Maulaffen feilhalten

Hierbei handelt es sich um einen oft missverstandenen Aufruf zur gemäßigten Vergeltung bzw. Wiedergutmachung. Es wird dazu aufgerufen, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt worden ist, was sich ja durchaus auch auf etwas Positives beziehen kann. Oft reicht es übrigens bereits, nur den ersten Teil der Formel (Auge um Auge) auszusprechen.
Diese Wendung taucht in der Bibel in so schöner Regelmäßigkeit auf, dass man davon ausgehen könnte, unter den alten Israeliten ging es ziemlich jähzornig zu. Doch gab es diese Rechtsformel bereits in Mesopotamien um 2000 v. Chr. Und sie war ursprünglich kein Aufruf zu maßloser Rache, sondern genau das Gegenteil: In Zeiten der Clans, der Blutrache und der Sippenhaft wurde damit dem alten „du guckst mich schräg an, dafür massakriere ich deine Familie“ eindeutige Grenzen gesetzt. Gleiches durfte nur mit Gleichem vergolten werden, also allerhöchstens mit schräg zurückgucken. Oft wird die Forderung auch dahingehend interpretiert, den Geschädigten einen „gerechten Ausgleich“, und zwar finanzieller, nicht körperlicher Natur zukommen zu lassen. Insgesamt ist dies eine der umstrittensten Redewendungen der deutschen Sprache, zu der sich regelmäßig Literatur-, Sprach- und Religionswissenschaftler*innen äußern.
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Da das Zitat aus der Bibel stammt, existiert die passgenaue, wörtliche Übersetzung dieser Redewendung in vielen Sprachen.
ENGLISCH
an eye for an eye and a tooth for a tooth
(Auge um Auge, Zahn um Zahn)
FRANZÖSISCH
œil pour œil, dent pour dent
(Auge um Auge, Zahn um Zahn)
SPANISCH
ojo por ojo, diente por diente
(Auge um Auge, Zahn um Zahn)
POLNISCH
oko za oko, ząb za ząb
(Auge um Auge, Zahn um Zahn)
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?
ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.
Maulaffen feilhalten – was sind denn das für Tiere und warum sagt man das überhaupt? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen
Dass oder das? Sie oder sie? Und wann genau schreibt man eigentlich groß? Solche Fragen gibt’s hier bei unserem Quiz zur Rechtschreibung! Mehr lesen
Warum geht das auf keine Kuhhaut? Und warum sagt man das eigentlich? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen