Elefant im Porzellanladen

Nein, hier geht es nicht ums Essen, sondern um unangenehme Zugluft. Wenn es irgendwo wie Hechtsuppe zieht, dann steht vermutlich ein Fenster offen oder man befindet sich in einem alten Gebäude, in dem es an allen Enden zieht. Brrr. Jetzt heißt es aufpassen, dass man sich nicht erkältet oder sich einen steifen Hals holt! Also schnell das Fenster zumachen!
Wenn man das Wort Suppe hört, könnte man ja durchaus annehmen, dass das Wort „ziehen“ mit „durchziehen“ bzw. mit „Geschmack annehmen“ zu tun hat. Vielleicht musste ja eine Hechtsuppe besonders lange ziehen, bevor sie ein gewisses Aroma angenommen hatte. Doch wer hier einen kulinarischen Zusammenhang wähnt, ist auf dem Holzweg. Wahrscheinlicher ist es, dass es sich beim Wort Hechtsuppe um ein Lehnwort handelt – die Sprachwissenschaft streitet noch, ob direkt aus dem Hebräischen oder aus dem Jiddischen. Als hech supha kam es wohl ursprünglich ins Deutsche und bedeutete schlicht „starker Wind“ bzw. „Orkan“. Wir hatten es also von Beginn an mit einem meteorologischen Ausdruck zu tun. Im Deutschen wurde dann aufgrund der Aussprache auf die Hechtsuppe geschlossen – und schon hatte unsere Sprache eine kuriose Wendung mehr!
Zugluft gibt es auf der ganzen Welt, aber kaum eine andere Sprache hat ein so schönes Bild dafür wie die deutsche!
ENGLISCH
There’s a terrible draught [or Am draft] in here.
(Hier zieht es schrecklich.)
FRANZÖSISCH
On est en plein courant d’air.
(Wir sind direkt im (Luft)zug.)
SPANISCH
Hay una corriente fuertísima.
(Es gibt einen starken Zug.)
ITALIENISCH
Tira un gran vento.
(Es zieht ein großer Wind.)
Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In
findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.
Ein Elefant im Porzellanladen? Keine schöne Vorstellung! Hier erfährst du, was es mit dieser Wendung auf sich hat und woher sie kommt! Mehr lesen
Wer wird denn gleich aus einer Mücke einen Elefanten machen? Du hoffentlich nicht! Lies schnell nach, was diese Wendung bedeutet und woher sie kommt! Mehr lesen
Die Katze im Sack gekauft? Oh je! Aber wie kommt die Katze überhaupt in den Sack? Hier erfährst du, was es mit dieser Redewendung alles auf sich hat. Mehr lesen