Maurer baut Mauer
Dmitry-Kalinovsky/shutterstock

Satzbau im Deutschen: Die Verbstellung

Subjekt – Verb – Objekt – so einfach könnte es sein … In der Tat ist die Wortstellung in manchen Sprachen klar fixiert und man muss ‚nur‘ die verschiedenen Muster für Haupt-, Neben- und Fragesätze lernen. Und dann kommt das Deutsche daher, mit all seinen verschiedenen Wortstellungen und es wird einem fast schwindelig dabei. Da soll noch mal einer sagen, die Deutschen seien träge und unflexibel! Aber natürlich ist auch im Deutschen geregelt, welche Satzposition wie besetzt werden darf. Klingt alles viel zu kompliziert? Keine Panik – wir zeigen dir hier, was du mit dem konjugierten Verb so alles anstellen kannst und du wirst sehen: Alles halb so wild!

 

Was sind Satzglieder und welche Satzglieder gibt es?

Sätze bestehen aus verschiedenen Satzgliedern, also Wörtern oder Wortkombinationen, die jeweils eine bestimmte Rolle im Satz einnehmen. Das Subjekt (Wer oder was?) wird von Nomen (z. B. das Kind), Pronomen (sie) oder Nominalgruppen (der kleine Junge) ausgefüllt. Dabei repräsentiert es die Person oder das Ding, von dem eine Handlung ausgeführt wird. Das Prädikat steht für die Handlung des Satzes (Was passiert?). Es wird von einem Verb repräsentiert (z. B. singen). Darüber hinaus kann es noch mehrere Objekte in einem Satz geben. Bei Objekten handelt es sich um Personen oder Dinge, denen die Handlung widerfährt. Auch sie können von Nomen, Pronomen oder Nominalgruppen eingenommen werden. Es gibt direkte Objekte (Akkusativ; unten: ein Buch) und indirekte Objekte (Dativ; unten: seiner Freundin). Schließlich sind noch die sogenannten adverbialen Bestimmungen zu nennen. Sie stehen optional im Satz und geben Ort, Zeit oder Umstände einer Handlung an.

Der kleine Peter

schenkt

seiner Freundin

ein Buch

zum Geburtstag.

Subjekt

Prädikat

indir. Objekt (Dativ)

dir. Objekt (Akk)

adv. Bestimmung

An welcher Stelle steht das Verb in einem deutschen Satz?

Das konjugierte Verb kann im Deutschen an erster, zweiter oder letzter Stelle im Satz stehen. Dies passiert natürlich nicht willkürlich, sondern hängt vom jeweiligen Satztyp ab. Wir unterscheiden zwischen Hauptsatz, Fragesatz und Nebensatz: Ein Hauptsatz kann für sich alleine stehen und drückt eine Aussage aus. Ein Fragesatz enthält, kaum überraschend, eine Frage und kann entweder alleine stehen oder in einen Aussagesatz eingebettet sein. Ein Nebensatz schließlich hängt immer von einem übergeordneten Satz ab. In der Regel steht dann zwischen den beiden ein Komma. Ein Nebensatz kann vor oder nach seinem übergeordneten Satz stehen.

 

Wie ist die Wortstellung in einem Hauptsatz?

Hauptsätze werden mit einem normalen Satzpunkt abgeschlossen und beinhalten eine Aussage. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb immer an zweiter Stelle und zwar egal, was vor ihm steht. Es muss also nicht zwangsweise das Subjekt an erster Stelle stehen.

I

II

 

Ich

gehe

heute in die Schule.

In der Schule

singen

wir heute.

Heute

singen

wir in der Schule.

Wenn das Prädikat eine nichtkonjugierte Form beinhaltet (z. B. einen Infinitiv oder ein Partizip), steht diese an letzter Stelle.

I

II

 

Satzende

Ich

werde (konjugiert)

heute in die Schule

gehen (Infinitiv).

In der Schule

haben (konjugiert)

wir heute

gesungen (Partizip).

Wie ist die Wortstellung in einem Nebensatz?

Im Nebensatz steht das konjugierte Verb immer an letzter Stelle. Nichtkonjugierte Verbformen stehen hier unmittelbar vor dem konjugierten Verb. Ein Nebensatz wird in der Regel durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt und kann durch eine Subjunktion (z. B. dass, weil, obwohl, …) eingeleitet sein. Der Nebensatz kann dabei sowohl dem Hauptsatz folgen als ihm auch vorangestellt sein:

Hauptsatz: Verbzweitsatz

Nebensatz: Verbletztsatz

Ich freue mich,

da ich heute nicht in die Schule gehe.

Ich bin froh,

da ich heute nicht in die Schule gegangen bin.

Nebensatz: Verbletztsatz

Hauptsatz: Verbzweitsatz

Dass du dich nicht schämst,

(das) kann ich nicht verstehen.

Wie ist die Wortstellung in einem beigeordneten Satz?

    Im Deutschen ist es möglich, auch zwei Hauptsätze einander beizuordnen. Beide sind dann gleich wichtig und in beiden steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. Beigeordnete Hauptsätze werden durch eine Konjunktion (und, oder ...) miteinander verbunden.

    Hauptsatz 1

    Hauptsatz 2

    Peter geht in die Schule (und)

    Maria fährt ins Schwimmbad.

    Wie ist die Wortstellung in einem Fragesatz?

      Ein alleinstehender Fragesatz kann entweder ein Verberstsatz (Antwort: ja/nein) oder ein Verbzweitsatz mit Fragepronomen (Wer? Was? Wann? …) sein. Entsprechend steht das konjugierte Verb an erster oder an zweiter Stelle. Beide Arten von Fragesätzen werden mit einem Fragezeichen abgeschlossen. Wie bei einem normalen Hauptsatz rutschen auch hier nichtkonjugierte Verbformen wie Infinitive und Partizipien an die letzte Position im Satz.

      I

      II

       

      Satzende

      Gehst

      du

      heute in die Schule?

       

      Bist

      du

      heute in die Schule

      gegangen?

      Wann

      gehst

      du heute in die Schule?

       

      Wann

      bist

      du heute in die Schule

      gegangen?

      Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?

      PONS Das große Buch für richtiges Deutsch

      ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.

      Jetzt im Shop ansehen!

      Weitere Artikel

      Immer diese deutschen Endungen! Wir zeigen dir, wie man richtig dekliniert – damit dir Nominativ, Akkusativ & Co nie wieder Probleme bereiten! Mehr lesen

      Deutsche Wechselpräpositionen – ein ewiges Hin und Her, Akkusativ und doch Dativ? Keine Panik – hier gibt’s alles Wichtige und viele Beispiele! Mehr lesen

      Punkt, Punkt, Komma, Strich … Wenn nur alles so einfach wäre! Wir führen dich sicher durch den Kommadschungel im Deutschen. Mehr lesen


      Seite auf Deutsch