Zeiten

Die Existenz trennbarer Verben ist für Deutschlernende einer der faszinierendsten Aspekte dieser Sprache. Schon im ersten Anfängerkurs lernt man Verben kennen, bei denen das Präfix am Ende des Satzes stehen muss, beispielsweise bei auf|machen: Ich mache das Fenster auf. Nicht alle Verben mit Präfix sind jedoch trennbar, wie z. B. bei umarmen: Sie umarmen sich zur Verabschiedung. Man muss also am besten zusammen mit einem neuen Verb gleich mitlernen, ob das Präfix trennbar oder untrennbar ist.
Als ob das nicht schon Spaß genug wäre, gibt es auch Präfixe, die sowohl trennbar als auch untrennbar verwendet werden können, nämlich: durch-, über-, um-, unter-, wieder- und wider-. Bei dem letzteren Präfix wider- ist es einfacher. Das Verb ist entweder trennbar (wider|hallen, wider|spiegeln) oder untrennbar (widersprechen, widerlegen). Die anderen Präfixe hingegen können sich mit demselben Stammverb verbinden und zwei unterschiedliche, gleich geschriebene Verben bilden. Das eine wird trennbar und das andere untrennbar verwendet, wobei jede Variante eine eigene Bedeutung hat. In diesem Sinne ist um|fahren (im Sinne von "etwas anfahren/umstoßen") das Gegenteil von umfahren (im Sinne von "etwas umkreisen/ausweichen"). Verrückt, oder? Allerdings haben nicht alle Verbpaare gegensätzliche Bedeutung.
Ist das Präfix trennbar, liegt die Betonung auf dem Präfix: umfahren. Das Partizip II wird in diesem Fall mit einem -ge- zwischen Präfix und Stammverb gebildet (hat umgefahren) und auch im Präteritum wird das Präfix getrennt geschrieben (fuhr um). Ist das Präfix wiederum untrennbar, liegt die Betonung auf dem Stammvokal des Verbs (umfahren). Das Verb bekommt im Partizip II kein -ge- und bleibt formal wie im Infinitiv (hat umfahren). Im Präteritum werden Verb und Präfix ebenfalls zusammengeschrieben (er umfuhr).
Was die Bedeutung betrifft, hilft folgender Tipp: Die trennbare Version eines Verbs hat oft eine konkrete, räumliche oder physische Bedeutung, während die untrennbare Version oft eine abstrakte oder übertragene Bedeutung hat.
Und jetzt Schluss mit der Theorie, lass' uns das Ganze praktisch anwenden! Hier sind einige Verben, die trennbar und untrennbar verwendet werden, sowie die Erklärung deren Bedeutung. Am Ende gibt es auch ein Quiz, um dich zu testen.
Am besten beginnen wir mit Verben, die du wahrscheinlich schon als untrennbare Verben kennst. Wüsstest du, dass „wiederholen“ und „übersetzen“ auch als trennbare Verben verwendet werden?
wiederholen (untrennbar) = etwas noch einmal machen
Er hat die fünfte Klasse wiederholt.
(= er hat die fünfte Klasse noch einmal gemacht)
wieder|holen (trennbar) = zurückholen
Der Ball ist in den Garten vom Nachbarn gefallen, aber ich habe ihn schon wiedergeholt.
(= ich habe den Ball zurückgeholt)
übersetzen (untrennbar) = einen Text mündlich oder schriftlich in einer anderen Sprache wiedergeben.
Er hat den Roman in einer Woche übersetzt.
(= er hat in einer Woche den Roman in einer anderen Sprache wiedergegeben)
über|setzen (trennbar) = ein Boot, Schiff oder ähnliches fährt (jemanden) von einem Ufer ans andere.
Die Fähre setzt heute nur zweimal über.
(= die Fähre fährt heute nur zweimal ans andere Ufer)
Hier noch weitere Beispiele, die trennbar oder untrennbar gebraucht werden:
über|treten (trennbar) = ein Fluss läuft über seine Ufer.
Bei dem Unwetter ist der Fluss übergetreten.
(= das Wasser ist über beide Ufer gelaufen, es gab Hochwasser)
übertreten (untrennbar) = gegen ein Gesetz, Verbot oder Gebot verstoßen.
