Affenzahn

Wer trotz großer Widerstände unbedingt seinen Willen durchsetzen will, kann anderen, aber vor allem auch sich selbst ganz schön schaden. Egal, was die anderen sagen – immer volle Fahrt voraus, da hält einen (zunächst) auch keine Wand von ab! Sicher auch kein Zufall: Auch im Wort dickköpfig, das man ja als Light-Variante unserer Wendung bezeichnen könnte, spielt der Kopf eine Rolle. Vielleicht sollte man manchmal einfach auf seinen Bauch hören …
Der flämische Maler Pieter Bruegel der Ältere brachte im 16. Jahrhundert zahlreiche Redensarten in einem Gemälde unter, u. a. auch unser mit dem Kopf durch die Wand. Kaum überraschend kommt auch hier der Protagonist nicht sonderlich gut dabei weg, steckt er doch mit dem Kopf an der kurzen (!) Seite einer Mauer fest. Dabei hätte er doch bequem sowohl rechts als auch links an der Wand vorbeigehen können, statt zu solch einer selbstzerstörerischen Maßnahme zu greifen. Aber es hatte eben genau dieser Weg sein müssen und das ist ja nun mal auch das Markenzeichen einer solchen Aktion: sich durchsetzen ohne Rücksicht auf (die eigenen) Verluste!
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Auch in anderen Sprachen geht es kraftvoll zu, wenn man sich durchsetzen will – ob mit dem Kopf oder anderweitig:
ENGLISCH
to beat / bang / knock one’s head against a brick wall
(seinen Kopf gegen eine Mauer schlagen)
POLNISCH
chcieć przebić głową mur
(mit dem Kopf die Wand durchbohren)
SPANISCH
clavar un clavo con la cabeza
(einen Nagel mit dem Kopf einschlagen)
RUSSISCH
идти напролом
(durch etwas mit aller Kraft hindurchgehen)
Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In
findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.
Wann hat man einen Affenzahn drauf und woher kommt diese Redewendung? In unserer Rubrik Phrasen und Wendungen erfährst du, was dahintersteckt. Mehr lesen
Wir zeigen dir, wo der Hase im Pfeffer liegt! Oder zumindest, was hinter dieser Redewendung steckt und woher sie eigentlich kommt. Mehr lesen
In welchen Situationen bekommt man kalte Füße, und was bedeutet dieser Ausdruck überhaupt? In unserer Rubrik Phrasen & Wendungen findest du’s heraus! Mehr lesen