Katze auf Dach
kudla/shutterstock

Präpositionen mit Akkusativ im Deutschen

Wenn es doch nur im Deutschen auch so einfach wäre wie im Englischen: Man hat eine Präposition und danach ein Nomen und schon läuft die Sache. Leider funken uns im Deutschen da die verschiedenen Fälle dazwischen. Hier hilft nur schnödes Auswendiglernen, damit klar ist, welche Präposition mit welchem Kasus auftritt. Richtig fies wird es bei den sogenannten Wechselpräpositionen, die je nach Kontext bzw. Bedeutung eine andere Präposition fordern. Aber nur nicht den Mut verlieren! In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Präpositionen mit dem Akkusativ vorkommen – inklusive Beispielsätze. So siehst du auch immer gleich, wie du die Formen richtig verwendest und wie du sie in deinen Satz einbauen kannst.

Was ist der Akkusativ und wie erkenne ich ihn?

Der Akkusativ ist ein Fall (oder auch Kasus), der auch im Deutschen vorkommt. Kasusmarkierungen zeigen an, welche Rolle das betreffende Nomen in einem Satz einnimmt. Der Akkusativ steht dabei für: Wen oder was geschieht etwas? Und genau so kann man ihn auch in einem Satz erfragen:

  • Ich habe ein Lied gepfiffen.
  • (Wen oder) was habe ich gepfiffen? -> Ein Lied. (= Akkusativ)

Im obigen Beispiel steht ein klassisches Akkusativobjekt, das vom Verb pfeifen abhängt. Der Akkusativ kann aber auch von Präpositionen ausgelöst werden:

  • Ich fahre durch den Tunnel.
  • Durch (wen oder) was fahre ich? -> Den Tunnel. (= Akkusativ)

Wie gesagt – welche Präposition im Deutschen welchen Fall auslöst, musst du leider auswendig lernen. Da hilft alles nichts …

Wenn du noch mehr über die verschiedenen Fälle im Deutschen wissen möchtest, schau doch einfach mal in unserem Artikel zur deutschen Deklination nach.

Auf welche deutschen Präpositionen folgt der Akkusativ?

Nach den folgenden Präpositionen muss das darauf folgende Objekt (samt Artikel und möglichem Adjektiv) im Akkusativ stehen:

an, auf, bis, betreffend, durch, entlang (wenn nachgestellt), für, gegen, hinter, in, je, neben, ohne, per, pro, über, um, um … herum, unter, via, vor, wider, zwischen

Aber Vorsicht: Hier mit aufgelistet sind auch die oben schon erwähnten Wechselpräpositionen, die auch mit dem Dativ auftreten können. Ein Klassiker dieser Präpositionengruppe ist „in“:

  • Ich gehe in die Schule (Akk.).
  • Ich sitze in der Schule (Dat.).

In solchen Fällen (auch: an, auf, hinter, neben, über, unter, vor, zwischen) gilt: Der Dativ zeigt einen Ort an (wo?), der Akkusativ eine Richtung (wohin?).

Beispiele mit Präposition + Akkusativ

  • Peter fährt in den Sommerferien immer ans Meer.
  • Maria steigt auf die Bank, um besser sehen zu können.
  • Bis München kann ich dich mitnehmen.
  • Deinen Lebenslauf betreffend habe ich noch einige inhaltliche Fragen.
  • Ich bin durch die Hölle gegangen.
  • Morgens gehe ich immer den Fluss entlang.
  • Für dich tu ich alles.
  • Alle arbeiten gegen mich!
  • Schau mal hinter das Kissen – vielleicht liegt dein Handy ja dort.
  • Ich stelle die Milch in den Kühlschrank.
  • Je neuen Mitarbeiter werden fünf Gutscheine ausgegeben.
  • Stell dein Rad doch neben die Bank da.
  • Ohne dich fahre ich nicht los.
  • Sie wird per internationalen Haftbefehl / per internationalem Haftbefehl gesucht. (beide Varianten sind ohne Bedeutungsänderung möglich)
  • Pro begonnenes Semester / Pro begonnenem Semester müssen Sie mit 100 Euro Mehrkosten rechnen. (beide Varianten sind ohne Bedeutungsänderung möglich)
  • Du musst über die Brücke fahren und dann rechts abbiegen.
  • Es geht um den Beitrag, den jeder hier zu leisten hat.
  • Leg dir mal ein Kissen unter den Kopf!
  • Der Zug fährt via Mainz.
  • Ich stelle dir die Sachen einfach vor die Haustüre.
  • Das ist eine Komödie wider den bitteren Ernst.
  • Setz dich da mal nicht zwischen die Stühle!

Du willst noch mehr über Präpositionen wissen? Kein Problem – schau doch einfach mal auf unserer Seite Präpositionen im Deutschen – nach Gebrauch vorbei!

Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik wissen?

PONS Die deutsche Grammatik

Die umfassende Grammatik für Beruf, Schule und Allgemeinbildung.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Was würden wir nur ohne den Dativ machen? Aber nach welcher Präposition muss er denn nun wirklich stehen? Hier gibt’s weitere Infos. Mehr lesen

Wegen dem Unwetter oder wegen des Unwetters? Wann benutzt man welche Präposition und welchen Fall im Deutschen? Jetzt mitraten! Mehr lesen

Immer diese deutschen Endungen! Wir zeigen dir, wie man richtig dekliniert – damit dir Nominativ, Akkusativ und Co. nie wieder Probleme bereiten! Mehr lesen


Seite auf Deutsch