Frau macht Gänsefüßchen
Vikulin/shutterstock

Kommaregeln & Kommasetzung im Deutschen

Auch wenn sie viele nerven – Kommas haben durchaus ihre Berechtigung! Sie signalisieren logische Sprechpausen, in komplexen Sätzen sorgen sie für Übersichtlichkeit und oft weiß man erst durch ein Komma, was in einem Satz zusammengehört und was eben nicht. Aber wenn’s drauf ankommt, steht man dann doch wieder auf dem Schlauch: Komma oder kein Komma, das ist hier die Frage! Wir haben dir hier die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung im Deutschen zusammengefasst. So kommst du dann auch sicher durch unser Kommaquiz!

#1 Aufzählungen

Die einfachste und bekannteste Regel gleich zu Beginn: In Aufzählungen dienen Kommas dazu, gleichwertige Satzteile voneinander abzutrennen (also z. B. Nomen von Nomen oder Verben von Verben).

  • Maria war schon in Rom, Paris, Mailand und London.
  • Micha könnte singen, tanzen und jubeln vor lauter Freude.

Achtung: Wird das letzte Element in einer Aufzählung mit und oder oder angeschlossen, steht davor kein Komma mehr. Dies gilt auch für Aufzählungen mit anderen sogenannten vergleichenden Konjunktionen wie etwa entweder … oder, sowie oder sowohl … als auch und weder … noch:

  • Er konnte weder lesen noch schreiben.
  • In unserem Shop finden Sie Vitaminprodukte sowie andere Nahrungsmittelergänzungen.

Beschreibt das eine Adjektiv das andere näher, entfällt das Komma ebenfalls:

  • Aufgrund der aktuellen pandemischen Lage ist dies leider nicht möglich. (die pandemische Lage wird durch „aktuell“ näher spezifiziert)

 

#2 Einschübe

Zusatzinformationen wie etwa Appositionen oder auch Einschübe, die zum Beispiel mit nämlich oder insbesondere eingeleitet werden, trennt man im Deutschen mit Kommas ab. Auf diese Weise wird der Satz beim Lesen verständlicher.

  • Karl, der neue Mitschüler aus Köln, hatte heute seinen ersten Tag in der Klasse.
  • Senjutsu, das neue Album von Iron Maiden, erschien am 3. September 2021.
  • Die Luftverschmutzung in Städten, insbesondere in Großstädten, belastet immer mehr Menschen.

Achtung: Bei Nachstellungen, die mit wie eingeleitet werden, ist das Komma optional:

  • Kleidungsstücke(,) wie Hemden, Hosen oder Blusen(,) können ab morgen hier abgegeben werden.

Übrigens, wenn du die obigen Sätze laut vorliest, wirst du merken, dass du genau an den Kommastellen eine Sprechpause einlegst.

Hochzeit
Wedding-and-lifestyle/shutterstock

#3 Datum

Die Einbettung des Datums in einen Satz ist eigentlich ein Sonderfall von #2 und somit auch eine Art Einschub, die man mit einem Komma abtrennt:

  • Unsere Hochzeit feiern wir am Samstag, den 2.7.2021(,) im Gasthof zum Goldenen Löwen.
  • Stuttgart, den 13.9.2021

In den meisten Fällen wird das Datum mit einem Ort oder einem Wochentag kombiniert, nach denen dann ein Komma folgt. Steht das Datum mitten im Satz, kann das 2. Komma auch weggelassen werden.

#4 Anrede

Egal, ob in formalen Briefen oder bei der direkten Ansprache: Wenn du jemanden mit Namen ansprichst, machst du eine Sprechpause. Im geschriebenen Satz steht dann ein Komma:

  • Christina, bringst du mal bitte den Müll runter?
  • Sehr geehrte Frau Schmidt, ich nehme Bezug auf Ihr Schreiben vom 27.11. …

Oft stehen solche Anreden gleich am Anfang des Satzes. Macht ja auch Sinn, denn man will ja schließlich wissen, wer hier gemeint ist. Nicht, dass man am Ende noch umsonst den Müll rausbringt …

 

#5 Ausrufe

Ausrufe, die zum Beispiel Gefühlsregungen oder eine Bestätigung oder Verneinung ausdrücken, werden ebenfalls durch ein Komma vom Rest des Satzes abgetrennt:

  • Oh, das tut mir aber leid!
  • Nein, das kommt überhaupt nicht in Frage!
  • Ach, ist das alles kompliziert!

Solche Ausrufe und Empfindungsworte nennt man übrigens Interjektionen.

 

#6 Konjunktionen

Konjunktionen sind Wörter, die Teilsätze (z. B. einen Haupt- und einen Nebensatz) zueinander in Relation setzen, z. B. aber, weil, dass oder ob. Sie zeigen an, welcher Zusammenhang zwischen den Teilsätzen besteht (wie etwa kausal (begründend) oder konzessiv (einräumend)).

  • Ich habe so schlimme Rückenschmerzen, weil ich immer so schief sitze.
  • Ob du die Nerven dafür hast, wird sich zeigen.

