Eine Eselsbrücke bauen

Ein Ohrwurm ist eine eingängige Melodie, die einem einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen will – und die daher manchmal ganz schön nerven kann.
Fangen wir doch mal mit dem eigentlichen Tierchen an, dem Ohrwurm, oder auch Ohrenkneifer genannt. Das "Ohr" im lateinischem Namen des Ohrenkneifers (Forficula auricularis) lässt sich zurückführen auf die Tatsache, dass man in der Antike Ohrenerkrankungen mit einem Pulver aus den zerstoßenen Tierchen behandelte. Da dies aber zunehmend in Vergessenheit geriet, entstand der Aberglaube, die engen Verwandten der Kakerlake würden des Nachts in die Ohren kriechen und sich dort häuslich niederlassen. Dort angekommen kniffen sie dann das Trommelfell durch oder nisteten sich gar in das Gehirn ein. Wahrlich keine schöne Vorstellung! Mitunter wurde aus dem kleinen Insekt gar ein Dämon, dessen Geplauder Ohrensausen oder Ähnliches verursachte. Von dort ist es dann auch nicht mehr weit bis zur eingängigen Melodie, die man einfach nicht mehr loswird. Diese Bedeutung ist allerdings erst eine Entwicklung des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts. Übrigens, dass es sich bei einem Ohrwurm nicht um einen echten Wurm handeln kann, sieht man schon auf den ersten Blick: viel zu viele Beine …
Angepasst aus © Michael Krumm (2011), Hummeln im Hintern oder das Herz in der Hose, PONS GmbH, Stuttgart
Auch in anderen Sprachen gibt es offensichtlich Melodien, die man einfach nicht mehr loswird. Dort handelt es sich um…
ENGLISCH
ear worm (ugs)
(… einen Ohrwurm)
KANADISCH
chanson-velcro
(… ein Klettverschlusslied)
SPANISCH
melodía pegadiza
(… eine Schmarotzer-Melodie)
SLOWENISCH
nalezljiva melodija
(… eine ansteckende Melodie)
Möchtest du mehr über Phrasen und Wendungen im Englischen wissen? In
findest du 1.000 Redewendungen - von gehoben bis umgangssprachlich.
Warum baut man sich ausgerechnet eine Eselsbrücke? Und was genau bedeutet das eigentlich? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen
Was bedeutet „jemandem die Würmer aus der Nase ziehen“? Woher stammt der Ausdruck? Hier erfährst du alles über bekannte Wendungen im Deutschen. Mehr lesen
Wir sind für dich die „Extrameile gegangen“: Hier gibt’s unsere Top 10 der englischen Redewendungen – inklusive Beispiele und Übersetzungen! Mehr lesen