Herkunftsprinzip-Auto-mit-Gepäck-auf-Reise
V-Georgiev/shutterstock

Das Herkunftsprinzip in der deutschen Rechtschreibung

Bei der Schreibung einheimischer Wörter muss man sich oft fragen, ob nach dem Laut- oder nach dem Stammprinzip verfahren werden muss. Ähnliche Zweifel tauchen verstärkt bei der Schreibung von Fremdwörtern auf: Darf man nach der deutschen Laut-Buchstaben-Zuordnung verfahren oder muss man die Herkunftsschreibung beachten?

R 1.13 70 % unserer Fremdwörter können nach dem Lautprinzip geschrieben werden! Die Rechtschreibung wird also als regelgerecht oder normal empfunden.

Bei vielen Fremdwörtern wird man kaum noch erkennen, dass sie aus einer anderen Sprache stammen: Streik (engl. strike), Büro (franz. bureau), u.v.m. sind über einen langen Zeitraum ins Deutsche aufgenommen worden. Andere werden wie Zitate aus der fremden Sprache angesehen und dementsprechend in grammatischer Form und Schreibung unverändert übernommen:

  • Das ist doch ganz easy!
  • Der redet doch pro domo!
  • Bevor ich in medias res gehe.
  • Geh mal auf Download!

Einige Fremdwörter sind auf dem Wege, „eingedeutscht“ zu werden. Sie können deshalb in ihrer Herkunftsschreibweise oder in deutscher Lautung geschrieben werden; die amtliche Regelung gibt „Hauptformen“ und „Nebenformen“ an.

R 1.14 Sind zwei Schreibweisen bei Fremdwörtern möglich, sollte man sich beim eigenen Schreiben immer an dieselbe Schreibweise halten.

  • ai – ä  ▸ Drainage – Dränage
  • ph – f  ▸ Graphik – Grafik, phantastisch – fantastisch
  • gh – g  ▸ Joghurt – Jogurt, Spaghetti – Spagetti, Ghetto – Getto
  • ch – sch  ▸ chic– schick
  • eu – ö  ▸ Friseur – Frisör
  • rrh – rr  ▸ Katarrh – Katarr
  • th – t ▸ Thunfisch – Tunfisch, Panther – Panter
  • c – ß ▸ Sauce – Soße
  • t – z  ▸ potentiell – potenziell

Ein Zeichen für Eindeutschung ist auch die Zusammenschreibung ursprünglich mehrteiliger Fremdwörter.

R 1.15 Im Deutschen schon lexikalisierte Zusammensetzungen (mit dem Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil) werden zusammengeschrieben. Liegt der Hauptakzent auf dem zweiten Teil, schreibt man weiterhin getrennt.

Bluejeans, Swimmingpool, Newcomer vs. High Society, New Age, Electronic Banking

Oft werden solche Zusammensetzungen zunächst mit Bindestrich aneinander gerückt, was übersichtlicher wirken kann; hier sind dann beide Schreibweisen möglich.

  • After-Shave-Lotion – Aftershavelotion
  • Centre-Court – Centrecourt
  • Air-Condition – Aircondition
  • Midlife-Crisis – Midlifecrisis
  • Come-back – Comeback
  • Feed-back – Feedback
  • Desktop-Publishing – Desktoppublishing
  • Full-Time-Job – Fulltimejob
  • Mountain-Bike – Mountainbike

R 1.16 Häufig vorkommende Abweichungen von der deutschen Laut-Buchstaben-Zuordnung sollte man sich nach und nach merken.

  • ai statt ä: Airbus, fair, Saison
  • c oder ch statt k: Café, Computer, Clown, Chaos, Charakter
  • ph statt f: Alphabet, Strophe, Phase
  • rh statt r: Rhythmus, Rhabarber
  • th statt t: Methode, Thema, These, Theorie, Therapie
  • y statt i oder ü: Analyse, Baby, hygienisch, Lyrik, Physik, Symbol
  • Keine Doppelkonsonanten nach kurzem betontem Vokal: Profit, Kamera, Hotel
  • Verdoppelung des Konsonanten, obwohl der vorangehende Vokal nicht betont wird: passieren, Allee, Porzellan
  • Nicht hörbare Endlaute (z. B. t im Französischen): Eklat, Etat, Trikot, Restaurant, Dessert, Kuvert

R 1.17 Andersherum sollte man sich auch häufig vorkommende Wortanfänge und Wortendungen in der Schreibweise von Fremdwörtern nach und nach einprägen.

Die Schreibweisen aus den unterschiedlichen Herkunftssprachen lassen sich nicht in Regeln fassen. Wer allerdings Englisch, Französisch oder Latein beherrscht, wird bei den häufigsten Fremdwörtern mit der Zeit weniger Schwierigkeiten haben. In lateinischen Vorsilben beispielsweise gleicht sich der Endkonsonant häufig an den nachfolgenden an: z. B. kon ▸ Kommentar, Korrespondent.

Wiederkehrende Vorsilben und Wortanfänge:

  • ad-: Addition, Apparat, Aggression, Akkusativ
  • dis-: Dissonanz, Differenz
  • en-: engagiert, Ensemble, Entree
  • inter-: Interesse, Interview, Intelligenz
  • kon-: Kongress, Kollege, Kombination, Kommentar, Korrespondent
  • re-: Resonanz, reduzieren, Reaktion
  • syn-: Synthese, symmetrisch

Wiederkehrende Endungen:

  • -ain: Refrain, Souterrain
  • -ant: interessant, Pendant
  • -anz: Akzeptanz, Substanz
  • -är: primär, Sekretär
  • -ation: Situation, Organisation, Interpretation
  • -eau: Niveau, Plateau
  • -ee: Allee, Idee, Kaffee
  • -eur: Ingenieur, Provokateur
  • -ie: Industrie, Energie, Batterie, Demokratie
  • -iell: speziell, finanziell
  • -ier: Premier, Atelier (r-Laut nicht hörbar), Scharnier
  • -ieren: regieren, diskutieren, notieren
  • -in: Mannequin, Bulletin, Medizin
  • -ine: Margarine, Maschine
  • -it: Satellit, Kredit
  • -iv: negativ, relativ, konservativ, aktiv
  • -ment: Engagement, Management

R 1.18 Fremdwörter, die man nicht selbst entschlüsseln kann, weil sie ungewöhnlich wirken, muss man im Wörterbuch nachschlagen!

Möchtest du mehr über Rechtschreibung & Zeichensetzung wissen?

PONS Die Deutsche Rechtschreibung

hilft dir mit 142.000 Stichwörtern, Wendungen und Beispielsätzen. Das Standardwerk für Schule, Beruf und Allgemeinbildung.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Dass oder das? Sie oder sie? Und wann genau schreibt man eigentlich groß? Solche Fragen gibt’s hier bei unserem Quiz zur Rechtschreibung! Mehr lesen

Was ist das Bedeutungsprinzip & wie kommt es bei der Zusammen- und Getrenntschreibung im Deutschen zur Anwendung? Mehr lesen

Cocooning, Clanning, FOMO? Du kennst dich aus mit neuen Wörtern in der deutschen Sprache? Dann teste jetzt dein Wissen mit unserem Neologismen-Quiz! Mehr lesen


Seite auf Deutsch