hummel, hummel, mors, mors - Ausblick Hamburger Hafen
Lorenz-Timm/shutterstock

Hummel, Hummel – Mors, Mors!

Was bedeutet Hummel, Hummel – Mors, Mors?

Jede Region in Deutschland hat so ihre besonderen Gepflogenheiten. Was dem Rest der Deutschen eher Spanisch vorkommt, ist für die Hamburger ein Gruß, den man sich als eine Art Erkennungszeichen früher gegenseitig um die Ohren gehauen hat. Wurde man in der Hansestadt mit „Hummel, Hummel“ angesprochen, hatte die korrekte Antwort „Mors, Mors!“ zu lauten. Heute kennen zwar noch alle Hanseaten die Formel, von der oft auch nur der erste Teil ausgesprochen wird, und auch die dazugehörige Geschichte, aber benutzt wird der Ausruf kaum noch. Stattdessen beschränkt man sich auf das bundesweit bekannte "Hallo!" und ein langgezogenes, fragendes: „Naaaa?“, auf das jedoch vom Gegenüber nicht zwangsläufig eine Antwort erwartet wird.

Und woher stammt der Ausdruck Hummel, Hummel – Mors, Mors?

Dieser Ausdruck hat weder mit Morsen noch mit Insekten zu tun, sondern mit einem ganz speziellen Hinterteil. Der Schlachtruf bezieht sich auf ein Hamburger Original des 18. Jahrhunderts, den Wasserträger Wilhelm Benz, der den Spottnamen Hummel trug. Im wackelnden Gang mit den schweren Wassereimern muss der dürre Hummel eine so komische Figur abgegeben haben, dass die Straßenjungen ihn ständig mit seinem Spitznamen neckten. Worauf dieser dann einsilbig und missmutig kundtat, wo diese ihn mal könnten: und zwar `m ors, was auf Hamburgisch nichts anderes bedeutet als am Arsch.

Angepasst aus © Michael Krumm (2010), Wo liegt der Hund begraben? Wie die Tiere in die deutsche Sprache kamen, PONS GmbH, Stuttgart

Wie sagt man's in anderen Sprachen?

Möchte man diese Besonderheit in Fremdsprachen übersetzen, bleibt leider nicht viel mehr übrig als ein schnödes „Hi there!“ oder „Salut!“. Wir versuchen es daher mit anderen regionalen deutschsprachigen Grußformeln:

BAYERISCH

Servus!

Griaß God!

SCHWEIZER­DEUTSCH

Grüezi!

 

RUHRPOTT­DEUTSCH

Tach auch!

 

BADISCH

Salli!

(von frz. Salut)

Anwendungsbeispiele im Deutschen

  • Der Busfahrer begrüßt seine Gäste aus aller Welt gerne mit einem fröhlichen „Hummel, Hummel – Mors, Mors!“
  • Gerüchte besagen, dass das Autokennzeichen HH auch für Hummel, Hummel steht.
  • „Ich verabschiede mich, macht’s gut, Hummel, Hummel – Mors, Mors!“
  • Früher haben die frechen Jungs einfach ein „Hummel, Hummel“ rüber gebrüllt.

Willst du in anderen Ländern zurechtkommen, ohne die Sprache zu kennen? Im

PONS Zeige-Wörterbuch

kannst du einfach auf alles zeigen: Die 650 wichtigsten Motive für unterwegs und für den Alltag.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Mach das Fenster zu – hier zieht’s wie Hechtsuppe! Lustige Redewendung, aber wieso sagt man das eigentlich? Am besten gleich hier nachlesen! Mehr lesen

Wer wird denn gleich aus einer Mücke einen Elefanten machen? Du hoffentlich nicht! Lies schnell nach, was diese Wendung bedeutet und woher sie kommt! Mehr lesen

Die Katze im Sack gekauft? Oh je! Aber wie kommt die Katze überhaupt in den Sack? Hier erfährst du, was es mit dieser Redewendung alles auf sich hat. Mehr lesen


Seite auf Deutsch