Gretchenfrage

Hals über Kopf bedeutet, dass man sich vor lauter „schnell, schnell“ in der Ausführung einer Angelegenheit fast überschlägt. Man handelt also ziemlich überstürzt. Ob das mal gut geht…?
Die Redewendung Hals über Kopf existiert in Varianten bereits ungefähr seit dem 16. Jahrhundert. Dort ist jedoch nicht der Hals, sondern ein anderes Körperteil involviert: „über ars und kopf bürzlen“ tönt es bei Johann Fischart, einem Schriftsteller aus der frühneuhochdeutschen Epoche. Gemeint ist mit diesem Bild natürlich ein (vor welcher Gefahr auch immer) Fliehender, der sich vor lauter Hast überschlägt. Später ersetzt der Hals den Hintern und ergibt die Wendung „über Hals und über Kopf“, was natürlich noch einmal mehr verbildlicht, wie „halsbrecherisch“ die ganze Aktion ist. Dann mal Hals- und Beinbruch!
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Auch in anderen Sprachen geraten vor lauter Hast einige Körperteile durcheinander:
ENGLISCH
head over heels
(Kopf über Absätze)
POLNISCH
na łeb, na szyję
(über Kopf, über Hals)
FRANZÖSISCH
à toutes jambes
(mit allen Beinen)
DÄNISCH
over hals og hoved
(über Hals und Kopf)
Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In
findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.
Was um alles in der Welt ist eine Gretchenfrage? Hast du selbst schon eine gestellt bekommen, ohne es zu wissen? Lies hier nach! Mehr lesen
Auch schon mal was mit Argusaugen beobachtet? Bestimmt! Aber woher kommt dieser Spruch? Hier erfährst du alles über diese Wendung. Mehr lesen
Schon mal einen Ohrwurm gehabt? Mit Sicherheit! Aber woher kommt dieser Spruch eigentlich? Hier erfährst du's! Mehr lesen