Mir stehen die Haare zu Berge
Wann stehen einem die Haare zu Berge, und was will man damit eigentlich ausdrücken?
Wenn einem angst und bange ist oder man eine Sache äußerst empörend findet, dann stehen einem schnell mal die Haare zu Berge.
Und woher stammt der Ausdruck jemandem stehen die Haare zu Berge?
Diese Form der körperlichen Reaktion ist bereits in ältesten mesopotamischen Überlieferungen dokumentiert. Sie gilt dabei als Symptom für die unterschiedlichsten seelischen und körperlichen Befindlichkeiten. So berichten sowohl literarische als auch wissenschaftliche Quellen immer wieder über zu Berge stehendes Haar. Im alten Mesopotamien etwa kam man zu der merkwürdigen „medizinischen“ Schlussfolgerung, dass jemand Probleme beim Wasserlassen habe, wenn ihn unangenehme Träume quälten, „seine Haare zu Berge stünden und sein Herz grundlos rase“. Auch Homer und Vergil berichten von zu Berge stehenden Haaren. Im Deutschen tauchen diese spätestens in Cyriacus Spangenbergs „Jagdteufel“ im Jahre 1561 auf, allerdings in einer etwas aktiveren Variante: „Es möchten einem alle Haare zu Berge steigen.“ Ähnlich haarig-alpin geht es auch bei den Grimms zu, die behaupten: „das haar geht zu berge.“
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Wie sagt man's in anderen Sprachen?
Auch in anderen Sprachen geht es haarig zu …
ENGLISCH
somebody’s hair stands on end
(jemands Haar steht hochkant)
FRANZÖSISCH
avoir les cheveux qui se dressent sur la tête
(sich erhebende Haare haben)
SPANISCH
se le ponen los pelos de punta a alguien
(jmdm stehen die Haare auf der Spitze )
ITALIENISCH
a qn si rizzano i capelli
(jemandem sträuben sich die Haare)
Anwendungsbeispiele im Deutschen
- Bei so viel Unfähigkeit stehen einem echt die Haare zu Berge!
- Das war soooo gruselig! Ich habe am ganzen Körper gezittert und mir standen die Haare zu Berge!
- Also bei manchen Kunden stehen mir wirklich die Haare zu Berge! Was die sich hier bei uns im Laden alles so erlauben!
- Wenn man sich die Preise so anschaut, stehen einem ja die Haare zu Berge!
Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In
findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.
Jetzt im Shop ansehen!
Weitere Artikel
Was heißt Eulen nach Athen tragen? Und wie sagt man es auf Englisch? Solche Fragen und viele Antworten gibt’s hier bei unserem Redewendungen-Quiz! Mehr lesen
Auch schon mal was mit Argusaugen beobachtet? Bestimmt! Aber woher kommt dieser Spruch? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen
Was bedeutet „jemandem auf den Zahn fühlen“? Woher stammt der Ausdruck? Hier erfährst du es. Mehr lesen