granata68/iStockPhoto

Plusquamperfekt – Die Vorvergangenheit im Deutschen

Plusquamperfekt – Die Vorvergangenheit im Deutschen

Das Plusquamperfekt wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist. Es hilft, zeitliche Abläufe klar zu machen.

 

Beispiel zur Einführung:

Ich hatte gegessen, bevor du angekommen bist.

Plusquamperfekt: „hatte gegessen“; Perfekt: „bist angekommen“.

 

Wann benutzt man das Plusquamperfekt?

  • Bei zwei vergangenen Handlungen
  • Das frühere Ereignis → Plusquamperfekt
  • Das spätere Ereignis → Perfekt oder Präteritum

 

Wie bildet man das Plusquamperfekt?

Hilfsverb „haben“ oder „sein“ im Präteritum + Partizip II

  • Ich hatte gelernt.
  • Er war schon gegangen.

 

Typische Satzbeispiele:

  • Nachdem sie gegessen hatte, machte sie einen Spaziergang.
  • Wir hatten den Bus verpasst, also nahmen wir ein Taxi.
  • Bevor ich dich traf, war ich oft allein.

 

Lerntipps:

  • Verwechsle es nicht mit dem Perfekt und nutze kein Plusquamperfekt ohne vorheriges Ereignis: "Sind Sie schon einmal hier gewesen?" besser als "Waren Sie schon einmal hier gewesen?"
  • Baue Plusquamperfekt-Sätze immer mit einem zeitlichen Bezug.
  • Erstelle eine Zeitstrahl-Übersicht mit Plusquamperfekt + Perfekt
  • Übe mit Konjunktionen wie „bevor“, „nachdem“, „als“

 

Fazit

Das Plusquamperfekt ist ideal, um in Erzählungen und Berichten die Reihenfolge von Vergangenem deutlich zu machen. Es ist zwar nicht die häufigste Zeitform, aber sie zeigt, dass du präzise und strukturiert erzählen kannst!

Weitere Artikel

Über Vergangenes in der Schriftsprache berichten - dafür nimmt man das Präteritum.

Was wohl passieren wird? Und wie ich das ausdrücken kann? Hier erfährst du es.


Seite auf Deutsch English