Deus ex Machina

Wer die Leviten gelesen bekommt, hat sich wohl etwas zu Schulden kommen lassen! Denn diese Redewendung bedeutet nichts anderes, als dass jemand getadelt oder zurechtgewiesen wird und eine regelrechte Strafpredigt bekommt. So hofft man, den Missetäter zukünftig zu einem besseren Verhalten zu animieren. Ob’s klappt?
Jemanden die Leviten lesen geht bereits auf die Bibel zurück, genau genommen auf das 3. Buch Mose, das man auch Levitikus nennt. Die Leviten waren einer der zwölf Stämme Israels und zuständig für die Aufsicht in den Tempeln und für die Einhaltung der dort gültigen Regeln. Kein Wunder also, dass man in einem nach ihnen benannten Buch eine lange Liste an Vorschriften für Opferhandlungen und sozialem und moralischem Verhalten findet. Es wird erzählt, dass der Bischof von Metz im 8. Jahrhundert dieses Buch als Erziehungswerk für seine Mönche wählte. Wenn diese mal wieder über die Stränge geschlagen hatten, las er ihnen einfach lange Passagen aus dem Buch vor. Der Bischof hoffte, seine Mönche auf diese Art wieder zu einem ihrer Position angemessenen Verhalten bekehren zu können. Ob dieses Unternehmen tatsächlich von Erfolg gekrönt war, ist leider nicht überliefert. Das Lesen der Leviten war aber immerhin so erfolgreich, dass wir auch heute noch – sprichwörtlich – so zurechtgewiesen werden.
Auch in anderen Sprachen liest man kleinen Sündern unterschiedliche Dokumente vor:
ENGLISCH
to read sb the riot act
(jemandem das Aufstandsgesetz vorlesen)
SCHWEDISCH
läsa lagen för någon
(jemandem das Gesetz vorlesen)
SPANISCH
leer a alguien la cartilla
(jemandem das Handbuch vorlesen)
ITALIENISCH
fare la predica a qn
(jemandem die Predigt halten)
Möchtest du mehr über italienische Phrasen und Wendungen wissen? In
findest du 500 Redewendungen, die aus dir einen Italiener machen.
Was um alles in der Welt ist ein Deus ex Machina? Am besten gleich nachlesen, worum es bei diesem Ausdruck geht! Mehr lesen
Alles in Butter bei dir? Klingt ja ganz schön fettig! Hier erfährst du, was diese Redewendung bedeutet und was es mit der Butter auf sich hat! Mehr lesen
Hinz und Kunz? Sind das die neuen Nachbarn? Mitnichten! Hier erfährst du, was diese Redewendung bedeutet und woher sie kommt! Mehr lesen