Perfekt

Das Präteritum (auch: Imperfekt, wobei diese Bezeichnung irreführend ist) ist eine Vergangenheitsform, die hauptsächlich in der geschriebenen Sprache verwendet wird. Du brauchst es besonders in Erzähltexten, Nachrichten und Literatur.
Stamm + -te + Personalendung
Besonderer Präteritumstamm + Personalendung (meist ohne -te)
Achtung: Diese unregelmäßigen Formen musst du meist auswendig lernen.
Person | Form |
---|---|
ich | machte |
du | machtest |
er/sie/es | machte |
wir | machten |
ihr | machtet |
sie/Sie | machten |
schwache Konjugation | starke Konjugation | |
bewegen |
konkrete Bedeutung: Der Vorhang bewegte sich. Ich habe mich heute noch wenig bewegt.
|
übertragene Bedeutung: Was bewog ihn, so zu handeln? |
erschrecken |
transitive Bedeutung (jemanden erschrecken): Wir erschreckten die Kinder.
|
intransitive Bedeutung (selbst erschrecken): Sie erschrak fürchterlich. Ich bin sehr erschrocken. |
hängen |
transitive Bedeutung (etwas aufhängen): Er hängte den Mantel an den Haken.
|
intransitive Bedeutung (herabhängen): Der Mantel hing am Haken. |
schaffen |
erledigen/zu Ende bringen: Ich schaffte alles, was ich mir vorgenommen habe.
|
kreieren/hervorbringen: Er schuf ein völlig neues Konzept. |
schleifen |
schleppen/ziehen: Er schleifte den Sack zu seinem Auto.
|
schärfen: Er schliff die Messer mit dem Schleifstein. |
senden |
ausstrahlen (TV): Die ARD sendete einen Brennpunkt.
|
verschicken: Ich sandte Ihnen gestern ein Päckchen. - aber: das Verb versenden wird stark und schwach konjugiert - versandte/versendete
|
wenden |
reflexiv (sich an jemanden wenden oder sich umdrehen): ich wendete mich an den Lehrer, er wendete sich um transitiv (etwas wenden): Er wendete das Steak. Sie wendete ihr Auto. |
ebenfalls reflexiv (sich an jemanden wenden oder sich umdrehen): ich wandte mich an den Lehrer, er wandte sich um Die Komposita abwenden, anwenden, aufwenden, einwenden und verwenden werden sowohl schwach als auch stark konjugiert.
|
wiegen |
hin- und herbewegen: Sie wiegte das Baby in ihrem Arm.
|
das Gewicht bestimmen: Sie wog das Baby jeden Morgen. übertragene Bedeutung: Die Entscheidung wog schwer auf seinen Schultern. |
Das Präteritum ist wichtig, wenn du Texte schreiben, Literatur lesen oder formell berichten willst. Mit etwas Übung wirst du bald sicher zwischen „machte“ und „hat gemacht“ unterscheiden können – und kannst deine Deutschkenntnisse auf das nächste Level bringen!
Vergangenes kann so schön sein, dass man unbedingt darüber berichten möchte.
Was wohl passieren wird? Und wie ich das ausdrücken kann? Hier erfährst du es.
Tatsachen oder nur Wünsche - so drückst du es aus