auf Deutsch! Mehr lesen

Was ist das Herkunftsprinzip & wie kommt es in der deutschen Rechtschreibung zur Anwendung? Hier gibt's Erklärungen und Beispiele. Mehr lesen

Wann benutzt man im Englischen since und wann for? Und wie übersetzt man am besten? Endlich Klarheit und viele Beispiele auf Deutsch und auf Englisch! Mehr lesen


Seite auf Deutsch