Präpositionen mit Dativ

Der Modus (Plural: Modi) beschreibt, wie eine Handlung vom Sprecher gemeint ist: wirklich, möglich, gewünscht oder nur gedacht? Im Deutschen gibt es drei Hauptmodi:
Der Indikativ ist der normale Modus im Deutschen. Er wird verwendet, wenn etwas real und sicher ist.
Der Konjunktiv I wird meistens verwendet, um indirekt wiederzugeben, was jemand gesagt hat – besonders in Zeitungen, Nachrichten oder wissenschaftlichen Texten.
Stamm des Verbs + Konjunktiv-I-Endung (ähnlich wie Präsens, aber mit Besonderheiten, siehe dazu unsere Verbtabellen)
Person | Form |
---|---|
ich | gehe |
du | gehest |
er/sie/es | gehe |
wir | gehen |
ihr | gehet |
sie/Sie | gehen |
Wenn der Konjunktiv I mit dem Indikativ gleich ist, nutzt man den Konjunktiv II, um Missverständnisse zu vermeiden. Beispiel: Sie behaupten: „Wir haben gewonnen.“ → Sie behaupten, sie hätten gewonnen.
Der Konjunktiv II drückt Dinge aus, die nicht real sind: Wünsche, Vorstellungen, irreale Bedingungen oder höfliche Bitten.
Person | Form |
---|---|
ich | hätte |
du | hättest |
er/sie/es | hätte |
wir | hätten |
ihr | hättet |
sie/Sie | hätten |
Wenn der Konjunktiv II mit dem Indikativ Präteritum gleich ist, nutzt man die Ersatzform mit würde, um Missverständnisse zu vermeiden.
Bei vielen starken Verben werden die Stammvokale a, o, u im Präteritumstamm bei der Bildung des Konjunktiv II zu ä, ö und ü (ich bat → ich bäte). Bei diesen Verben ist der Konjunktiv II eindeutig vom Indikativ Präteritum unterscheidbar. Dennoch wird hier inzwischen häufig mit würde umschrieben, viele Konjuntivformen sind inzwischen kaum noch gebräuchlich (begänne/begönne, flösse, schwömme, hülfe, wüsche). Auch Formen wie kennte und nennte wirken auf manchen befremdlich und wer solche Formen benutzt, erweckt den Eindruck einer gestelzten Ausdrucksweise. Deshalb weicht man heute meist auf die Umschreibung mit würde + Infinitiv aus.
Modus | Funktion | Beispiel |
---|---|---|
Indikativ | Wirklichkeit | Er ist müde. |
Konjunktiv I | indirekte Rede | Er sagt, er sei müde. |
Konjunktiv II | Wunsch, Irrealität, Höflichkeit | Er wäre gern zu Hause. |
Indikativ, Konjunktiv I und II ermöglichen dir, genau und stilvoll auf Deutsch zu kommunizieren – ob du nun von der Wirklichkeit sprichst, jemand anderen zitierst oder einfach höflich bleiben willst. Übung macht den Modus-Meister!
Was würden wir nur ohne den Dativ machen? Aber nach welcher Präposition muss er denn nun wirklich stehen? Hier gibt’s unsere Liste. Mehr lesen
Immer diese deutschen Endungen! Wir zeigen dir, wie man richtig dekliniert – damit dir Nominativ & Co nie wieder Probleme bereiten! Mehr lesen
Wo muss er hin, der Apostroph? Hier gibt’s alles Wichtige rund um den sogenannten „Deppenapostroph“! Mehr lesen