Die beiden Teilsätze, hier also der Hauptsatz und der konjunktionale Nebensatz, werden durch Kommas voneinander abgetrennt.

Achtung: Sind gleichrangige Teilsätze mit und oder anderen vergleichenden Konjunktionen wie entweder … oder, sowie oder sowohl … als auch und weder … noch verbunden, steht kein Komma (s. auch #7 und #8):

  • Entweder du kommst jetzt oder ich gehe alleine nach Hause.
  • Ich habe weder Lust dazu noch könnte ich mir das leisten.

 

#7 Nebensätze

Nebensätze können durch Konjunktionen (siehe #6) oder auch durch andere Elemente, wie etwa Relativpronomen, eingeleitet werden:

  • Dass du nicht mitkommst, macht mich traurig.
  • Das Kleid, das du gestern anhattest, sah total schick aus.
  • Ich frage mich, warum er sie noch immer verteidigt.
  • Das Haus, in dem Peter früher wohnte, steht jetzt wieder zum Verkauf.

Egal ob der Hauptsatz nun vor dem Nebensatz steht oder umgekehrt, zwischen den Teilsätzen steht in der Regeln ein Komma. Dasselbe gilt, wenn der Nebensatz in den Hauptsatz eingebettet ist. Sind dagegen gleichrangige Nebensätze aneinandergereiht, die mit und oder oder verbunden sind, entfällt das Komma:

  • Ich möchte, dass du morgen dein Zimmer aufräumst und (dass du) später noch einkaufen gehst.

Bei einer Reihe von Fügungen, die einen Nebensatz einleiten können, kann das Komma optional gesetzt werden. Dazu gehören u. a. angenommen(,) dass, egal(,) wer, je nachdem(,) ob, vorausgesetzt(,) dass.

  • Angenommen(,) ich könnte das Geld aufbringen, hätten wir dann einen Deal?
  • Kaum(,) dass wir angekommen waren, schlug das Wetter um.
Frau fährt Rad
Maksim-Vostrikov/shutterstock

#8 Hauptsätze

Auch Hauptsätze können aneinandergereiht werden. Geschieht dies durch und oder oder oder eine andere vergleichende Konjunktion (z. B. entweder … oder), kannst du selbst entscheiden, ob du ein Komma setzen möchtest oder nicht. In allen anderen Fällen steht ein Komma:

  • Martin fährt mit dem Bus(,) und Susanne nimmt das Rad.
  • Martin fährt mit dem Bus, aber Simone nimmt das Rad.

#9 Erweiterte Infinitive & Partizipien

Sowohl beim einfachen als auch beim erweiterten Infinitiv ist die Kommasetzung optional, trägt aber zum besseren Verständnis bei. Als erweitert gelten Infinitive, wenn sie zusätzliche Elemente wie Adjektive oder Umstandsangaben beinhalten:

  • Sie versuchte(,) zu vermitteln. (einfacher Infinitiv)
  • Jan beschloss(,) endlich zu gehen. (erweiterter Infinitiv)

Bei einfachen Partizipien entfällt das Komma:

  • Jubelnd stürmte er auf seine Mitspieler zu.

Bei erweiterten Partizipien ist das Komma wieder optional:

  • Unter seinen Mitspielern begraben(,) jubelte er über seinen Torerfolg.

 

Achtung: In folgenden Fällen muss ein Komma stehen:

    Wenn die Infinitivgruppe / das Partizip von einem vorherigen Substantiv abhängt.

    Es war ihr Wunsch, wieder nach Italien zu ziehen.

    Wenn die Infinitivgruppe mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet wird.

    Sie blieb noch eine Weile im Foyer sitzen, anstatt gleich nach der Vorstellung nach Hause zu gehen.

    Wenn die Infinitivgruppe / das Partizip durch ein Wort vorher angekündigt wird.

    Ich habe großes Interesse daran, mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren.

    Wenn das Partizip nachgestellt ist.

    Er las den Text, die Stirn in Falten gelegt.

    Wenn beim Partizip ein Bezugswort vorhanden ist.

    Stets lachend, so kennen wir ihn alle.

    Allgemein gilt: Ist ein Komma optional, prüfe, ob es beim Satzverständnis hilft. Falls ja, solltest du das Komma setzen. Und? War doch gar nicht so schwer, oder? Wenn du nun die Kommaregeln im Deutschen drauf hast, schau dir doch mal die Kommasetzung im Englischen an!

    Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik wissen?

    PONS Die deutsche Grammatik

    Die umfassende Grammatik für Beruf, Schule und Allgemeinbildung.

    Jetzt im Shop ansehen!

    Weitere Artikel

    Wo muss er hin, der Apostroph und, noch wichtiger, wo darf er nicht stehen? Hier gibt’s alles Wichtige rund um den sogenannten „Deppenapostroph“! Mehr lesen

    Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Und wie war das gleich mit dem "ß"? Hier findest du die wichtigsten Regeln zur deutschen Rechtschreibung. Mehr lesen

    Immer diese deutschen Endungen! Wir zeigen dir, wie man richtig dekliniert – damit dir Nominativ, Akkusativ und Co nie wieder Probleme bereiten! Mehr lesen


    Seite auf Deutsch