Lies mal! - Ok, gib her!
Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen. Du verwendest ihn, um jemanden direkt aufzufordern, etwas zu tun – kurz und klar.
Beispielsätze zum Einstieg
- Komm sofort her!
- Geht nach Hause!
- Hören Sie bitte gut zu.
- Lass uns losgehen!
Wann benutzt man den Imperativ?
- Bei Aufforderungen: Mach die Tür zu!
- Bei Einladungen: Komm mit!
- Bei Hinweisen: Bitte lesen Sie die Anleitung.
Wie bildet man den Imperativ?
Die Bildung hängt davon ab, wen man anspricht (du, ihr, Sie, wir).
1. Du-Form (informell, Singular)
Verb im Präsens (2. Person Singular), ohne „-st“-Endung
- gehen → du gehst → Geh!
- lesen → du liest → Lies! (mit Vokalwechsel)
- üben → du übst → Üb! (auch: Übe!)
- aufpassen → du passt auf → Pass auf!
2. Ihr-Form (informell, Plural)
Wie die 2. Person Plural im Präsens:
3. Sie-Form (formell)
Infinitiv + Sie
- Gehen Sie!
- Warten Sie!
- Hören Sie zu!
4. Wir-Form (gemeinsame Handlung)
Infinitiv + wir
Unregelmäßige und besondere Verben im Imperativ
- sein → Sei! / Seid! / Seien Sie! / Seien wir!
- haben → Hab! / Habt! / Haben Sie!
- werden → Werde! / Werdet! / Werden Sie!
- lesen → Lies! (mit Vokalwechsel)
- geben → Gib! (mit Vokalwechsel)
Verben mit Umlaut (a → ä) bei „du“
- fahren → Fahr! (nicht: Fähr!)
- laufen → Lauf! (nicht: Läuf!)
Merke: Der Umlaut entfällt meist im Imperativ Singular!
Verben mit Endung auf -eln / -ern
- handeln → Handle! / Handele!
- klingeln → Klingle! / Klingele!
- wandern → Wandere! (selten: Wandre!)
- ändern → Ändere! (selten: Ändre!)
- steuern → Steuere! (oder: Steure!)
Negativer Imperativ (Verneinung)
- du: Mach das nicht!
- ihr: Esst das nicht!
- Sie: Seien Sie nicht so streng!
Höfliche Aufforderung statt Befehl
Nutze „bitte“ für mehr Freundlichkeit: Bitte setzen Sie sich.; Hör bitte gut zu!
Best Practices zum Üben
- Trainiere in Rollenspielen (z. B. Arzt – Patient, Lehrer – Schüler)
- Erstelle eigene Listen mit Alltagssituationen (Küche, Büro, Reisen)
Fazit
Der Imperativ hilft dir, klar und direkt Anweisungen zu geben – sei es im Alltag, im Beruf oder im Unterricht. Wichtig ist, zwischen den Formen zu unterscheiden und Ausnahmen zu kennen. Mit ein wenig Übung wirst du bald ganz natürlich im Befehlston. Seien wir doch froh, dass das gar nicht so schwierig ist!