Englische Sprichwörter

Jemandem die oder eine Gretchenfrage zu stellen bedeutet, jemanden mit einer entscheidenden Gewissensfrage in die Ecke zu treiben oder auch ein offenes Bekenntnis von jemandem zu einer bestimmten Sache zu verlangen.
Diese Redewendung bezieht sich auf Goethes Werk Faust. Dort stellt die Figur namens Gretchen dem Titelhelden Faust die Frage: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Du siehst schon: Je nachdem, wie seine Einstellung zur Religion ist, könnte die Antwort auf diese heikle Frage ziemlich peinlich werden, zum Beispiel, wenn er mit - sagen wir - dem Teufel im Bunde wäre. Heute kann dieser Ausdruck nun auch auf andere Gewissensfragen, die einen ins Schwitzen bringen, angewendet werden, egal ob es sich um Religion, Politik, Philosophie oder Sonstiges dreht.
Auch in anderen Sprachen stellt man kritische Fragen:
ENGLISCH
to ask the sixty-four-thousand-dollar question
(die Vierundsechzigtausend-Dollar-Frage stellen)
FRANZÖSISCH
poser à qn la question épineuse par excellence
(jemandem die klassische Stachelfrage stellen)
DÄNISCH
samvittighedsspørgsmål
(eine Gewissensfrage stellen)
POLNISCH
pytanie za sto punktów
(die Hundert-Punkte-Frage stellen)
Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In
findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.
Unsicher bei einem englischen Sprichwort? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Top 10 der englischen Sprichwörter – better safe than sorry! Mehr lesen
Gehörst du auch zu den Typen, die kein Blatt vor den Mund nehmen? Hier erfährst du, was diese Redewendung bedeutet und woher sie stammt. Mehr lesen
Mit dem Kopf durch die Wand? Das kann aber ganz schön wehtun! Wir zeigen dir, was hinter dieser Redewendung steckt und woher sie kommt. Mehr lesen