Maulaffen feilhalten

Einen Affenzahn drauf zu haben bedeutet, mit hohem Tempo unterwegs zu sein – per Auto, per pedes oder auch anderweitig.
Der Affe gilt als wendiges und schnelles Kerlchen, wie er sich so von Baum zu Baum schwingt. Deshalb wird er seit jeher mit Tempo und Geschwindigkeit in Verbindung gebracht. Ausdrücke wie affenartige Geschwindigkeit oder affenmäßiges Tempo zeugen davon. Und auch in einem bekannten Kinderlied heißt es: „Die Affen rasen durch den Wald …“. Doch wie kommt der Zahn in die ganze Geschichte? Für ihn stand weniger das Beißwerkzeug als eine mechanische Vorrichtung Pate: das Zahnradgetriebe, wie es z. B. bei Autos vorkommt. Greifen die Zähne des Getriebes besonders schnell ineinander, ist man einfach – nun ja – mit einem Affenzahn unterwegs. Na dann, gute Fahrt!
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Auch in anderen Sprachen gibt man mal Gas:
ENGLISCH
… ride at breakneck speed
(mit halsbrecherischem Tempo fahren)
FRANZÖSISCH
… rouler à fond la caisse
(die Kiste am Boden fahren)
SPANISCH
… ir a toda mecha
(mit ganzer Lunte fahren)
ITALIENISCH
… andare a tutta birra
(mit ganzem Bier fahren)
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?
ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.
Maulaffen feilhalten – was sind denn das für Tiere und warum sagt man das überhaupt? Hier erfährst du alles über diese Wendung. Mehr lesen
Der Hasenfuß – was heißt das eigentlich und wen nennt man so? Hier erfährst du alles über das bekannte Wort im Deutschen. Mehr lesen
Teste hier dein Wissen zu Redewendungen im Deutschen und Englischen! Könntest du dich korrekt mit bildlicher Sprache ausdrücken? Mehr lesen