Präpositionen mit Dativ

Das Deutsche und seine Fälle! Davon kann so mancher Lernende ein Lied singen! Doch schlimmer geht immer – was, wenn sich diese Fälle auch noch munter mit ein und derselben Präposition zusammentun? Frei nach dem Motto: mal so, mal so! Ja – auch davor schreckt die deutsche Sprache nicht zurück! Es gibt nämlich Präpositionen, die je nach Kontext den Akkusativ oder den Dativ nach sich ziehen. Präpositionen dieser Art nennt man, wenig überraschend, Wechselpräpositionen. Um herauszufinden, welcher Fall wann angebracht ist, muss man schon die richtigen Fragen stellen. Hier zeigen wir dir, wie du die Wechselpräpositionen in den Griff bekommst.
Normalerweise ist die Sache klar: Nach Präposition xyz folgt entweder der Dativ oder der Akkusativ. Wenn da nicht die Wechselpräpositionen wären! Je nach Kontext fordern die nämlich mal den Akkusativ und mal den Dativ. Aber keine Sorge, ganz so willkürlich, wie sich das Ganze zunächst anhört, ist die Sache natürlich nicht. Es gibt klare Regeln, die wir dir unten vorstellen werden. Also, entspannt zurücklehnen und weiterlesen!
Im Deutschen gibt es neun Wechselpräpositionen, die zwischen Dativ und Akkusativ wechseln: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.
Welcher Fall wann stehen muss, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Mehr dazu in den nächsten beiden Abschnitten. Unabhängig von den klassischen Wechselpräpositionen gibt es noch Präpositionen, die zum Beispiel sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Genitiv vorkommen können. Darunter fallen etwa dank, laut oder, in der Umgangssprache auch, wegen. Hier ist jedoch wichtig, dass der Wechsel nicht vom Kontext abhängt. Stattdessen handelt es sich in der Regel um eine stilistische Varianz:
Nach den klassischen neun Wechselpräpositionen steht der Dativ, wenn man das Objekt der Präpositionalgruppe mit „Wo?“ erfragen kann: Das Buch steht im Schrank. -> Wo steht das Buch?
Beispiele für Wechselpräpositionen mit Dativ-Bedeutung:
Nach den klassischen neun Wechselpräpositionen steht der Akkusativ, wenn man das Objekt der Präpositionalgruppe mit „Wohin?“ erfragen kann: Ich stelle das Buch in den Schrank. -> Wohin stelle ich das Buch?
Beispiele für Wechselpräpositionen mit Akkusativ-Bedeutung:
Du willst noch mehr über Präpositionen wissen? Kein Problem – schau doch einfach mal auf unserer Seite Präpositionen im Deutschen vorbei!
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik wissen?
Die umfassende Grammatik für Beruf, Schule und Allgemeinbildung.
Was würden wir nur ohne den Dativ machen? Aber nach welcher Präposition muss er denn nun wirklich stehen? Hier gibt’s unsere Liste. Mehr lesen
Der Akkusativ passt doch fast immer, oder? Nicht ganz! Welche Präpositionen mit Akkusativ vorkommen, erfährst du hier! Mehr lesen
Wegen dem Unwetter oder wegen des Unwetters? Wann benutzt man welche Präposition und welchen Fall im Deutschen? Jetzt mitraten! Mehr lesen