Mädchen mit Hasenohren auf einer Wiese mit Ostereiern
Sunny-studio/shutterstock

Noch grün hinter den Ohren sein

Was bedeutet es eigentlich, noch grün hinter den Ohren zu sein?

Es bedeutet, dass jemand noch jung und unerfahren ist.

Und woher stammt der Ausdruck noch grün hinter den Ohren sein?

Die Farbe Grün wurde mit Bezug aufs Pflanzenreich eigentlich schon immer mit frischen, jedoch auch unreifen Gewächsen assoziiert. Hier spielen jedoch gleichzeitig mehrere ältere Wendungen mit hinein. Zum einen war noch nass oder noch feucht hinter den Ohren sein früher ein gängiger Vergleich zu einem neugeborenen Baby, welches ja auch noch von Älteren betreut und gehätschelt werden musste. Zum anderen kommt die Farbe Grün auch im Begriff Grünschnabel vor, was ja ebenfalls einen praktisch hilflosen, jungen Menschen bezeichnet. Diese beiden Bestandteile könnten also in der heutigen Wendung zusammen gekommen sein. Zoologisch ist das Grün des Schnabels bei jungen Vögeln jedoch nicht belegt und tendiert eher ins Orange-Gelbe, was sich in früheren Varianten des Grünschnabels niederschlug. So kann Goethes Mephisto in Faust II noch feststellen, dass wenn man „der Jugend reine Wahrheit sagt“, dies den „gelben Schnäbeln keineswegs behagt.“ Und auch im Grimm’schen Wörterbuch findet „ein junger vogel, der noch ,gelb um den schnabel‘ ist“, Erwähnung.

Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart

Wie sagt man's in anderen Sprachen?

Auch in anderen Sprachen spielen Farben und Babys eine Rolle, wenn man auf die Unerfahrenheit der Jugend anspielen will:

ENGLISCH

to be a greenhorn

(... ein Grünhorn sein)

FRANZÖSISCH

être un(e) bleu(e) (ugs)

(… ein/e Blaue/r sein)

POLNISCH

mieć mleko pod nosem

(… immer noch Milch im Atem haben)

NIEDERLÄNDISCH

een melkmuil zijn

(… ein Milchmaul sein)

Anwendungsbeispiele im Deutschen

  • Jetzt lass das mal die Erwachsenen machen! Du bist ja noch grün hinter den Ohren.
  • Da hat man leider gemerkt, dass er noch etwas grün hinter den Ohren ist.
  • Nachdem Lisa nun dieses Praktikum absolviert hat, ist sie nicht mehr ganz so grün hinter den Ohren.
  • Um gegen so eine Mannschaft zu bestehen, sind wir noch etwas zu grün hinter den Ohren.

Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?

PONS Das große Buch für richtiges Deutsch

ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Schon mal einen Ohrwurm gehabt? Mit Sicherheit! Aber woher kommt dieser Spruch eigentlich? Hier erfährst du alles über Redewendungen im Deutschen. Mehr lesen

Schon wieder Hummeln im Hintern? Was heißt das eigentlich und woher kommt das überhaupt? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen

Was macht jemand, der Fersengeld gibt, und woher kommt dieser Begriff überhaupt? Hier findest du alle Informationen zu diesem Thema. Mehr lesen


Seite auf Deutsch