Präteritum

Futur I und Futur II sind die beiden Zukunftsformen im Deutschen. Während das Futur I einfache zukünftige Ereignisse beschreibt, nutzt du das Futur II, um auszudrücken, dass etwas in der Zukunft abgeschlossen sein wird.
werden (konjugiert) + Infinitiv des Vollverbs
Person | Form |
---|---|
ich | werde gehen |
du | wirst gehen |
er/sie/es | wird gehen |
wir | werden gehen |
ihr | werdet gehen |
sie/Sie | werden gehen |
werden (konjugiert) + Partizip II + Hilfsverb haben/sein im Infinitiv
Person | Form |
---|---|
ich | werde gelernt haben |
du | wirst gelernt haben |
er/sie/es | wird gelernt haben |
wir | werden gelernt haben |
ihr | werdet gelernt haben |
sie/Sie | werden gelernt haben |
Futur I | Futur II | |
---|---|---|
Zeitpunkt | zukünftig | zukünftig, aber abgeschlossen |
Beispiel | Ich werde kochen. | Ich werde gekocht haben. |
Funktion | Absicht, Plan, Prognose | Ergebnis, Vermutung über Abgeschlossenheit |
Futur I und II ermöglichen es dir, klar über die Zukunft zu sprechen – sei es, was du vorhast oder was du abgeschlossen haben wirst. Sie wirken in Gesprächen strukturiert und präzise – und bringen dich auf ein höheres Sprachniveau!
Über Vergangenes in der Schriftsprache berichten - dafür nimmt man das Präteritum.
Morgen fahre ich in den Urlaub! Ereignisse, die bald eintreten, werden im Präsens ausgedrückt.
Der Modus: Tatsachen oder nur Wünsche - so drückst du es aus