Beleidigte Leberwurst

Eine (oft risikoreiche) Unternehmung aus Angst abbrechen oder überhaupt nicht durchführen.
Die ursprünglichen kalten Füße holte man sich am Spieltisch. Eine populäre Herleitung besagt, dass man illegalem Glücksspiel eben bevorzugt in Kellern und Hinterzimmern nachging, die eher selten mit Fußbodenheizung aufwarten konnten. In notorisch kalten Räumen waren dann die frierenden Füße eine willkommene Ausrede für den Ausstieg des auch sonst klammen Pokergenies mit ständig schlechten Karten.
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Auch in anderen Sprachen, besonders aus dem germanischen Raum, werden die Füße ab und zu mal klamm:
ENGLISCH
to get cold feet
(Kalte Füße bekommen)
DÄNISCH
få kolde fødder
(Kalte Füße bekommen)
SCHWEDISCH
få kalla fötter
(Kalte Füße bekommen)
NIEDERLÄNDISCH
koudwatervrees hebben
(Kalt-Wasser-Angst haben)
Möchtest du mehr über Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik & Wortbildung wissen?
ist dein Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen.
Wer wird denn gleich die beleidigte Leberwurst spielen? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen
Dass oder das? Sie oder sie? Und wann genau schreibt man eigentlich groß? Solche Fragen gibt’s hier bei unserem Quiz zur Rechtschreibung! Mehr lesen
Was bedeutet Eulen nach Athen tragen? Woher stammt der Ausdruck? Hier erfährst du es. Mehr lesen