Er hat das Verbot seiner Eltern übertreten und ist nachts allein aus dem Haus gegangen.
(= er hat sich nicht an das Verbot seiner Eltern gehalten)
unter|stellen (trennbar) = etwas an einem überdachten/geschlossenen Raum aufbewahren oder sich bei Unwetter unter ein Dach stellen.
Wenn es regnet, stelle ich die Fahrräder im Keller unter.
(= ich stelle die Fahrräder in den Keller)
Während des Regenschauers haben wir uns in der Hütte untergestellt.
(= wir haben in der Hütte gewartet, bis der Regen vorbei war)
unterstellen (untrennbar) = unterordnen, vorwerfen oder annehmen.
Ihm wird noch ein Team unterstellt.
(= er leitet jetzt noch ein Team, noch ein Team ist ihm untergeordnet)
Ihr wurde Faulheit unterstellt.
(= man hat ihr vorgeworfen, faul zu sein)
Unterstellen wir mal, das ist korrekt …
(= Nehmen wir an, … / Gehen wir davon aus …)
durch|schauen (trennbar) = durch etwas durchblicken
Der Wissenschaftler hat konzentriert durch das Teleskop durchgeschaut.
(= er hat konzentriert in das Teleskop geschaut)
durchschauen (untrennbar) = jemandes wahren Charakter oder Absicht erkennen, etwas als List erkennen, etwas begreifen
Ich habe ihn durchschaut, seine Absichten sind nicht so gut wie ihr denkt.
(= ich habe seine wahre Absicht erkannt)
Ich habe das Angebot sofort durchschaut, es war eine Falle!
(= ich habe sofort erkannt, dass das Angebot Betrug war)
Diese Regeln sind schwer zu durchschauen.
(= schwer zu begreifen, zu verstehen)
um|fahren (trennbar) = etwas anfahren/umstoßen
Da seine Scheinwerfer kaputt waren und es dunkel war, hat er unabsichtlich einen Pfosten umgefahren.
(= er hat einen Pfosten angefahren)
umfahren (untrennbar) = etwas umkreisen/ausweichen
Als die Scheinwerfer wieder in Ordnung waren, hat er alle Hindernisse auf dem Weg geschickt umfahren.
(= er ist um alle Hindernisse herumgefahren)
um|schreiben (trennbar) = etwas noch einmal schreiben, überarbeiten
Da der Aufsatz vom vorgeschlagenen Thema abschweift, schreibt sie ihn um.
(= sie schreibt den Aufsatz noch einmal bzw. überarbeitet ihn)
umschreiben (untrennbar) = mit eigenen Worten sagen
Weil sie den Text nicht direkt zitieren wollte, hat sie die Definition des Konzepts umschrieben.
(= sie hat die Definition paraphrasiert)
um|stellen (trennbar) = die Position von etwas ändern
Er hat das Sofa umgestellt. Jetzt steht es mitten im Wohnzimmer.
(= er hat die Position des Sofas geändert)
umstellen (untrennbar) = umringen, einen Kreis um etwas/jemanden bilden.
Die Polizei hat das Gebäude umstellt, im dem sich die Kriminellen aufhielten.
(= die Polizei bildete einen Kreis um das Gebäude, um die Kriminellen an der Flucht zu hindern)
Interessant, oder? Aber Vorsicht! Das sind nur einige der Verben, die so funktionieren. Es gibt viele andere:
durchblitzen, durchbrechen, durchdenken, durchdringen, durchfahren, durchlaufen, durchschauen, durchschlagen, durchziehen, überkochen, überlaufen, übersetzen, übertreten, überziehen, umfahren, umgehen, umreißen, umschreiben, umstellen, untergraben, unterstehen, unterstellen, unterziehen, wiederholen
Darüber hinaus sind viele dieser Verben mehrdeutig. Das heißt, für jedes Paar Verben muss man nicht unbedingt nur zwei Bedeutungen lernen, sondern mehrere. Schlag sie doch in unserem Online-DaF-Wörterbuch nach und formuliere zu jeder Lesart selbst ein paar Beispielsätze.
Lösung:
Alles über Verbformen und Zeiten, vom Plusquamperfekt zum Futur II.
Deutsche Präpositionen - hier erfährst du alles!
Tatsachen oder nur Wünsche - so drückst du es aus