Rechtschreib-Quiz

Die Darstellung des Lautprinzips hat gezeigt: Die Hauptregel der Rechtschreibung, nämlich möglichst immer dieselben Buchstaben für dieselben Laute zu verwenden, ist nicht so einfach anzuwenden, wie sie klingt. Nun wird außerdem das Lautprinzip bei vielen Wörtern durch ein zweites Prinzip, das Stammprinzip, außer Kraft gesetzt.
Stämme sind die wichtigsten Bedeutungsträger der Wörter. Aus ihnen lassen sich weitere verwandte Wörter bilden: Haus ▸ hausen, Behausung. Allerdings können Stämme dabei den Vokal verändern (Ablaut) und – je nach dessen Länge – auch weitere Konsonanten:
Trotzdem bleibt die Schreibweise so ähnlich (Schemakonstanz), dass man die Familienähnlichkeit von Wörtern erkennen kann:
Das Stammprinzip müsste deshalb eigentlich Wortbausteinprinzip oder Morphemprinzip heißen.
Schwierigkeiten ergeben sich, wenn das Stammprinzip (schreiben Sie „familienähnlich“!) in Konflikt mit dem Lautprinzip gerät (schreiben Sie „klangähnlich“!). In diesen Fällen geht das Stammprinzip vor. Bei vielen Wörtern schreibt man b, d, g, s, weil das Stammprinzip dies verlangt, obwohl man p, t, k oder scharfes s spricht:
Praktisch zeigt sich der Konflikt zwischen Laut- und Stammprinzip also meist daran, dass man in Zweifel gerät, ob man ein Wort einfach „nach dem Gehör“ schreiben kann.
TEST: Bilde z.B. die Mehrzahlform oder das Verb, wie in den Beispielen oben. Dann hörst du die richtige Schreibweise heraus.
Auch hier gibt es einige Ausnahmen: Substantive auf -is und -in werden mit einfachem Konsonant geschrieben, obwohl sie bei Verlängerung im Plural Doppelkonsonanten vorweisen: Kenntnis ▸ Kenntnisse, Freundin ▸ Freundinnen
R 1.10 Nach einem kurzen betonten Vokal folgen in der Regel zwei Konsonanten
sämtliche ▸ gesamt, Gebäck▸backen
bis – (er) biss, das – dass, viel – (er) fiel, sie ist – er isst, lehren – leeren, Lied – Lid, mahlen – malen, Mann – man, seit – ihr seid, Seite – Saite, wahr – er war, wieder – wider
Möchtest du mehr über Rechtschreibung & Zeichensetzung wissen?
hilft dir mit 142.000 Stichwörtern, Wendungen und Beispielsätzen. Das Standardwerk für Schule, Beruf und Allgemeinbildung.
Dass oder das? Sie oder sie? Und wann genau schreibt man eigentlich groß? Solche Fragen gibt’s hier bei unserem Quiz zur Rechtschreibung! Mehr lesen
Was ist das Bedeutungsprinzip & wie kommt es bei der Zusammen- und Getrenntschreibung im Deutschen zur Anwendung? Mehr lesen
Wie trennt man im Deutschen Wörter korrekt? Wir zeigen es dir! Hier findest du viele Regeln und Beispiele zur Worttrennung im Deutschen. Mehr lesen