ins Fettnäpchen treten
WillieBThomas/Getty

Ins Fettnäpfchen treten

Was bedeutet es eigentlich, wenn jemand ins Fettnäpfchen tritt?

Wer ins Fettnäpfchen tritt, kränkt oder verletzt eine andere Person, allerdings ohne sich in diesem Moment darüber im Klaren zu sein. Für „Außenstehende“, die über mehr „Hintergrundwissen“ verfügen, ist dies dann oft ein klassischer Moment des Fremdschämens.

Und woher stammt der Ausdruck ins Fettnäpfchen treten?

Das Fettnäpfchen, in das man als Tollpatsch gerne mal tritt, wird mit unterschiedlichen historischen Gegebenheiten erklärt. Zum einen wäre da das Schuhfett, das man oft auf dem Boden direkt neben den Schuhen aufbewahrte und mit dem man dann die Schuhe noch mal schnell vor dem Verlassen des Hauses imprägnieren konnte. Zum anderen hängte man früher Schinken und Würste oft direkt in der guten Stube neben dem Ofen auf, wodurch das Fett gerne mal abtropfte und sich dann in einem eigens dafür aufgestellten Behältnis sammelte. Welchen Fettnapf man nun unvorsichtigerweise auch erwischt hatte, Begeisterung kam sicher nicht auf, wenn mit den Fettpatschen durch die gute Stube getrampelt wurde. Und genauso wenig freut man sich heute darüber, wenn einen nun das sprichwörtliche Fettnäpfchen erwischt hat.

Wie sagt man's in anderen Sprachen?

Auch in anderen Sprachen stolpert man ins Ungemach.

FRANZÖSISCH

… mettre son pied dans le plat

(seinen Fuß in den Teller setzen)

ENGLISCH

… to put one’s foot in it with somebody

(seinen Fuß mit jemandem reinsetzen)

DÄNISCH

… træde i spinaten

(in den Spinat treten)

SCHWEDISCH

…  trampa i klaveret

(ins Klavier treten)

Anwendungsbeispiele im Deutschen

  • Oh weia! Ich bin gerade bei Birgit mit der Frage nach ihrem Freund voll ins Fettnäpfchen getreten. Die haben sich offensichtlich letzte Woche getrennt!
  • Boah, Peter schafft es wirklich immer ins Fettnäpfchen zu treten. Egal, wo einer eines aufstellt, er nimmt es mit.
  • Oh, das tut mir aber leid! Da bin ich jetzt wohl voll ins Fettnäpfchen getreten.
  • Du musst auch immer ins Fettnäpfchen treten. Denk doch mal ein bisschen nach, bevor du redest.

Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?

PONS Das große Buch für richtiges Deutsch

ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.

Jetzt im Shop ansehen!

Weitere Artikel

Schon mal eine Kopfnuss bekommen? Hoffentlich nicht! Hier erfährst du, was es mit der Kopfnuss so alles auf sich hat und woher diese Wendung kommt. Mehr lesen

Das geht auf keine Kuhhaut – was heißt das eigentlich und warum sagt man das überhaupt? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen

Warum stehen einem hin und wieder die Haare zu Berge und was bedeutet das eigentlich genau? In unserer Wissensecke findest du’s heraus! Mehr lesen


Seite auf Deutsch